Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wärmepumpenhersteller haben eine KNX Anbindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Wärmepumpenhersteller haben eine KNX Anbindung?

    Hallo zusammen,

    gleich vorab: Es ist für mich nicht das entscheidende Kriterium, nach der die Heizung ausgewählt wird.

    Mich würde aber trotzdem mal interessieren, welche Hersteller auf dem Wärmepumpenmarkt eine KNX-Anbindung anbieten und welche Parameter, Funktion etc. damit gesteuert werden können.

    Des weiteren die Frage, ob über diese Anbindungen auch die Anforderungen der Einzelraumregelung in die Heizungsregelung mit eingebunden werden können. Also z.B. eine entsprechend der höchsten angeforderten Raumtemperatur gefahrene Vorlauftemperatur oder z.B. die Abschaltung der Umwälzpumpe, wenn alle Ventilantriebe geschlossen sind.

    #2
    Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
    z.B. die Abschaltung der Umwälzpumpe, wenn alle Ventilantriebe geschlossen sind.
    Sowas macht jedes moderne Heizsystem schon ganz von alleine....

    Zu deiner ersten Frage kann ich nix sagen.

    Ich habe eine Brennwert Heizung von Viessmann für die man ein KNX Modul kaufen kann.

    Könnte mir vorstellen, das auch deren Wärmepumpen das unterstützen.

    Bei mir kann man darüber eigentlich die ganze Heizung steuern.... und div. Wertr abfragen.

    Benötigen tu ich das aber nicht.....

    Ich stelle so wenig an der Heizung und vermisst habe ich es auch noch nicht.

    Bei Fußbodenheizung ist das alles eh so träge das man es lieber gleich lässt dran rum zu drehen.

    Kommentar


      #3
      guck doch mal hier:

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-mit-knx.html
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von caddyman Beitrag anzeigen

        Des weiteren die Frage, ob über diese Anbindungen auch die Anforderungen der Einzelraumregelung in die Heizungsregelung mit eingebunden werden können. Also z.B. eine entsprechend der höchsten angeforderten Raumtemperatur gefahrene Vorlauftemperatur oder z.B. die Abschaltung der Umwälzpumpe, wenn alle Ventilantriebe geschlossen sind.
        Hallo,

        überleg dir gut, ob du im Zusammenhang mit einer WP tatsächlich eine Einzelraumregelung haben möchtest. Ich habe meine ERR rausgeschmissen, da sie ausser einer stark taktenden Wärmepumpe nix gebracht hat. Die ERR macht i.d.R. den WP-Betrieb ineffizient und verringert die Lebenszeit deines Kompressors und anderer WP-Komponenten.

        Ein vernünftiger hydraulischer Abgleich macht viel mehr Sinn. Evtl. kannst dir noch überlegen, einzelne Räume, die nur selten beheizt werden sollen (Gästezimmer, etc), bei Bedarf zuzuschalten (dafür brauchst du aber auch keine ERR, ein Taster reicht).

        Meine Erfahrung zu WP mit ERR auf Basis KNX:
        • hohe Anschaffungskosten (Raum-Controller, Heizungsaktoren, etc)
        • macht das vom Durchfluss lebende System ineffizient
        • höhere Verbrauchskoten wegen Ineffizienz
        • schnellerer Verschleiss der WP wegen höherer Taktung


        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke mal für die Antworten.

          @divison: Von Viessmann habe ich auch schon gehört, dass die eine KNX-Anbindung anbieten -> Anfang Feb. ist in Stuttgart Messe, da denke ich werde ich mal am Viessmannstand vorbeischauen...

          Sowas macht jedes moderne Heizsystem schon ganz von alleine....
          Mh, schade bei meinen Jung Raumcontrollern habe ich diese Verbindung momentan zur Heizung/WP nicht.....


          @Uwe: Danke, überflogen, ich denke aber nicht so das richtig für mich dabei, da ich eine P&P Lösung und nicht die ewige Bastelei mit irgendwelchen Gateways.

          @thoern: Den Ansatz kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meine WP funktioniert mit einem 1000l-Pufferspeicher. Was die ERR momentan regelt ist der WP ziemlich Wurst. Je mehr ich durch meine ERR runterregle (große Fensterflächen und Kachelofen) desto weniger zapfe ich im Speicher ab und desto seltener läuft die WP.
          Also wie soll sich die ERR negativ auf die Taktung auswirken?

          Gruß Caddyman

          Kommentar


            #6
            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
            Den Ansatz kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meine WP funktioniert mit einem 1000l-Pufferspeicher. Was die ERR momentan regelt ist der WP ziemlich Wurst.
            Das ist aber alles andere als Effizient. Einen Pufferspeicher installiert man heute nicht mehr an einer WP wenn eine FBH mit geringen Verlegeabständen in allen Räumen vorhanden ist. Der Puffer ist dann der Wasserkreislauf und der Estrich.

            Ansonsten kann ich mich dem bisher Geschriebenen nur anschließen, ERR ist teuer und im Regelfall an einer WP nutzlos.

