Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstinbetriebnahme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Erstinbetriebnahme

    Hallo,

    möchte am WE mein Wiregate endlich mal in betrieb nehmen, sod ass ich auch eine Einzeltemperaturregelung realisieren kann. Mir fehlen bisher noch die Ist Temp in den Räumen.

    Habe dazu einige Fragen.

    1. Frage
    Beim WG unter EIB/KNX Buszugriff vergeb ich unter "EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle" eine GA für das WG.
    In der ETS lege ich dann einfach eine Dummy Applikation für diese GA an, dass ich auch in der ETS weiß welches GA mein WG ist?

    2. Frage:
    Wenn ich meine Sensoren im Wg aufgelistet bekomme schreibe ich hinter jeden Sensor eine GA auf die gesendet werden soll. (Bsp.: 14/0/1)

    In der ETS erstelle ich mir dann diese GA (Bsp.: 14/0/1)
    diese ist in der ETS dann leer? lese ich Sie über den Busmonitor aus erhalte ich jedoch den Wert, richtig?

    Möchte ich nun diesen Tempwert für mein RTR in meinen Heizungsaktoren nutzen, dann lege ich die GA 14/0/1 einfach noch das entsprechende KO vom heizungsaktor. Das ist dann alles, korrekt?

    3. Frage
    In der ETS kann ich unter Kommunikation dann einfach das WG auswählen, so dass ich Einstellungen am Bus über Netzwerk vornehmen aknn 8IP Router). Oder muss ich dazu noch irgendwas einstellen?

    4. Frage
    wofür ist die Funktion "Gruppenadressen importieren"? Kann ich dann schon erstelle Gruppenadressen in der ETS den Sensoren zuordnen?

    ich hoffe mir kann einer ein paar meiner Fragen beantworten.

    Bevor ich am WE da stehe und nichtw eiter weiß. Vorallem soll das bzgl. Temperaturenauf den Bus bekommen klappen, sonst ist der "WAF" sehr gefährdet

    Danke euch!

    #2
    Ich kann leider nur was zu Frage 2 schreiben:

    - Genau in das Feld Gruppenadresse (oder wie auch immer das beschriftet ist) eine noch nicht belegte GA eintragen

    - Würde ich mir auch so vorstellen, mir hat mein Eli zumindest GAs genannt die auch in der ETS eine Beschriftung etc. haben, also vermutlich richtig.

    - Da ich Deinen Heizungsaktor nicht kenne sonder nur weiss was meiner macht, kann ich Dir sagen, dass meiner nur sagt auf zu und das die Regelung/Steuerung dazwischen noch ein Plugin im Wiregate erfordert welches dem Aktor sagt wann auf und wann zu (such evtl. mal unter Multi-RTR (PI-Regler)). Hab gerade gelesen, dass es wohl einen MDT Aktor gibt wo man kein Plugin mehr braucht, also, wie gesagt, kommt drauf an was Du hast.

    - Nachfrage: Für einen positiven WAF, wie wird die Temperatur vorgegeben? Bisher misst Du ja blos mittels WG-Sensor und regelst mittels Aktor, oder Plugin, irgendeine Möglichkeit der Eingabe wäre evtl. noch angebracht (ich machs über einen GIRA Smart Sensor (weil wir ihn schon eingeplant hatten)). Nur als Gedankenanregung.

    René

    P.S.: Blöde Frage, wie ist der WAF aktuell, denn ohne Temperaturregelung beim jetzigen Wetter stell ich mir das etwas kritisch vor...;-) oder noch Baustelle??

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich nutze einen MDT Heizungsaktor mit dem internen RTR.

      Muss somit nur noch die Ist Temp und Soll Temp verknüpfen.

      Wollte halt nur wissen, wenn ich im Wg dem tempsensor eine leere freie GA mitteile, danns endet er ja hierrein. Er soll ja aber in die GA senden, wo schon mein KO vom Heizungsaktor drinnen ist. Diese GA wartet halt noch auf die Ist Temperatur.

      Mometan habe ich einen Gira TS3 Plus. Habe eine zentral GA für die Heizung. Das heißt momentan steuern wir das ganze Haus gleich Außer im Bad, da ist der Stellantrieb einfach aufgedreht
      Aber auch der TS3 Plus gibt momentan mir nur die Soll und Isttemperatur in die GA zum Zentral steuern. die RTR übernimmt der MDT Aktor

      Deswegen muss der WAF ja endlicha m WE mal wieder hoch gehen. Hatte bisher noch keie Zeit bei dem Umzugsstreß.

