Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor mit TS3 - Problem beim Erreichen der Soll-Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor mit TS3 - Problem beim Erreichen der Soll-Temperatur

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit habe ich in mehreren Zimmern ein Problem mit der Raumtemperatur.
    Derzeit läuft die WP mit einer Vorlauftemperatur von ca 32 °C, im Kinderzimmer haben wir aber aktuell eine Ist-Temperatur von 17,5 °C bei einer eingestellten Soll-Temperatur von 20,5 °C.
    Der WAF ist leider derzeit noch niedriger wie die Zimmertemperatur! Ich habe auch schon probiert ob ein Update des Applikationsprogramms von V1.0 auf V1.3 abhilfe schafft - leider nicht!
    Habt Ihr einen Ansatz wie man das Problem eingrenzen könnte? Um eine falsche Konfiguartion auzuschließen habe ich die Einstellungen im Aktor und TS 3 mal als Anhang beigefügt.

    Vielen Dank vorab!!!
    Angehängte Dateien
    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

    #2
    Eventuell kannst du die Stellantriebe manuell regeln oder demontieren um zu schauen, ob du überhaupt die Temperatur in dem Zimmer erreichst, wenn das Ventil 100% offen ist.

    Wie hoch ist den die Rücklauftemperatur?

    Wenn du Pech hast, kann es sein, dass deine Heizkreise vor deinem Kinderzimmer so viel "Temperatur aus dem Wasser ziehen", dass im Kinderzimmer nur noch 20 Grad ankommen und dann wird es schwierig daraus 20,5 Grad Raumtemperatur zu erreichen. Du müßtest dich dann mit dem Thema hydraulischer Abgleich auseinander setzten (auch wenn viele sagen, dass das nicht mehr notwendig ist, seitdem es Einzelraumregelung gibt).

    Grüße
    David

    Kommentar


      #3
      Das ist ja das komische, sobald ich den Stellmotor im Kinderzimmer abziehe komme ich annähernd auf die gewünschte Temperatur. Als Rücklauftemperatur zeigt mit die Heizungsanlage ca. 26 °C an.

      Im ersten Schritt war mir erstmal wichtig zu wissen, ob bei der grundsätzlichen Konfiguration des Heizungsaktors i.V.m. dem TS3 soweit alles in Ordnung ist.

      Als alternativen Ansatz - wie muss ich den Heizungsaktor parametrieren um durch das Senden eines Stellwertes direkt den Stellantrieb zu öffnen oder zu schließen? Auf diesem Wege könnte ich zumindest eine Funktionprüfung jedes einzelnen Stellmotors durchführen um von dieser Seite zumindest eine Fehlfunktion auszuschließen.

      Das Phänomen tritt ja erst seit einigen Wochen auf - vorher lief alles zufriedenstellend.
      Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

      Kommentar


        #4
        Blind in den Raum geschossen: ist irgendein Modus (Nachtabsenkung, Sommerbetrieb, ...) aktiv?

        Notlösung für den Anfang: per ETS die PWM auf einen fixen Wert nageln, dann wird´s wenigstens warm. So haben wir bis letzte Woche geheizt...

        Max

        Kommentar


          #5
          Ich würde vorschlagen die Temperatur vom Tastsensor zum Heizungsaktor zu senden und diesen die Regelung übernehmen zu lassen.
          Falls dieser die Temperatur nicht senden kann dann aktiviere einfach den Notbetrieb und lege dort einen Wert fest.
          Gruß Plusch

          Kommentar


            #6
            Erstmal danke für die Antworten - eigentlich müsste der Winterbetrieb aktiv sein, da ich hier keine Umschaltung vornehme.

            Im TS 3 habe ich keine Nachtabsenkung o.Ä. hinterlegt. Notbetrieb wäre der eine Ansatz, wäre es alternativ auch möglich eine 'Minimale Begrenzung des Stellwertes' mit 30% zu hinterlegen um hier grundsätzlich vorzubeugen?

            Habt ihr noch einen Ansatz um die grundsätzliche Funktionsweise der Stellmotoren zu prüfen?
            Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

            Kommentar


              #7
              Zitat von patis80 Beitrag anzeigen
              Habt ihr noch einen Ansatz um die grundsätzliche Funktionsweise der Stellmotoren zu prüfen?

              Hast Du Stellmotoren? Oder elektrothemische Stellantriebe? Den Unterschied kannst Du hier erlesen? Elektrothermische Antriebe könnte man prüfen indem man sie mal direkt an die benötigte Spannung klemmt. Bei 230V sollte man aber wissen was man tut.

              Gruß Plusch

              Edit: Habe in Deiner Applikation gerade gesehen das Du keine Stellmotoren hast.

              Kommentar


                #8
                Einfach im Aktor Zwangsstellung freigeben und zwar 0% für Sommer und 100 % für Winter. Dann kann man mit Zwang+Sommer den Aktorkanal zufahren, mit Zwang+Winter auffahren.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  So, wieder was dazugelernt - ich habe elektrothemische Stellantriebe! :-) Vielen Dank für den Link.

                  Da ich ungerne jeden einzelnen Stellantrieb (ich lerne dazu ;-) ) abmontieren möchte werde ich am Wochenende mal die von MatthiasS vorgeschlagene Variante versuchen - wenn ich dann die Werte per ETS sende gehen die Antriebe dann unmittelbar zu?

                  Habt ihr denn in der grundsätzlichen Konfiguration (vgl. Screenshots) irgendwelche Fehler entdecken können?
                  Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

                  Kommentar


                    #10
                    Unmittelbar nicht. So ein Antrieb braucht etwa 3 Minuten für Auf oder Zu.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Werde die Variante mit der Zwangsstellung am Wochenende mal ausführlich verproben!

                      Habt ihr noch Tipps zur "normalen" Konfiguration?
                      Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X