Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit Haus ohne Daten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuling mit Haus ohne Daten

    Lieber KNX-Experten,

    ich habe ein Haus gekauft, in dem KNX mit etwa 22 Geräten für Licht, Heizung und Jalousien verbaut ist. Das funktioniert auch soweit. Aber leider stellte ich jetzt fest, dass keine Daten dazu existieren.

    Um überhaupt die Anlage warten, anpassen oder erweitern zu können, habe ich ETS4 Lite und eine USB-Ankopplung erworben und installiert. Das funktioniert und ich kann z.B. den Bus beobachten und die verbauten Geräte erkennen.

    Doch wie mache ich jetzt weiter?

    - gibt es Möglichkeiten, die programmierten Funktionen auszulesen und dann in der ETS4 weiter zu behandeln? Oder muss ich tatsächlich alles neu programmieren?

    Da noch nicht einmal dokumentiert ist, welcher Aktor was schaltet:
    - kann ich vom PC aus testhalber Aktoren schalten?

    Gleiches gilt für die Sensoren:
    - kann ich vom PC aus Sensoren abfragen?

    In der Hoffnung auf ein "Klar, geht alles, du musst nur...",
    aber auch ein klares "Nein, musst von vorn anfange..."
    würde mir schon helfen.

    Gruß
    Horst40

    #2
    Stehen die Physikalischen Adressen auf den Geräten und BA?

    Dann kannst du die Geräte und die PA schon mal einfügen. Danach den Busmonitor laufen lassen und gucken welche GAs z.b. gesendet werden, wenn du auf Taster A oder Taster B drückst. Dann kannst du diese im Busmonitor auch senden und schauen was passiert.

    Ob du so aber wirklich alle GAs raus bekommst, gute Frage. Aber evtl. geht bei 22 Geräten neu machen nicht nur schneller, du lernst auch sehr viel dabei.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Info. Ja, PAs sind notiert und ich kann sie auslesen und identifizieren. GAs zu identifizieren muss ich noch lernen.
      Ich befürchte ich muss selbst alles neu machen.

      Ist es möglich, zunächst nur testhalber einen Taster auf irgendeinen Aktor zu legen und zu programmieren, ohne dass gleich die komplette Anlage ausfällt?

      Kommentar


        #4
        Hi
        bist du mit der ETS lite nicht "unterdimensioniert"? Die kann doch nur 20 Geräte parametrieren, oder??
        Hast du schonmal den Vorbesitzer gefragt, wer das gemacht hat? Evtl. gibt dir der Eli das Projekt.
        Gruß Sebbi
        Viel Glück

        Kommentar


          #5
          Also wenn Du irgend welche Adressen nicht hast, dann drückst Du die Programmiertaste und gehst in der ETS dann im Menü auf "Diagnose, Physikalische Adressen"... dort wird die Adresse angezeigt

          Die benutzten Gruppenadressen in den Geräten kannst Du auch auslesen, wenn Du die Geräte mit ihren Adressen angelegt hast. Dann gehst Du mit der rechten Maustaste auf das Gerät, dort auf Info und Geräteinfo mit Gruppenkommunikation.
          Damit Du die Geräte einfügen kannst, benötigst Du die Produktdatenbanken. Der erste Schritt wäre also, so weit wie möglich alle Gerätetypen zu notieren und die Datenbanken von den Herstellern runter zu laden. Dann in der ETS importieren.

          EIB/KNX ist dezentral... programmierst Du einen Taster, hat der die neuen Funktionen, verliert aber alle alten. Alle anderen Geräte funktionieren aber wie vorher. Vorsicht bei Aktoren, denn dort gehen dann alle nicht programmierten Kanäle nicht mehr, wenn Du neue Dateneinspielst.

          Wie schon erwähnt funktioniert die Lite nur bis max. 20 Geräten.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            es wird vermutlich nur ein halber Tag sein, damit du dein Projekt rekonstruiert hast.