      Die Solltemperatur regel ich momentan fest in der ETS, das ist auch so von der Regierung abgenommen. HS mit QC kommt erst gegen Sommer...

      Kommentar


        #4
        Hallo Jochen
        Ich gehe davon aus, Du hast das hier bereits gelesen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13980
        Seither bin ich etwas intelligenter geworden, zudem sagen Bilder mehr als Worte:
        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        1. Frage
        Beim WG unter EIB/KNX Buszugriff vergeb ich unter "EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle" eine GA für das WG.
        In der ETS lege ich dann einfach eine Dummy Applikation für diese GA an, dass ich auch in der ETS weiß welches GA mein WG ist?
        Ausser dass das Wiregate eine PA und nicht eine GA hat, ist das Vorgehen grundsätzlich richtig. Auf die Dummy Applikation kannst Du einstweilen verzichten. Siehe Bilder 1 und 2.

        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        2. Frage:
        Wenn ich meine Sensoren im Wg aufgelistet bekomme schreibe ich hinter jeden Sensor eine GA auf die gesendet werden soll. (Bsp.: 14/0/1)

        In der ETS erstelle ich mir dann diese GA (Bsp.: 14/0/1)
        diese ist in der ETS dann leer? lese ich Sie über den Busmonitor aus erhalte ich jedoch den Wert, richtig?

        Möchte ich nun diesen Tempwert für mein RTR in meinen Heizungsaktoren nutzen, dann lege ich die GA 14/0/1 einfach noch das entsprechende KO vom heizungsaktor. Das ist dann alles, korrekt?
        Grundsätzlich ebenfalls richtig: Primär in Sesorenkonfiguration des WG eintragen und in der ETS (von Hand) als GA erstellen. Siehe Bilder 3 und 4, (ich verwende ebenfalls einen MDT-Heizungsaktor). Was Du mit der Bemerkung meinst, die GA sei in der ETS leer verstehe ich nicht.

        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        3. Frage
        In der ETS kann ich unter Kommunikation dann einfach das WG auswählen, so dass ich Einstellungen am Bus über Netzwerk vornehmen aknn 8IP Router). Oder muss ich dazu noch irgendwas einstellen?
        Ja, ich bevorzuge die vorgeschlagene Wiregate-IP als Verbindung.

        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        4. Frage
        wofür ist die Funktion "Gruppenadressen importieren"? Kann ich dann schon erstelle Gruppenadressen in der ETS den Sensoren zuordnen?
        In der ETS unter Projekte kannst Du über die Export Funktion eine .knxproj-Datei erstellen und diese im Wiregate unter EIB/KNXBuszugriff - KNX Gruppenadressen importieren importieren. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du mit Plugin arbeitest, für das reine Einstellen von Sensoren ist dies nicht notwendig.

        Gruss
        Diego
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Danke dir für die Infos. Damit habe ich alles soweit hinbekommen.

          Habe nun schon mal das WG angeschlossen und es läuft. TPUART ist auch dran und funktioniert auch.

          Jedoch leider nicht der KNXNet Ip Routing Server.

          Ich kann den auf Aktivieren "Ja" stellen und sagen Restart. Anschließend springt er immer wieder auf "nein". Ich weiß nicht warum.

          Ich habe sonst keine IP Router nur eine USB Datenschnittstelle.

          Kann mir einer sagen woran es liegt.

          Kommentar


            #6
            "Speichern" vergessen?

            Kommentar


              #7
              PEINLICH!!!

              Ja, das wars. Der Button ist aber auch klein

              Kommentar


                #8
                Ändern & auf den speichern-Knopf darunter drücken? Ja, das ist ein bisschen blöd

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  super das läuft nun.

                  Könnt ihr mir verraten wie ich in der ETS unter Kommunikation nun das WG auswähle.

                  habe auf neu geklickt und dann "KNXNet IP" ausgewählt und die IP Adresse vom WG eingegeben als Port 10000.

                  Er sagt mir aber das die Schnittstelle nicht geöffnet werden konnte

                  Kommentar


                    #10
                    Wie kommst du auf Port 10000?
                    In der ETS suchen, finden (eibd on WireGate), anklicken, fertig.
                    Wenns unbeding manuell sein soll: "KNXnet/IP" (ohne "Routing"!) nehmen, IP eingeben, Port 3671.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke dir.

                      Er findet zwar irgendwie nichts aber manuell funktioniert es nun!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X