Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux SLM Beschattungsmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux SLM Beschattungsmotor

    Hallo !

    Habe ein Problem mit Velux SML-Motor 24 V. Steuerung über EIB Schaltaktor 16-fach Gira auf Eltako DCM.. 12 Polumschaltrelais, Gemeinsame Spannungsversorgung Sitop 24 V/20 A.
    Beim Ansteuern von mehreren Motoren gleichzeitig fahrt immer nur ein Motor, laut Auskunft Fa.Velux benötigt jeder Motor eine eigene Spannungsversorgung.
    Hat jemand eine Lösung.

    #2
    Zitat von lois Beitrag anzeigen
    Velux SML-Motor 24 V.
    I've the same (4 Velux Window and 4 SML)

    Zitat von lois Beitrag anzeigen
    Steuerung über EIB Schaltaktor 16-fach Gira auf Eltako DCM.. 12 Polumschaltrelais
    I've 2 x Merten 24V actuator, running since 3 years.

    Zitat von lois Beitrag anzeigen
    Gemeinsame Spannungsversorgung Sitop 24 V/20 A.
    Yaa, that should do it, but you didn't say how many simultaneous motors are running. (rule of thumb for the PS sizing: 1,5A/motor, so you have enough power to drive 13 motors at the same time, yaaa ! )

    Zitat von lois Beitrag anzeigen
    Beim Ansteuern von mehreren Motoren gleichzeitig fährt immer nur ein Motor
    Seems you have a wiring problem;, double check it !

    Zitat von lois Beitrag anzeigen
    laut Auskunft Fa.Velux benötigt jeder Motor eine eigene Spannungsversorgung.
    ??? What's that ???
    No, no, each motor should be DIRECTLY wired to an actuator port

    Suggestions
    If your actuator has a "manual" operation (Merten has it), use that manual operation to operate one SML at a time.

    If your actuator has no "manual" operation, bad luck.
    Disconnect the cable from the SML at the actuator and connect it direct to the 24V, check if the SML is moving in the right direction, reverse the polarity, re-test.
    Repeat this operation for EVERY SML. Specially write down your results about polarity, you will need it for the final set-up.

    NB, it is not allowed to connect all SML in parallel
    I repeat, each SML cable should go to an actuator port.

    PS: while you are at it, measure the travelling time of each SML, you could use that data if you want to do fine positionning later, i.e. open the SML at 25%, 50% etc, by entering that data in the actuator parameters

    Kommentar


      #3
      Haben die von Velux denn keinen Service? Sie müssen dir doch gesagt haben, was du jetzt tun sollst. Hast du das selbst eingebaut, oder fachmännisch einbauen lassen?

      Kommentar


        #4
        Hallo Lois,

        wenn es sich um neue Motoren (nach 2006) handelt, dürfen sie nicht parallel geschaltet werden (siehe http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=2429).

        Gruß,
        Harald

        Kommentar


          #5
          Zitat von Simone444 Beitrag anzeigen
          Haben die von Velux denn keinen Service? Sie müssen dir doch gesagt haben, was du jetzt tun sollst. Hast du das selbst eingebaut, oder fachmännisch einbauen lassen?

          ...Vergiss den Service von Velux - wenn die KNX/EIB hören, wird die Stimmlage gleich etwas frostiger - Velux kennt kein KNX
          ______________________
          Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            EIN Velux Thema

            Zitat von Simone444 Beitrag anzeigen
            Haben die von Velux denn keinen Service? Sie müssen dir doch gesagt haben, was du jetzt tun sollst. Hast du das selbst eingebaut, oder fachmännisch einbauen lassen?
            Lasst uns doch mal ein großes Velux Thema machen, in dem wir das Wissen zusammentragen können. Vielleicht kann ein Moderator das Thema http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=2429). in "VELUX" umbenennen.

            Ich habe dort schon einen Teil meines Velux-Wissens offeriert.

            Jetzt zu Deiner Aufgabe:
            Die Problematik ist die Verkaufs-Strategie von Velux. E-Rollläden werden immer billiger. Man verdient an den Steuerungen!!! Wieso soll man dann eine fremde ("eigene") 24V-Steuerung (Netzteil) zulassen, wenn Velux daran Geld verdienen kann?????

            Und dann, aber erst dann kommt der Service! Ausssage:"Bei einer Fremsteuerung kann ich nicht helfen - das funktioniert 'sicher nicht' ! " - verständlich?- ja! (aus der Velux- Blickrichtung)

            Bei dem Thema "Velux-Hotline" egal ob Architekt, Handwerker usw. wirst Du nicht weiterkommen, da Du immer auf die Systemprodukte verwiesen wirst ("KUX-Schei...").
            Ich (oder wir) bauen ca 200-400 Fenster/pa. ein und sollten eigentlich bessere Kontaktmöglichkeiten haben....haben sie aber nicht!

            Und selbst, wenn ein nettter Elektoniker dran ist... dann kennt der sich zuwenig mit den Schaltungen aus.

            Und genau deshalb, weil mich diese (Schei...) Sache nervt und ich das Problem (oder die Aufgabe) öfter habe:

            ICH BAUE DIE "VELUX BLACKBOX"


            powerdecker

            Kommentar


              #7
              Velux Blackbox

              Um nach 1,5 Jahren das Thema nochmal zu puschen und da auch ich aktuell vor dem Thema stehe 3 Rolladen zu "Entkoppeln";

              Wie weit ist denn die Velux-Blackbox ??
              Wird es sie geben und wenn nicht gibt es dann hier für alle die Idee oder einen Schaltplan zum selbstbauen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe eine Ansteuerung für Velux Rolladenmotoren selber gebaut, da von Velux keine Ansteuerung mit einem Eingang für eine externe Steuerung zu bekommen war. Die Fenster wurden Anfang 2009 eingebaut. Ich habe insgesamt 5 Fenster und für jedes der Fenster die unten zu sehende Schaltung aufgebaut.

