Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd/linknx/knxweb2 Installation & Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd/linknx/knxweb2 Installation & Probleme

    Hallo Leute!

    Ziemlich neu, lese schon länger, erste Schritte, probiere gerade eibd/linknx/knxweb2 zu installieren.
    Installation ist so weit fertig.

    IP Adresse von Server
    192.168.1.110
    (eine virtuelle maschine die auf Server 2012 unter Hyper-V läuft)

    IP Adresse von Merten 680329 IP Router
    192.168.1.50




    eibd und linknx werden aus der /etc/rc.local beim hochfahren geladen:

    /usr/local/bin/eibd -d -D -S -T -i ipt:192.168.1.50:3671
    /usr/local/bin/linknx -d -w --config=/var/lib/linknx/linknx.xml

    Schaut aus funktioniert so weit.

    Mein problem ist das ich nichts schalten kann.
    z.b.
    groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/4 1 (Merten Aktor 12/24), kann die Adresse mit Zennio z38i schalten, nicht von der console

    groupswrite ip:192.168.1.50 1/1/4 1
    oder
    groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/4 1

    was ist jetzt richtig ??? Habs noch nicht so richtig geschnallt ???!?!?!?

    Oder mach ich was falsch bei der Konfiguration von Merten 680329 Router?















    Ich glaub ich hab da was mit die IPs vermischt :-)

    Vielleicht kann mir einer ein wenig helfen, suche schon 2 std, installiert hab ich es in 1/2 std :-)

    gruß @ all

    #2
    Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
    /usr/local/bin/eibd -d -D -S -T -i ipt:192.168.1.50:3671
    /usr/local/bin/linknx -d -w --config=/var/lib/linknx/linknx.xml
    Das sieht aus meiner Sicht gut aus. Ich würde den linknx Befehl noch in der Art --daemon=/tmp/linknx.log ergänzen, dann kannst du die ganzen Aktionen von linknx gut verfolgen.

    Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
    groupswrite ip:192.168.1.50 1/1/4 1
    oder
    groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/4 1
    Der erste Befehl geht an die falsche IP-Adresse, groupswrite kommuniziert mit dem eibd, also 192.168.1.110. Dann müsste es klappen, gleich wie der zweite Befehl auch.
    Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
    Oder mach ich was falsch bei der Konfiguration von Merten 680329 Router?
    Da kann ich leider nichts sagen, ich habe noch nie eine ETS von nahem gesehen und von KNX Programmierung eigentlich keine Ahnung. Ich arbeite lediglich ab eibd mit linknx und knxweb und den Hilfsprogrammen wie groupswrite. Zumindest der Eintrag für Multicast kommt mir aber nicht korrekt vor.

    Vielleicht stimmt auch etwas mit der Nutzung der VM nicht.

    Die Anwendung von groupswrite müsste auf jeden Fall klappen, völlig unabhängig von linknx.

    Tut mir leid, dass ich keinen konkreten Fehler entdecken kann (ausser der falschen IP beim ersten Befehl).

    Gruss, Othmar
    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Einmal ipt und einmal ip ist das richtig?
      Multicast ist nicht 192.168.1.50 sondern
      Die IP Routing Multicast-Adresse legt die Zieladresse der IP-Telegramme
      des IPR/S fest. Die voreingestellte Adresse 224.0.23.12 ist die für KNXnet/IP
      von der KNX Association zusammen mit der IANA festgelegte Adresse für
      KNX-IP-Geräte.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Einmal ipt und einmal ip ist das richtig?
        Falls du meine Hinweise meinst: ja, das ist richtig. Von eibd zum KNX IP Interface wird in diesem Fall mit ipt ein Tunnel gebaut. Der groupswrite Befehl benötigt die Angabe der eibd Adresse mit ip.
        Ich benutze nur diese Variante, der eibd kann aber auch anders mit dem Bus verbunden werden. Das habe ich aber nie ausprobiert.

        Gruss, Othmar
        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen!

          @Bodo

          root@visu:~# groupswrite ipt:192.168.1.110 1/1/4 1
          Open failed: Invalid Argument

          Also mit ipt: geht da nix :-)


          "Multicast ist nicht 192.168.1.50 sondern . . ."

