Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme mit Ventil-Stellgrößen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Diagramme mit Ventil-Stellgrößen?

    Hallo,
    hier eine Frage, die vielleicht schon mal beantwortet wurde, ich habe die Antwort nur nicht finden können:
    Mit Wiregate lassen sich ja prima per Mausklick Diagramme mit den Werten der Temperatursensoren über die Zeit darstellen. Wie bekomme ich in diese Diagramme nun die Stellgrößen der Heizkreisventile? Und zwar möglichst übereinander, obwohl die Werte ja unterschiedlich sind (Temperaturen zwischen 20 und 22, Stellgröße bei 0 oder 1).
    Danke,
    Marcus

    #2
    Hast Du denn die Stellgrößen auf dem Bus? Also als GA?

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcus

      Zunächst musst Du dafür sorgen, dass die Werte der Stellgrössen in einem RRD festgehalten werden; siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/24844

      Sodann musst Du mit dem Diagrammgenerator, den Du bekanntlich am Fuss der Sensorkonfigurationsseite oder direkt über den Link http://wiregateXXX:10000/wiregate/graph2.cgi erreichst, das gewünschte Diagramm erstellen.

      Ein mögliches Resultat findest Du unten.
      Beste Grüsse
      Diego
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Stellgrößen als GA vorhanden

        Ja. Ich habe Heizungsaktoren von MDT und plane, den dort integrierten Regler zu benutzen. Er nimmt als Eingangs-KO die Temperaturmesswerte als 2-Byte-Objekt und gibt u.a. im Ausgang den Stellwert als 1-Byte-Objekt aus. Da ich eine Fußbodenheizung habe, werde ich von diesem einem Byte aber wahrscheinlich nur die Auf und Zu-Information brauchen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Diego,vielen Dank, probiere ich heute abend gleich mal aus.Grüße,Marcus

          Kommentar


            #6
            Onkel, ich habe auch den MDT Heizungsaktor. Das 1byte Objekt ist der Stellwert in 0-100% (oder 0-255). Wenn es 0 oder 1 wäre, wäre es ein 1bit Objekt.

            Ich lasse auch den Stellwert als RRD speichern, um diesen zusammen mit der Raumtemperatur in einem Diagramm anzuzeigen. Hierdurch konnte ich übrigens auch feststellen, dass mein Elektriker einen Stellantrieb vertauscht hatte .

            Kommentar


              #7
              Hmm, irgendwie hab ich das noch nicht gecheckt!?!
              IST-Temp per Wiregate auf 3/5/12, SOLL-Temp auf 3/6/12 interne Regelung in den MDT AKH-0800.01. (phys. Adresse: 1.1.12 Kanal C)
              Auf welche Adresse müsste ich horchen wenn ich die Stellgrößen der FBH-Ventile mitloggen will? Habe die ETS-Projektdatei leider aktuell nicht zur Hand (SI kommt nicht in Wallung), möchte die kalten Temperaturen aber nutzen um meinen Heizi einen suboptimalen hydraulischen Abgleich nachzuweisen.
              An dem Aktor selber sehe ich die Blinkfrequenz der jeweiligen Kanäle, das bewegt sich zwischen 2/4 bis 4/4...

              Danke für Eure Hilfe!!!

              Gruß Hannatz

              Kommentar


                #8
                Re: Diagramme mit Ventil-Stellgrößen?

                es gibt ein eigenes KO für den Stellwert. Dem eine GA geben und die loggen.

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, in meiner GA.esf habe ich für die Heizung nur die Werte für:
                  - Komfort- / Standby Betrieb
                  - Istwert
                  - Basis Sollwert
                  - Sollwert aktuell

                  Heißt also ich muß mit der ETS die entsprechenden GAs noch manuell setzen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Re: Diagramme mit Ventil-Stellgrößen?

                    GA.ESF?
                    was meinst du mit manuell setzen?

                    Kommentar


                      #11
                      In kurz: Ja.

                      Hab ich gestern Abend erst gemacht.
                      Rückmeldung Stellgröße oder so ähnlich heisst das KO. In den Parametern muss vorher das Senden der Stellgröße aber noch aktiviert werden damit das KO erscheint.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Diagramme mit Ventil-Stellgrößen?

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        es gibt ein eigenes KO für den Stellwert. Dem eine GA geben und die loggen.
                        Gruppenadressen.esf -> Datei mit den verwendeten GAs samt Datentypen, von meinem SI bekommen.

                        Danke, werde dann mal wieder meinen SI nach der Projektdatei fragen...

                        Gruß Hannatz

                        Kommentar


                          #13
                          Der Stellwert muss dafür natürlich auf den Bus und das vermutlich erstmal in der ETS aktiviert werden (weil er regelt ja selber, also gibts dafür keinen impliziten Bedarf)
                          Sobald ein Wert auf dem Bus ist (ggfs. eib.log anschauen) und den DPT kennen (kann man auch so rausfinden wenn man den Wert und das "Soll" kennt) können wir ihn auch in eine Grafik verfrachten

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X