                Grüße
                Olaf
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  eine ganz normale Wendepol Ansteuerung

                  ???

                  Das ist doch eine ganz normale Wendepol Ansteuerung. Das macht der 24V Rolladenaktor von Hager bei mir ganz sauber. Funktioniert perfekt.
                  Inklusive der ganzen Applikation, die der Aktor mitbringt. Der kann 4 Motorn inklusive Status und Alarme, etc.


                  Ich habe 24V Roto Motoren. Leider habe ich mir auch die Roto Netzteile aufschwatzen lassen, die liegen jetzt bei mir rum. Viel, viel, viel zu teuer. Aber so ist das beim Bauen, da muß man schnell entscheiden und wenn der Hersteller mauert..... da kann ich powerdecker nur beipflichten.

                  Aber die Lösung mit den Hager Aktoren hat mir viel besser gefallen. Alles was kaputgehen kann, ist nun in der UV und nichts in irgendwelchen UP Dosen. Aber das ist bei Dir ja auch der Fall.

                  Die Applikation, Alarme, etc... würde ich aber nicht missen wollen.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sallyvan Beitrag anzeigen
                    gibt es dann hier für alle die Idee oder einen Schaltplan zum selbstbauen.
                    Hi,
                    I've installed 2 additional Velux (window & blind), 1 month ago.
                    But this time, I've not been catched.
                    Instead of ordering an Integra an throwing away all the accessories , I've ordered a naked Velux and separately a motor WMG520 and Blind.

                    I've installed the motor and blind as per instructions.
                    I've used a 5 wire cable between each Velux and the UV
                    At the Velux side: connected 2 wires (1 & 2) for the window motor and 2 wires (3 & 4) for the blind.
                    At the UV side:
                    - connected 2 wires (1 & 2) at port1 of a Merten 24VDC actuator
                    - connected 2 wires (3 & 4) at port2 of a Merten 24VDC actuator
                    Don't forget, you need an external 24VDC power supply to feed the actuator (to size it, rule of thumb: 1,3A per device, so 2 window and 2 blind = +/- 6A 24 VDC

                    NB: an actuator with manual switch is very handy when testing the connection for the very first time. If it doesn't work as expected, simply reverse the wires at the actuator side.

                    NB: It would be a very good idea to do the installation while the Velux is still on the ground

                    Kommentar


                      #11
                      meine Kostellation ist:

                      3x Rolladen SML P08
                      1x externer Stromversorgung (24V 5A)
                      EIB seitig 1x ABB 4.24.1 Aktor

                      Es funktioniert so prima, und zwar jeder der 3 Rolladen für sich. Aber nur für sich. Wenn 2 Rolladen gleichzeitig aktiviert werden sollen, dann findet über die gemeinsame Stromversorgung eine Kommunikation untereinander statt, die dazu führt das obwohl der aktor durchgeschaltet hat der zweite Rolladen nicht anläuft. Ist der erste Rolladen fertig und hat sich abgeschaltet, kann man auch den zweiten starten, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.

                      Ich habe nun vor, den Jalousieaktor auf zu machen und die Spannungszufuhr für alle 4 Aktoranschlüsse voneinander zu trennen, und dann jeden Rolladen mit einem eigenen Netzteil zu betreiben.

                      Kommentar


                        #12
                        Das habe ich ich gestern abend dann auch gedacht. Du hast ja immer noch das selbe Netzteil dran.

                        Also ich sehe hier nur zwei Ansätze die Sinn machen.

                        a.) Du machst de Motor aus und holst das Ding da raus, was die Probleme macht. Dann hast du Gewährleistung verloren und wenn der Motor kaputt ist kaufst Du dir dann einen RICHTIGEN Motor (Sie Beitrag von Warichet) und nicht so einen S.......

                        b.) Du machst eine Tiefpassfilter/Netzfilter zwischen Motor und Aktor (das Netzteil ist ja dahinter). Dann wird das Versenden von irgend einer Kommunikation auf der 24V Leitung unterdrückt. Jeder Motor denkt dann er wäre ALLEIN. Hier wäre auch die Gewährleistung weiter gegeben. Denn Du hast einen Motor gekauft und kein Funkgerät.

                        Beides sollte auf jeden Fall nach den Regeln des Elektrohandwerks passieren versteht sich ja von selbst.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Wäre nicht auch noch eine Möglichkeit jedem Rollladen seine eigene Stromversorgung zu spendieren? Oder bin ich da auf dem Holzweg. Habe nämlich so im Hinterkopf das die eine Externe Stromversorgung zu wenig wäre um alle gleichzeitig zu starten.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du im Dach 6 Rolläden hast machst Du dafür 6 Netzteile in die Verteilung? Abgesehen vom Platzverbrauch in der Verteilung kostet das knapp 6x so viel wie ein Netzteil mit genügend Leistung für alle Antriebe - mal abgesehen von der Ausfallwahrscheinlichkeit 6:1. 6x Netzteilverluste die permanent Geld kosten?

                            Die einzig sinnvolle Sache ist, gescheite Antriebe zu kaufen die solche Mätzchen nicht machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sorbo Beitrag anzeigen
                              Habe nämlich so im Hinterkopf das die eine Externe Stromversorgung zu wenig wäre um alle gleichzeitig zu starten.
                              Don't think so
                              3x Rolladen SML P08
                              1x externer Stromversorgung (24V 5A)
                              Suppose 1.6A /motor (has to be checked in the specs)
                              3 x 1.6 = 4.8A
                              so should be OK
                              Imho, the problem is not with the power supply but somewhere else.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X