          Also muss ich die konfig änder
          /usr/local/bin/eibd -d -D -S -T -i ipt:192.168.1.51:3671 ???



          @ Tru
          "Der erste Befehl geht an die falsche IP-Adresse, groupswrite kommuniziert mit dem eibd, also 192.168.1.110"

          Hmm, dann sollte die localhost ip auch funktionieren
          127.0.0.1 geht ja auf localhost . . .


          "Vielleicht stimmt auch etwas mit der Nutzung der VM nicht."
          Schließe ich aus ;-), da kenn ich mich schon gut aus ;-)



          Ich probiere es mal

          Danke Leute !!!


          EDIT:


          Probiert!

          @ bodo
          Leider funktioniert es auch nicht. Kann die 192.168.1.50 anpingen, aber die xxx.51 kann ich nicht mal anpingen.
          Ich vermute das irgendwas mit da Konfiguration von Merten router nicht ok ist?

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            das linknx.xml hast Du gepflegt mit der Gruppenadresse für Deinen zu schaltenden Kanal: 1/1/4 ?

            Code:
            <object type="1.001" id="merten_aktor_kanal" gad="1/1/4">Merten Aktor Kanal Schalten</object>
            linknx wiki

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              NEIN !!!

              Danke, werde mir das gleich nachher anschauen !!!!


              Gruß

              EDIT !

              Eigentlich hab ich nur die Beispiel XML Datei drin. Muss die erst erstellen.
              Wie geht das am einfachsten ???
              Irgendwie die Daten aus ETS4 exportieren?


              Die xml schnell geändert, noch immer nichts :-)
              Jetzt ist halt die Frage ob die Konfiguration von Merten Router ok ist ????


              gruß

              Kommentar


                #8
                oh sorry, war mein Fehler, groupswrite braucht gar kein linknx am laufen, also würde es eigentlich zum testen reichen nur eibd zu starten.

                ein Option wäre eibd so zu aufzurufen:
                Code:
                /usr/local/bin/eibd -D -S -T  --daemon=/var/log/eibd.log --no-tunnel-client-queuing -i ipt:192.168.1.50:3671
                dann ein
                Code:
                /usr/bin/groupswrite ip:192.168.1.110 1/0/4 1
                probieren und im /var/log/eibd.log nachsehen was da steht.

                Ich kenn den Merten IP Router leider nicht aber an den Parametern, würde ich mal probieren die Filter überall auf "weiterleiten" zu setzen um dort die Ursache auszuschließen.

                Du kannst die linknx.xml wie in dem Beitrag hier manuell erstellen und eintragen.
                Mit knxweb2 kannst du aber auch über den web Editor Objekte einzeln hinzufügen und ändern. Allerdings habe ich festgestellt, dass je nachdem ab und zu die Kommetare aus dem linknx.xml von Knxweb2 einfach rausgelöscht werden.
                Exportieren aus der ETS und importieren in das xml ist wohl auch möglich. das ist hier beschrieben:
                SourceForge.net: Create linknx object definitions from ETS group-address exports - linknx
                allerdings habe ich das noch nicht selber probiert zu exportieren.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo dalmatina,

                  Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
                  Ich glaub ich hab da was mit die IPs vermischt :-)
                  Das denke ich auch.

                  Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
                  IP Adresse von Server
                  192.168.1.110
                  (eine virtuelle maschine die auf Server 2012 unter Hyper-V läuft)

                  IP Adresse von Merten 680329 IP Router
                  192.168.1.50
                  Oder mach ich was falsch bei der Konfiguration von Merten 680329 Router?
                  Unter IP-Konfiguration 1 sollte folgendes eingetragen werden:
                  IP Routing Multicast Adresse 224.0.23.12
                  IP Adresse 192.168.1.50

                  Und unter IP-Konfiguration 2
                  IP-Subnetz 255.255.255.0
                  IP-Gateway-Adresse eigentlich die IP von deinem Netzwerkrouter.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    /usr/local/bin/eibd -D -S -T --daemon=/var/log/eibd.log --no-tunnel-client-queuing -i ipt:192.168.1.50:3671

                    Hab ich schon mal drin



                    IP Routing Multicast Adresse 224.0.23.12

                    Hmmm, zwar ist mir unklar wieso die IP aber ich probiere es mal

                    Rest war eh richtig eingestellt.