            Kommentar


              #7
              Waaaaaahnsinn , hier sind echte Regelungstechniker, im speziellen Wärmepumpentechniker unterwegs ....
              Zitat:
              Wenn ich null Ahnung hätte würde ich doch einfach mal die Fresse ...
              Zitat Ende

              So nun zur Verdeutlichung:
              Natürlich muss mann beider Auslegung einer WP mit ERR das Takten dieser unterbinden, im Moment gibt es nur 2 Möglichkeiten:

              Varianten
              a) mit Pufferspeicher
              b) mit modulierender Wärmepumpe

              Variante b) ist im Moment absolut die zu bevorzugende Variante, wobei auch hier nicht jeder einzelner Heizkreis geschlossen werden sollte (Mindestdurchfluss) Erklärung in Variante a

              Variante a) Ein Pufferspeicher dient als zusätzlicher Wärmespeicher falls die meisten Heizkreise keine Wärmeenergie abnehmen, und garantiert uns somit eine gewisse Mindestlaufzeit und einen "kleinen" Energiespeicher, sodass die Wärmepumpe nicht sofort wieder anlaufen muss ....

              Viel entscheidender bei der gesamten Thematik der Einzelraumregelung in Verbindung mit einer Wärmepumpe ist aus meiner Erfahrung heraus einen gewissen "Mindestdurchfluss" sprich eigentlich auf fixen Durchfluss geregelte Räume (z.Bsp. Vorräume) zu haben und so das Takten der grundsätzlich zu verhindern.
              Der nächste wichtige Schritt liegt nun darin es zu unterbinden das Räume ein Ventil 10% öffnen und somit die Wärmepumpe freigeben (Stichwort Wärmebedarf) Hier habe ich gute Erfahrungen mit Werten ab ca. 25% Energiebedarf für das Gebäude gemacht.

              Kommentar


                #9
                Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                @Uwe: Danke, überflogen, ich denke aber nicht so das richtig für mich dabei, da ich eine P&P Lösung und nicht die ewige Bastelei mit irgendwelchen Gateways.

                Du hast doch aber genau danach gefragt!?
                Mich würde aber trotzdem mal interessieren, welche Hersteller auf dem Wärmepumpenmarkt eine KNX-Anbindung anbieten und welche Parameter, Funktion etc. damit gesteuert werden können.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #10
                  Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                  So nun zur Verdeutlichung:
                  Natürlich muss mann beider Auslegung einer WP mit ERR das Takten dieser unterbinden, im Moment gibt es nur 2 Möglichkeiten:

                  Varianten
                  a) mit Pufferspeicher
                  b) mit modulierender Wärmepumpe

                  Variante b) ist im Moment absolut die zu bevorzugende Variante, wobei auch hier nicht jeder einzelner Heizkreis geschlossen werden sollte (Mindestdurchfluss) Erklärung in Variante a

                  Variante a) Ein Pufferspeicher dient als zusätzlicher Wärmespeicher falls die meisten Heizkreise keine Wärmeenergie abnehmen, und garantiert uns somit eine gewisse Mindestlaufzeit und einen "kleinen" Energiespeicher, sodass die Wärmepumpe nicht sofort wieder anlaufen muss ....
                  .
                  Ich möchte an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen das der Pufferspeicher für mich eine wichtige Bedeutung hat.
                  Er regelt nicht nur eine entsprechende Mindestlaufzeit sondern er hilft mir auch über die Abschaltzeiten des Energieversorgers hinweg. (Energiespeicher)
                  Bei der E.O.N werde ich 3x am Tag abgeschaltet.(8-9Uhr,10.30-12Uhr,17.30-19Uhr).
                  1Stunde jeweis vorher fahre ich mit einer Anhebung des Sollwertes um so noch mehr Reserve zu haben.
                  Die Fussbodenheizung insgesamt hat ja auch eine entsprechende Wärmekapazität und in den Abschaltzeiten fällt die Temperatur in den Räumen nicht gleich auf den Gefrierpunkt ;-) aber ich bin froh das der Speicher vorhanden ist.
                  Im übrigen steckt da bei mir noch eine Heizpatrone darin. Ich habe Sie zwar noch nie benutzt, aber für einen WP Defekt und den dann im Winter, kann sie dann doch nützlich sein.

                  raz

                  Kommentar


                    #11
                    @Uwe: Ich hab nicht nach irgendwelchen "Bastellösungen" mit irgendwelchen Gateways gefragt, sondern nach Herstellern von WP´s die eine KNX-Anbindung anbieten.
                    Ich hab den Fred jetzt nochmal überflogen, und die einzig darin genannten WP mit KNX ist die von Dir genannte Dimplex, der Rest handelt vermehrt von irgendwelchen KWL´s die mit Gateway angebunden werden (oder ich kann nicht lesen, was durch aus auch sein kann).
                    -> Aber die Dimplex ist ja auch schon eine Antwort -> Danke.

