Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB LED ohne DALI oder DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB LED ohne DALI oder DMX

    Hallo zusammen,

    Ich brauche eine Möglichkeit RGB-LEDs (an 3 verschiedenen Stellen) dimmbar per KNX anzusteuern. Habe aber nur Strom und das grüne KNX Kabel zur Verfügung.

    Was würdet ihr machen? Gibts sowas wie UP-DALI-Gateways?
    Wie gesagt ich hab nur Stom und Bus.

    Ev. sowas wie hier? Gibts da ev. schon ne bessere möglichkeit als diese hier von 2007?
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ontroller.html

    Grüße, Benno

    #2
    Zennio X3 Lösung

    Hallo. Dann brauchst du nur ein Netzteil für deine LEDs und einen Zennio Lumento x3 oder x4 und das war's. Kannst das Teil dann programmieren wie du willst :-) kannst dir ja mal die Applikation runterladen und ansehen. Du schließt an dem X3 an: Bus Leitung , Spannung 12v oder 24v das ist dem egal. Und dann noch deine RGB LEDs.schau mal bei Zennio auf der hp.
    Gruß

    Kommentar


      #3
      Alternativ und der Vollständigkeit halber seien noch die Bilton Controller erwähnt. Ich habe hier aber auch den Lumento x4 und bald noch einen x3 im Einsatz
      An die Lumentos können aber nur spannungsgesteuerte Module angeschlossen werden. Von Bilton gibt's auch eine Controllervariante für stromgesteuerte Module

      Kommentar


        #4
        Habe in einem Projekt die bilton montiert. Aber mit dem X3 kann man mehr machen als mit dem Steel. Meine Meinung. Hab's gerade gesehn das es die jetzt auch mit Netzteil gibt. Keine dumme Idee :-). Cool wäre jetzt noch wenn man genau einen Wert der Farbe anwählen könnte ohne jetzt eine Szene zu verwenden. Oder gibts da eine andere Lösung?

        Kommentar


          #5
          @Lee085: Beim Lumento kannst Du die einzelnen Kanäle ja jeweils per Byte-Wert ansteuern. Oder hast Du dich auf die Bilton bezogen?

          Kommentar


            #6
            Ich dachte da an die von bilton! Aber bei dem X3 kann ich nur eine bestimmte Anzahl Werte ansteuern oder nicht? Ich hätte gerne das ich alle Farben mit einen bestimmten Wert ansteuern kann. Und nicht nur 8 oder 12 Farben. Oder liege ich da falsch ?

            Kommentar


              #7
              Du kannst 10 Farben oder Sequenzen vordefinieren. Du kannst aber auch jeden Farbkanal einzeln mit einem 1Byte KO (absoluter Dimmwert) ansteuern- damit geht ja dann eigentlich alles.

              Kommentar


                #8
                Das geht aber nur bei dem von Zennio und nicht bei dem von bilton oder? Weil das ist der große Nachteil bei bilton. Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Beim Zennio definitiv, hab ich selbst im Einsatz.

                  Die Bilton kenn' ich nur vom Prospekt, hab mir die Applikation nur mal grob angeschaut. Im Zweifelsfall einfach die Applikation in der ETS mal genauer unter die Lupe nehmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Super, danke!
                    Das is genau das was ich suche!

                    Für was bräuchte ich denn die Lumento x4? Die Lumento x3 reicht doch für gedimmtes RGB-LED oder? Was nutzt ihr als Netzteil?

                    Die Visu werd ich wahrscheinlich erst mal mit dem Loxone MiniServer machen (weil ich ja sowieso ein IP Gateway brauche und dann sind das nur 300 Euro mehr).
                    Meint ihr das ich die RGB Steuerung irgendwie damit auf die Reihe bekomme? Die Szenen müsste ich ja auf jeden Fall ansteuern können oder?

                    Kommentar


                      #11
                      der X4 wäre für RGBW bzw RGBWW Led's

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Windspeed7 Beitrag anzeigen
                        Super, danke!
                        Für was bräuchte ich denn die Lumento x4? Die Lumento x3 reicht doch für gedimmtes RGB-LED oder? Was nutzt ihr als Netzteil?
                        Ich hab meine Raumhauptbeleuchtung mit mit neutralweißen und warmweißen Strips realisiert. Den X4 habe ich mit der Applikation zur Steuerung von weißen Strips programmiert und kann so recht einfach dimmen und die Farbtemperatur einstellen.
                        Meiner Wahrnehmung nach ist das Weiß echter weißer LEDs viel angenehmer als das, was Du mit einem RGB Strip hinbekommst.

                        Du kannst den X4 mit anderer Applikation auch nutzen, um RGB-W Strips anzusteuern (mach' ich evtl. noch an einer anderen Stelle im Haus).
                        Was ich allerdings nicht machen würde ist, den X4 zur Steuerung von normalen RGB Strips zu verwenden: Dafür gibt's keinen Modus. Und wenn Du weiß einfach weglässt, sehen die Farbverläufe seltsam aus. (einen Vergleich wie es mit RGB-W Strips aussehen würde konnte ich allerdings nicht machen).

                        Kommentar


                          #13
                          zu den BILTON Aktoren: hier wird es mit der neuen Applikation, welche im April erschein, ebenfalls möglich sein
                          Hierfür wird es dann ein 3-Byte-RGB-Objekt geben mit dem man direkt seine Farbwerte aufrufen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KoNiX Beitrag anzeigen
                            Hierfür wird es dann ein 3-Byte-RGB-Objekt geben mit dem man direkt seine Farbwerte aufrufen kann.
                            Ohje, wieder ne Sonderlocke die kaum ein Tastsensor senden kann... warum nicht einfach 3x 1Byte wie bei jedem anderen auch?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Der Vollständigkeit halber:
                              Was micht beim Zennio mittlerweile stört ist die grobe Auflösung von 8 bit und die fehlende Möglichkeit eine Dimmkurve programmieren zu können.

                              Führt dazu, dass bei geringen Helligkeiten deutliche Farb/Helligkeitssprünge entstehen.

                              Gruss
                              Jochen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X