                    Am Merten Router alles auf weiterleiten eingestellt. Programmiert, neu gestartet (bus neu gestartet-reset, auch für 1/2 min stromlos gemacht)

                    Es wird nichts in die eibd.log geschrieben !
                    Es passiert nichts!

                    ????????


                    Hier meine linknx.xml

                    <?xml version="1.0" ?>
                    <config>
                    <services>
                    <smsgateway />
                    <xmlserver type="inet" port="1028" />
                    <knxconnection url="ip:192.168.1.50" />
                    <exceptiondays>
                    <date day="1" month="1" />
                    <date day="1" month="5" />
                    <date day="15" month="8" />
                    <date day="25" month="12" />
                    <date day="25" month="4" year="2011" />
                    <date day="2" month="6" year="2011" />
                    <date day="13" month="6" year="2011" />
                    <date day="9" month="4" year="2012" />
                    <date day="17" month="5" year="2012" />
                    <date day="28" month="5" year="2012" />
                    <date day="1" month="4" year="2013" />
                    <date day="9" month="5" year="2013" />
                    <date day="20" month="5" year="2013" />
                    <date day="21" month="4" year="2014" />
                    <date day="29" month="5" year="2014" />
                    <date day="9" month="6" year="2014" />
                    </exceptiondays>
                    <location lon="xxxxxxxxx" lat="xxxxxxxx" />
                    <ioports />
                    </services>
                    <objects>
                    <object type="11.001" id="cur_date" gad="1/1/201" flags="cwtus">Current Date</object>
                    <object type="10.001" id="cur_time" gad="1/1/200">Current Time</object>
                    <object type="1.001" id="merten_aktor_kanal" gad="1/1/4">Merten Aktor Kanal Schalten</object>
                    <object type="1.001" id="test_on_off" gad="1/1/1">Objet test</object>
                    </objects>
                    <rules>
                    <rule id="cur_time_date">
                    <condition type="timer" trigger="true">
                    <every>1h</every>
                    </condition>
                    <actionlist>
                    <action type="set-value" id="cur_time" value="now" />
                    <action type="set-value" id="cur_date" value="now" />
                    </actionlist>
                    </rule>
                    </rules>
                    <logging />
                    </config>




                    NIMM ALLES ZURÜCK !!!

                    GEHT. KANN MIT

                    /usr/bin/groupswrite ip:192.168.1.110 1/0/4 1
                    /usr/bin/groupswrite ip:192.168.1.110 1/0/4 0

                    SCHALTEN !!!!


                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Dann is ja alles prima. Hacken dran machen bitte.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz prima ist es nicht :-)

                        Kann es sein das eibd/linknx mit ETS4 in die Quere kommen wann beide aktiv sind? (ETS gestartet, eibt/linknx läuft) ?

                        Oder muss ich programmieren, dann ETS beenden damit ich mit eidb/linknx testen kann?

                        gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi

                          Wenn der eibd die Verbindung zum Bus ist (über den IP-Router) kann die ETS auch darüber gehen. Der eibd kann mehrere Tunnel nebeneinander und Multicast.
                          Frag' mich nicht wie und ob man mehrere Tunnel einstellen muss...
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaub meine Probleme sind nur durch "parallelbetrieb" von ETS und eibd/linknx entstanden. Konfiguriert ist es eh so wie ich es am Anfang gehabt hab.
                            Habs noch mal probiert, sobald ich ETS zu mache dann funktioniert eibd/linknx.
                            Wann ich dann ETS aufmache, krieg ich keine Verbindung ETS-Merten Router.

                            Eibd/linknx beenden (oder linux Maschine runterfahren) Test bei der ETS-Verbindung, sagt sofort OK und dann funktioniert ETS. In der Zwischenzeit x Befehle mit linux Maschine geschickt, tut sich nichts. ETS beenden und dann „spielt“ da Aktor die ganzen Befehle ab

                            Habs schon 2-3 Mal probiert, lässt sich nachvollziehen

                            gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi

                              Ja der Merten kann wohl nur einen Tunnel. Du müsstest bei der ETS den eibd als verbindung eingeben, dann sollte es paralell funktionieren.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X