Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbraucher an den Bus anschliessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbraucher an den Bus anschliessen?

    Kann man prinzipiell einen nicht EIB Verbraucher z.B. ein EX5PM-103A zur Stromversorgung an den EIB anschliessen (der EX5PM-103A braucht zw. 10mA (standby) und 60mA (max), an der Linie ist eine 640mA Stromversorgung, die restlichen Verbraucher auf der Linie kommen zusammen auf weniger als 300mA)?
    Danke!

    #2
    Was soll das denn?

    "Kann-man"? Ja klar! Aber das von Dir genannte Teil ist für 12V gedacht. Der Bus hat 29 VDC. Es wird kurz Rauchzeichen von sich geben und dann den Dienst einstellen.

    Entweder es handelt sich um ein KNX-Gerät oder nicht. An die Busspannungsversorgung dürfen nur Busgeräte angeschlossen werden und fertig.

    Bitte zuerst nachdenken und dann fragen.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Sei doch nicht so grantig zu ihm. ´S war doch nur ´ne Frage. Seit wann wird man schon für eine Frage verprügelt ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von debu Beitrag anzeigen
        Sei doch nicht so grantig zu ihm. ´S war doch nur ´ne Frage. Seit wann wird man schon für eine Frage verprügelt ?
        Sorry, hab die Smileys vergessen und nun eingefügt. "Verprügelt" wird hier keiner der Fragesteller. Weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft.

        Die Antworten von mir sind sicherlich nie böse gemeint. Eher mit schwarzem Humor gewürzt. Hoffe das kommt auch so rüber. Bin immer ganz lieb. Und ich liebe "Kann-man"-Fragen, wirklich :-)

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Wobei Peter natürlich in einem Recht hat: Der Unterschied zwischen 12 Volt und 24 Volt kann beim Nachdenken schon auffallen. ;-)
          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            Zitat von whd Beitrag anzeigen
            Kann man prinzipiell einen nicht EIB Verbraucher z.B. ein EX5PM-103A zur Stromversorgung an den EIB anschliessen
            Nein. (also können schon, aber man sollte nicht)

            Eine Stromversorgung am KNX-Bus ist mehr als nur eine Stromversorgung. Diese stellt mit der Drossel auch noch ein wesentliches Bauelement für die Kommunikation der beteiligten KNX-Geräte über die gleichen beiden Adern dar.

            Die KNX-Geräte beziehen den Strom zwar aus dem BUS, jedoch wird dieser durch eine entsprechende Schaltung aus dem Bus so ausgekoppelt, dass die Kommunikation nicht darunter leidet.
            Da Du eine entsprechende Auskopplung sehr vermutlich nicht hast, wird das auch nicht funktionieren und ist bei 60 mA ohnehin nicht mehr ratsam.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              ... bin natürlich gar niemand böse sondern dankbar für die Antworten! War in der Tat nur "ne blöde kann-man Frage", und ich habe Peter da schon richtig verstanden Ich hatte ja deshalb in meiner kann-man Frage auch vorsichtig mal "prinzipiell" geschrieben, weil mir schon klar ist, dass der Standard das so nicht vorsieht Da aber an der Stelle, an der ich das EX5PM-103A brauchen könnte, nur die EIB Leitung liegt, und leider auch die gelbe und weisse Leitung so verbaut wurde, dass ich darüber keine Spannungsversorgung an die Stelle bekomme, dachte ich ich kann-man-frage einfach mal. Die Idee war, die Relais des Codeschlosses mit einer 2-fach Universalschnittstelle zu verbinden, dann bekomme ich die Events des Codeschlosses auf den Bus, ich brauch dann eben nur noch irgendwie die Spannungsversorgung für das Codeschloss dorthin. Aber wenn ich das will, muss ich wohl doch die Wand aufmachen... Oder kennt jemand ein EIB-fähiges Codeschloss mit RFID Transponder vergleichbar mit dem EX5PM-103A?

              Kommentar


                #8
                Wofür nutzt Du das gelb-weiße Adernpaar?

