Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Merten ARGUS BWM/PM Programmierfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Merten ARGUS BWM/PM Programmierfrage

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Argus BWM/PM zugelegt und bin beim Parametrieren auf ein paar Fragen gestoßen- hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. Die Applikationsbeschreibung ist da auch etwas ... sagen wir mal "dürftig" -da hab ich schon besseres gesehen.

    Frage 1: Für das Ausgangsobjekt lässt sich einstellen "Aktuellen Wert senden" oder "Definierter Wert". Wie ist das nun mit "Aktueller Wert" zu verstehen? Was ist der aktuelle Wert, wie bzw. wodurch wird dieser gesetzt? Ein zusätzliches KO gibt es auch nicht. Da das Ausgangs KO die Flags L/S gesetzt hat wär's zwar möglich, dass ich es auch beschreiben (setzen kann). Aber welchen Sinn hat das in der Praxis, denn ein anderes KO in der GA (z.B. eines Aktors) würde ich ja damit auch gleichzeitig mitsetzen... ?

    Frage 2: Wenn ich "Helligkeitsschwelle bei Download überschreiben" auf "gesperrt" setze, kann ich nirgends mehr eine Schwelle definieren, obwohl weiter oben ein helligkeitsabhängiger Betrieb eingestellt wurde. Welche Schwelle verwender das Gerät in diesem Fall? Den default Wert (130 lux) ?

    Gruss
    Jochen.

    #2
    Das sind zwei Fragen die ich mich auch shcon mal gefragt habe.....

    Ich habe aber noch die "Helligkeitsschwelle bei Download überschreiben" auf "gesperrt" gesetzt. Mir hat sich nie mals erschlossen vozu das gut sein soll.

    Wenn ich den Wert nicht ändere überschreibt er ihn halt mit dem gleichen....

    Auf deine erste Frage weiß ich aber leider auch keine Antwort.

    Ich denke sein Wert ist dann beim Einschalten eine 1 und beim Ausschalten eine 0.

    Wenn du definierte Werde sendest kann man da invertierungen basteln....
    0 Senden bei Bewegung und so..... Z.B. um die LED auszuschalten die leuchtet wenn keiner da ist....

    Kommentar


      #3

      Aber welcher ist "der gleiche" Nimmt er bei "gesperrt" dann grundsätzlichen seinen default Wert als Helligkeitsschwelle?

      Wegen der Ausgangsobjekte: Wenn ich die wenigen Worte in der Beschreibung richtig verstehe, dann könnte man, wenn man Werttelegramme eingestellt hat, z.B. unterschiedliche Dimmwerte senden. Aber da es kein separates KO zum setzen eines zu sendenden Wertes gibt, bin ich da etwas verwirrt

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
        Nimmt er bei "gesperrt" dann grundsätzlichen seinen default Wert als Helligkeitsschwelle?
        Also ich würde sagen, das er den letztn nimmt der programmiert war.

        Kannst ja mal bei Merten anrufen..... Die helfen bestimmt gern.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Kannst ja mal bei Merten anrufen..... Die helfen bestimmt gern.
          ...darauf wird's wohl rauslaufen...

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
            ...darauf wird's wohl rauslaufen...
            Das Ergebniss bitte hier auch posten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Frage 1: Für das Ausgangsobjekt lässt sich einstellen "Aktuellen Wert senden" oder "Definierter Wert". Wie ist das nun mit "Aktueller Wert" zu verstehen? Was ist der aktuelle Wert, wie bzw. wodurch wird dieser gesetzt? Ein zusätzliches KO gibt es auch nicht.
              Ist auch nicht notwendig
              Die APB ist IMHO doch eindeutig...

              Du läßt zum Beispiel eine Zeitschaltuhr einen definierten Helligkeitswert auf eine zusätzliche GA senden, die als "hörende" Adresse dem Objekt zugeordnet ist. Abends 100 %, nachts 20 %. Der Aktor bekommt davon nichts mit, denn er hört nicht auf diese weitere GA.
              Dieser Wert wird dann über die "sendende" Adresse gesendet und ein Dimmaktor dimmt dann entsprechend auf diesen Wert.
              Zitat von Applikationsbeschreibung
              Hinweis:
              Der aktuelle Wert kann z. B. von einer Zeitschaltuhr
              gesendet werden. In den Nachtstunden
              wird ein kleinerer Byte-Wert auf das Ausgangsobjekt
              des Präsenzmelders gesendet, als in den
              Tagstunden.
              "Helligkeitsschwelle bei Download überschreiben"
              bedeutet:

              Man kann die Helligkeitsschwelle über den Bus ändern. Wenn obiger Parameter "gesperrt" ist, bleibt ein über den Bus geänderter Wert erhalten und wird nicht durch die Neuprogrammierung durch den Standardwert (130 Lux) überschrieben.

              kann ich nirgends mehr eine Schwelle definieren, obwohl weiter oben ein helligkeitsabhängiger Betrieb eingestellt wurde.
              Dann hast du das Objekt "Helligkeitsschwelle" noch auf gesperrt.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                @Michel:
                Super, vielen Dank!!! Jetzt hab ich's verstanden
                Ne separate GA anzulegen und das KO hörend da reinzustecken- soweit hab ich nicht gedacht

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ursache.
                  Macht 5 €
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Bei so gutem Service doch gern
                    Wie, wo, Bankverbindung?

                    Kommentar


                      #11
                      War zwar nicht wirklich ernst gemeint, aber wenn du magst:
                      guckst du hier

                      Das Forum dankt!
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        guckst du hier
                        Da gibts keine Paypal Spenden Knopf.... :-(

                        Banküberweisung hab ich ja ewig nich gemacht.....

                        Geht das auch per Paypal?

                        Kommentar


                          #13
                          @Michel:
                          Du bist mein Held
                          Du hast mir damit auch gleich den Lösungsansatz geliefert, womit ich mein ZAS Thermostatproblem lösen könnte (siehe Thread im Zennio Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                            Du läßt zum Beispiel eine Zeitschaltuhr einen definierten Helligkeitswert auf eine zusätzliche GA senden, die als "hörende" Adresse dem Objekt zugeordnet ist. Abends 100 %, nachts 20 %. Der Aktor bekommt davon nichts mit, denn er hört nicht auf diese weitere GA.
                            Dieser Wert wird dann über die "sendende" Adresse gesendet und ein Dimmaktor dimmt dann entsprechend auf diesen Wert.
                            Bei mir funktioniert das leider nicht, offenbar wird das "0%"-Signal am Ende einer "An"-Phase interpretiert als "Soll-Dimmwert" setzen. Mein einziger Workaround, der mir gerade einfällt ist, in einer Logik bei einem "0%"-Signal den Soll-Wert wieder separat zu setzen, aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X