                    Ansonsten driftet die Diskussion hier ja eher dahin ab, wie "richtig oder falsch" eine Heizungsanlage aufzubauen ist, anstatt es Information dazu gibt, welche Hersteller KNX-Anbindungen haben.

                    Info´s zur Heizung habe ich absichtlich oben nicht reingeschrieben, da es eh zu erwarten war, dass dann alles mögliche an Antworten kommt nur keine zum eigentlichen Thema.

                    Die WP verfügt über einen Pufferspeicher weil auf der anderen Seite noch ein wasserführender Kamin dran hängt. Dies ist auch der Grund warum ich dei FBH durch eine ERR "beschneiden" will, da die Bude durch den Ofen so aufgeheizt wird, dass die FBH nicht davon unberührt weiter laufen muss -> Meine Ansicht, ob es so funktioniert und sich dadurch eine Einsparung einstell wird sich nach einer Testphase dann zeigen.

                    @Tqm:
                    Der nächste wichtige Schritt liegt nun darin es zu unterbinden das Räume ein Ventil 10% öffnen und somit die Wärmepumpe freigeben (Stichwort Wärmebedarf) Hier habe ich gute Erfahrungen mit Werten ab ca. 25% Energiebedarf für das Gebäude gemacht.
                    So wäre auch mein Ansatz, sobald der Gesamtwärmebedarf unter ein gewisses Niveau fällt dann die FBH komplett abzuschalten.

                    -> Und dazu hätte ich gerne eine WP die eine KNX Anbindung hat.

                    Alternative wäre die UWP der FBH die von der Heizungsregelung der WP gesteuert wird, über einen Schaltaktor zu führen und diese dann entsprechend über den Bus/HS abzuschalten -> Dazu habe ich aber noch keine Tests gemacht, ob diese die Regelung meiner WP so "mag".
                    Und: Ich will mich bei der Heizung eigentlich nicht auf den HS verlassen, diese sollte "standalone" funktionsfähig sein.


                    Gruß Caddyman

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                      -> Aber die Dimplex ist ja auch schon eine Antwort -> Danke.
                      Bitte! :-)

                      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                      Ansonsten driftet die Diskussion hier ja eher dahin ab,
                      Puffer ist grundsätzlich wirklich keine gute Lösung, in Deiner Konstellation aber vermutlich tatsächlich sinnvoll/nötig.

                      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                      Alternative wäre die UWP der FBH die von der Heizungsregelung der WP gesteuert wird, über einen Schaltaktor zu führen und diese dann entsprechend über den Bus/HS abzuschalten
                      Das mag keine WP, weil sie ja nichst davon weiß und fleißig weiter heitzt, nur die Wärme nicht mehr abtransportiert wird. Führt unweigerlich nzur Hochdruckstörung und WP schaltet ab auf Störung.
                      Die meisten WP haben einen potentialfreien Kontakt, um sie extern zu sperren. Das wäre ggf. eine machbare Lösung.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #13
                        Hi,

                        ich will hier jetzt echt nicht in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, ob ein Puffer sinnvoll ist oder nicht. Wenn man sich zu dem Thema mit WP-Herstellern unterhält, hat jeder Argumente dafür und dagegen.

                        Das mag keine WP, weil sie ja nichst davon weiß und fleißig weiter heitzt, nur die Wärme nicht mehr abtransportiert wird. Führt unweigerlich nzur Hochdruckstörung und WP schaltet ab auf Störung.
                        Die meisten WP haben einen potentialfreien Kontakt, um sie extern zu sperren. Das wäre ggf. eine machbare Lösung.
                        Falsch. Die WP regelt auf 2 Temperaturfühler im Speicher, einer für die FBH, der andere fürs Brauchwasser. Werden die Sollwerte unterschritten, schalte die WP ein.

                        "Kappe" ich jetzt die UWP der FBH um diese quasi abzuschalten, wird einfach aus dem Speicher nichts mehr entnommen, die Solltemp. fällt nicht mehr ab und die WP schaltet nicht ein. Und sollte sie einschalten, geht Energie in den Puffer.

                        Ausserdem läuft so der komplette Sommerbetrieb, wenn nur WW benötigt wird und die FBH auf Grund Aussentemperatur eh aus ist.

                        Über den potentialfreien Kontakt die WP "einzubremsen" macht auch keinen Sinn, da ich dann früher oder später kein Warmwasser mehr habe.

                        Ich weiß momentan nur noch nicht (da einfach noch nicht angeschaut / probiert) ob meine Regelung der Heizung die UWP der FBH irgendwie überwacht und somit im Fall des abschaltens der UWP über einen Schaltaktor evtl. die Regelung in Störung gehen würde.

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                          Waaaaaahnsinn , hier sind echte Regelungstechniker, im speziellen Wärmepumpentechniker unterwegs ....
                          Zitat:
                          Wenn ich null Ahnung hätte würde ich doch einfach mal die Fresse ...
                          Zitat Ende
                          Und warum tust du es nicht?

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #15
                            @caddyman
                            Hast Du den Puffer mit WT?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X