            Wenn du die PA schon ermittelt hast, kannst du mit den Schaltern und Tastern anfangen. Wenn du dir die GAs auslesen läßt und auch in der ETS die Applikation lädst, die angezeigt wurden kannst du die GAs einfach übertragen.
            Die Funktion der meisten GAs ergeben sich ja automatisch, denn du weißt ja, welcher Schalter was betätigt. Zur Kontrolle kannst du ja die entsprechende Taste noch einmal (mehrfach) drücken und im Busmonitor nachlesen, was dort übertragen wurde (EIN/AUS/Toggeln/Wert). Beschrifte die GAs ausführlich und arbeite dich so durch alle Räume. Bei den Aktoren tauchen dann dieselben GAs wieder auf, ebenso beim Heizverteiler und in den Raumtermostaten. Damit hast du die Grundprogrammierung vermutlich bereits fertig.

            Schreibe dir dann nur noch die GAs auf, die irgendwo aufgetaucht sind und die nicht benutzt wurden. Die sind die einzigen, die ein bischen komplizierter sind.

            Wenn du mehr aus 20 Geräte hast, kannst du ja erst einmal, nachdem du sie ausgelesen hast, die überzähligen Geräte aus deinem Projekt entfernen. Du brauchst sie nicht abzuklemmen, sie funktionieren auch weiterhin.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Einige Aktoren kann man übrigens auch von Hand schalten.

              Ben

              Kommentar


                #8
                Also wenn Du Dich etwas intensiver in die Thematik einarbeitest (1-2 Tage), dann solltest Du Dir soviel Verständnis angeeignet haben, um die 22 Geräte locker in den Griff zu bekommen. Als Eigentümer macht es schon Sinn die KNX Haustechnik selbst bearbeiten zu können.

                1. Einarbeitung in die Thematik (Kurs/Selbststudium...)
                2. Durch Ausprobieren die Zuordnungen der Aktoren dokumentieren
                3. Anlage neu aufsetzen (ist leichter als man denkt)

                Wenn der Knoten geplatzt ist und Du weist, was die Aktoren machen und wie die angesteuert werden, dann kannst Du die Taster selber belegen wie du möchtest ;-)

                Zu 1 und 2 kannst Du Dir ja mal meine Hilfsmittel ansehen wenn Du möchtest.

                Link ist in meiner Signatur.

                Gruß, Eibmeier
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                  Die benutzten Gruppenadressen in den Geräten kannst Du auch auslesen, wenn Du die Geräte mit ihren Adressen angelegt hast. Dann gehst Du mit der rechten Maustaste auf das Gerät, dort auf Info und Geräteinfo mit Gruppenkommunikation.
                  Hallo ASL-Berlin,
                  Danke für diesen wichtigen Hinweis, jetzt geht die Tür für mich langsam auf, das Detektivspiel beginnt.
                  Aber wie ist die gemeldete Gruppenkommunikation zu analysieren, z.B. wie im Anhang?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Links stehen die Objekte, wie sie auch in der ETS unprogrammiert stehen, die Kommunikationsobjekte. Hier würde ich auf einen Schaltaktor tippen. Rechts stehen die Zugeordneten Gruppenadressen. Wenn Du diese in der ETS anlegst und einen Befehl sendest, wird was passieren.
                    1-Bit Objekte sind Schaltfunktionen an/aus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Links stehen die Objekte, wie sie auch in der ETS unprogrammiert stehen, die Kommunikationsobjekte. Hier würde ich auf einen Schaltaktor tippen. Rechts stehen die Zugeordneten Gruppenadressen. Wenn Du diese in der ETS anlegst und einen Befehl sendest, wird was passieren.
                      1-Bit Objekte sind Schaltfunktionen an/aus
                      OK, soweit kann ich folgen. Nur: wo und wie kann ich einen Befehl senden?

                      Kommentar


                        #12
                        Im Gruppenmonitor... Gruppe auswählen oder eingeben, ggf. Typ auswählen, den zu sendenden Wert und dann schreiben... schon passiert was.
                        So, nun ist Schluß mit ETS Grundlehrgang, sorry... viel Erfolg noch.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank, vielleicht kann ichs mal gut machen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X