                Kommentar


                  #9
                  Sagen wir mal so: Der Standard sieht es nicht vor, etwas anderes als ein KNX-Gerät aus dem Bus zu versorgen. Andererseits kann man in den eigenen vier Wänden bei seiner privaten Installation etwas risikofreudiger sein und einfach mittels Drossel und einem Schaltregler die 12V-Versorgung realisieren. Suppressordiode und Verpolungsschutz nicht vergessen. Mit nem effizienten Regler wird man so gut 30 mA aus dem Bus ziehen, so viel wie drei KNX-Geräte.

                  Liegt das Buskabel denn nicht in einem Rohr, so dass man noch zwei Adern für die Spannungsversorgung nachziehen kann?

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    es ist nicht benutzt. Hat der Elektriker leider überall so in der Wand verbaut, dass es eben nicht durchgeschleift ist, d.h. das Adernpaar hängt immer nur "in der Luft". Um es verwenden zu können, müsste ich von daher alle Wände aufmachen, um die gelben und weissen Adern dann alle zu verbinden um nirgends offene Adern mit Spannung liegen zu haben (und dazu müsste ich aber auch genau wissen, wie die Kabelführung ist, i.e. wo der Elektriker evtl. noch in der Wand nur das schwarz-rote Adernpaar verbunden hat...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von whd Beitrag anzeigen
                      Kann man prinzipiell einen nicht EIB Verbraucher z.B. ein EX5PM-103A zur Stromversorgung an den EIB anschliessen
                      Wenn du es nicht testest, wirst du es nicht wissen.
                      Peter hat natürlich vollkommen recht: so 1:1 wird das nicht funktionieren. Ohne eine entsprechende Entkopplung und am besten auch eine galvanische Trennung wird das eher nichts werden. Das macht es zwar nicht unmöglich, läuft aber auf ernsthafte Elektronikentwicklung hinaus.
                      Du musst einige Dinge sicherstellen:
                      • Das zu versorgende Gerät muss - unabhängig von der aktuellen Busspannung - stets mit der richtigen Spannung versorgt werden.
                      • Kurzschlüsse oder andere Fehlfunktionen des angeschlossenen Geräts dürfen den Bus nicht beeinträchtigen.
                      • Der vom Bus aufgenommene Strom muss immer so gering sein, dass du dein Netzteil nicht überlastest.
                      • Ganz wichtig: auch bei Sprüngen in der Stromaufnahme muss die Stromänderung auf dem Bus so langsam sein, dass von den angeschlossenen Geräten sicher kein Bit erkannt wird.
                      • Auch beim Ein- und Ausschalten des ganzen Systems darf es nicht zu Beeinträchtigungen auf dem Bus kommen.

                      Ich wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung (die dann besser im DIY-Forum diskutiert wird) :-)

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Verbindungen IN DER WAND und nicht alle Adern? Meinst Du das jetzt tatsächlich so? Dann erschlag den Elektriker...
                        Klemmstellen sollten grundsätzlich revisionierbar sein, also z.B. in den Schalterdosen der Taster, etc.
                        Bei eventuell erforderlichen Kabelverlängerungen in der Wand oder u.P. verbindet man grundsätzlich alle Adern.

                        Kommentar


                          #13
                          Die beste Möglichkeit ist sicherlich die Benutzung des Gelb/weissen Andernpaares.

                          Nutze die Gelegenheit doch einfach, um dir mal einen Plan deiner Verkabelung zu machen, denn einen solchen zu haben ist bei irgendwelchen Störungen und Umbauten immer gut.

                          Du kannst eigendlich davon ausgehen, das das Kabel generell von Dose zu Dose geführt ist, sodaß du dich mit einem Meßgerät nur von Dose zu Dose hangeln mußt. Aber in einer Etage eines Einfanilienhauses dürfte das nur 1-2 Std. dauern und damit bedeutend schneller sein, als neue Kabel zu ziehen oder andere Konstuktionen auszuprobieren.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            okay, okay, ich will dem Elektriker nichts unterstellen.

                            Aber zurück zu meiner anderen Frage, kennt jemand ein EIB-KNX fähiges Codeschloss mit RFID Transponder?

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt ganz sicher keinen RFID-Leser mit Codetastatur, der direkt am KNX-Bus betrieben werden kann ohne zusätzliche Spannungsversorgung. Eventuell gibt es die Möglichkeit mit Batteriebetriebenen Geräten.
                              Wie soll der Leser denn angewendet werden, vielleicht gibt es Alternativen. Außen? Vielleicht eine Klingel vorhanden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X