Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

rrd_update

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] rrd_update

    Hallo,

    Erstmal vorweg. Ein großes Lob an das Wiregate und CometVisu Team. Das sind echt zwei super Produkte.

    Innerhalb von einem halben Tag beides zum laufen bekommen und die erste kleine Visu zusammen geklickt.

    Nun habe ich aber zwei Fragen.

    1. Wo kann ich den direkten Quelltext editieren um die Visu optisch anzupassen. Ich bin seit 11 Jahren Softwareentwickler im Bereich HTMl, Javascript, XML, CSS etc. Würde gerne direkt im Quellcode ein paar Dinge ändern

    2. Thema RRDs

    Ich möchte aus einer GA welche von einem Wiregate Sensor gefüttert wird ein RRD erstellen um mir ein Graph anzeigen zu lassen.

    Habe ein Plugon erzeugt mit dem Namen "RRD_Generator". Dort ist folgender Code enthalten:

    Code:
    # Demo-Plugin Grafiken in RRD speichern
    # V1.0 2010-03-19
    
    # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
    $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
    
    # Luftfeuchte Bad
    
    # Einen Wert der Luftfeuchte von der Gruppenadresse 5/2/79 in einem rrd speichern
    # Luftfeuchte_Bad ist ein beliebiger Text; keine Umlaute oder Sonderzeichen (/\: etc)
    # und einmalig!
    # Dann wird die Funktion knx_read mit der Gruppenadresse aufgerufen, 
    # hier max. 300 sek alt
    # sonst wird ein Lesetelegramm abgesetzt und die Antwort abgewartet
    # DPT5 = 1 Byte 0-100%, zwei Möglichkeiten:
    # DPT angeben wie unten oder Gruppenadressen aus der ETS importieren, dann kann der Datentyp entfallen
    update_rrd("Temperaturfuehler_","Elternbad_Dusche",knx_read("5/0/3",300,9));  # Gruppenadresse, maxAlter, DPT
    
    # Beispiel für Temperaturwert (DPT9/EIS5) von "externem" Sensor
    #update_rrd("Temp_Kueche","",knx_read("3/1/46",300,9));
    
    # Abgerufen können die Grafiken durch Modifikation der Grafik-URL eines vorhandenen 
    # 1-Wire Sensors werden: z.B. 28.0D22CB010000_temp.rrd im letzten Beispiel durch
    # Temp_Kueche.rrd ersetzen. Gross/Kleinschreibung beachten!
    
    # Wenn etwas im Plugin-Log stehen soll, kommentarzeichen # entfernen
    # Ideal auch zur Debug-Ausgabe
    return "Graphen wurden aktualisiert"; 
    #Sonst 0 = Alles Ok, kein Logeintrag
    return 0;
    In der Cometvisu habe ich dann folgendes ausgewählt (Siehe Screenshot)

    Ich bekomme zwar nun einen Graphen angezeigt aber keine Linie, etc.

    Was mache ich falsch?

    Und meine zweite Frage zu den RRDs ist, wie ich zwei Linien in ein Graph bekomme?
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Ich bekomme zwar nun einen Graphen angezeigt aber keine Linie, etc.

    Was mache ich falsch?
    Hmm, ist soweit alles richtig.. Nur eine dumpfe Vermutung (wurde nie verwendet): lass den zweiten Parameter mal leer, da könnte sich durchaus ein Bug verstecken.

    Und meine zweite Frage zu den RRDs ist, wie ich zwei Linien in ein Graph bekomme?
    Momentan garnicht.. das Backend kanns theoretisch, das ganze in "schön" mit all den Möglichkeiten von Flot (rein/rauszoomen etc) wartet immernoch auf jemanden, der das umsetzt
    Wer das macht bekommt 5 Sternchen mit 1+ von mir..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      jetzt hab ich es raus.

      Der fängt erst zu zählen an, wenn ich die RRD erstelle.

      Jetzt nach einer Stunde sehe ich auch was. Eben die letzte Stunde.

      Wie schaffe ich es, dass die RRD schon von früher die Daten holt?

      Kommentar


        #4
        Liegt ggf auf dem WG das 1wire rrd?
        Dann kopierste das einfach rüber...
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Nachdem zweiten, spätestens dritten Update (Default-Intervall = 3*5Minuten) ist genug im RRD und es sollte auch was angezeigt werden.
          Es kommt aber natürlich auch drauf an, welches Interval man abfrägt - bei einer Woche steht im entspr. RRA noch nichts (bzw. nur ein Wert) drin..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Makki,

            wo stelle ich den Intervall um?
            und ich kann ich schon erzeugte RRDs wieder löschen?

            Habe nun mehrere in meiner Liste vom Graph generator, welche jedoch einfach nur zum testen waren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              1. Wo kann ich den direkten Quelltext editieren um die Visu optisch anzupassen. Ich bin seit 11 Jahren Softwareentwickler im Bereich HTMl, Javascript, XML, CSS etc. Würde gerne direkt im Quellcode ein paar Dinge ändern
              Am einfachsten geht es, wann Du makki oder mir Dienen SourceForge Account-Namen schickst, dann schalten wir Dich für den schreibenden SVN Zugang frei
              Im Release-Paket Code zu ändern wäre eine ganz schlechte Idee, da wird nämlich im Zweifel per neuem Paket einfach gnadenlos drüber gebügelt.

              Nähere Infos natürlich im Handbuch auf der Homepage (CometVisu - Open Automation)
              Und Diskussionen unter CometVisu - KNX-User-Forum
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                wo stelle ich den Intervall um?
                Am liebsten garnicht, weil man dazu viele Risiken und Nebenwirkungen verstehen muss..
                Scherz beiseite Auf der Sensor-config-seite gibts unten ein "Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)"; man muss aber gleichzeitig den Globalen Zyklus oder den der betroffenen Sensoren auf <= denselben Wert ändern.
                https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/12727
                RRDtool - rrdcreate

                Und präventiv: unter 30sek. ist unrealistisch und wird daher ignoriert.

                und ich kann ich schon erzeugte RRDs wieder löschen?
                Muss man sogar, bei den internen Sensoren genügt ein löschen des Sensors im Webif nach Änderung des RRD-Zyklus.
                Selbst erstellte muss man per ssh / scp / plugin (unlink..) selbst entsorgen, liegen unter /var/www/rrd (ausser man hat was anderes angegeben)

                -> Da geht so viel mehr, aber das ist leider so verdammt schwer zu erklären, weil die Optionen vom hundertsten ins tausendste gehen.. Ehrlich wenn man sich die alleine die Möglichkeiten von rrdtool & flot + deren Kombinationsmöglichkeiten ansieht wird einem schwindlig, bin für jede Hilfe dankbar
                Mein Primärziel muss aber sein, das es für "Otto-normalverbraucher" verwendbar ist und da muss ich 98% davon ausblenden..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X