Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Höchstwert 1999ppm bei CO2?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Höchstwert 1999ppm bei CO2?

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen habe ich einen CO2-Sensor am Bus. Er liefert eigentlich ganz plausible Werte (habe allerdings kein Gerät zur Vergleichsmessung), jedoch niemals Zahlen oberhalb von 2000. Nach einer gewissen Zeit des Nicht-Lüftens liefert er ziemlich konstant 1999,36ppm. Hat jemand eine Erklärung dafür?

    Hier mal die Aufzeichnung der letzten Nacht. Die erste Viertelstunde haben wir gelüftet.
    Es handelt sich um einen Gira 210403 mit der gezeigten Parametrierung.
    Die Länge des Kommunikationsobjektes ist 2 Byte und der Datentyp "9.008 Teile/Million (ppm)".

    Für jeden Hinweis dankbar,
    Jens.
    Angehängte Dateien

    #2
    2000 ppm scheint etwas viel, kurzer Schwenk zu Wiki liefert Atmosphäre mit standardmäßigem Anteil von 390 ppm. Da wür ich mal behaupten dass da was nicht stimmt.

    Wanni

    Kommentar


      #3
      Wir haben immer so zwischen 600-1000 ppm

      Kommentar


        #4
        Bei unserer KWL zeigt der CO2-Sensor 1999 ppm an, wenn viele Leute länger im Haus sind. Dann zeigt das Touchpanel auch Störung CO2-Sensor an. Geht automatisch wieder weg sobald der CO2-Wert geringer wird.

        Kommentar


          #5
          Optimal ist ein Wert von nicht mehr als 650 ppm. Als unbedenklich wird die Spanne bis 1000 ppm gesehen.

          Geregelt ist das in der DIN EN 15251 (Anlage B4 für Wohngebäude).

          Zurück zum Thema:

          Auszug aus dem Gira Datenblatt:

          Code:
          Messbereich:
          0 bis 2000 ppm
          10 bis 95 % rel. Feuchte
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Hier die Auflösung !

            HIER und hier (siehe "Beschreibung" ganz unten) findest du die Lösung. Der Sensort kann einfach nicht mehr.

            In der DIN 1946-2 wird als CO2-Grenzwert 1500ppm angegeben. Der Mensch im allgemeinen soll sich bei 1000ppm am wohlsten fühlen - getestet hab ich das nicht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von debu Beitrag anzeigen
              In der DIN 1946-2 wird als CO2-Grenzwert 1500ppm angegeben. Der Mensch im allgemeinen soll sich bei 1000ppm am wohlsten fühlen
              Bitte beachte, dass die von Dir genannte Norm bereits 2005 aufgrund von Unzulänglichkeiten zurückgezogen wurde.

              Deinen zweiten Satz solltest Du um ein "maximal" ergänzen - ansonsten würden wir uns in der Außenluft schlecht fühlen
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Rückmeldungen!
                Ihr habt mir sehr geholfen.

                Mist, in der Doku hatte ich das noch gesucht, aber keinen Hinweis darauf gefunden.

                Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
                Wir haben immer so zwischen 600-1000 ppm
                Mit KWL? Oder durch "normales" gelegentliches Lüften?

                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                Optimal ist ein Wert von nicht mehr als 650 ppm. Als unbedenklich wird die Spanne bis 1000 ppm gesehen.
                Die 650 schaffen wir gerade eben beim Stoßlüften.
                Eigentlich hatte ich mir vorgestellt, einen Wert zwischen 1000 und 1500 anzupeilen. Ist das zu hoch?


                Also ich ziehe mal Zwischenbilanz:
                • Die gemessenen Werte stimmen vermutlich.
                • Wie schlimm die Lage wirklich ist, lässt sich nicht feststellen.
                  (Knapp über 2000 oder vielleicht sogar das doppelte?)
                • Die KWL muss ich nachts zuschalten
                  (und das nicht nur auf niedrigster Stufe).

                Einwände?

                Gerade sehe ich, dass der Theben 7169200 einen Wertebereich von 300 bis 9999 misst (dafür Luftfeuchte "nur" 20-80%). Vielleicht habe ich einfach das falsche Gerät gekauft?

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Läuft die KWL bei Dir nicht durch? Ich schalte diese nie ab, sondern variere je nach Anforderungen nur die Stufe.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                    Läuft die KWL bei Dir nicht durch?
                    Bei einer zentralen würden wir das auch so machen...

                    Unsere dezentrale Nachrüstlösung läuft derzeit nur im Bad durch.
                    In den anderen Räumen soll das nach Bedarf geregelt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch eine dezentrale - aber mit zentraler Steuerung.
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Bisher "steuern" wir noch manuell. Aber das Buskabel liegt schon an den Geräten und muss nur noch angeklemmt werden. Bevor ich das mache, wil ich Messungen "ohne" haben. Für den vorher/nachher-Vergleich.

                        Also, Christian, deine Geräte laufen in allen Räumen durch? Auch in ungenutzten? Magst du ein paar Worte zur zentralen Steuerung sagen?

                        Kommentar


                          #13
                          die Vorredner haben das Wesentliche bereits vorweg genommen. Messbereich ggf. bis 2000, jedoch Anzeigen bereich für normal und gesunde Luft zwischen 400 - 700 lässt sich u.a. auch bei Wikipedia nachlesen!

                          Vermute Dein Diagramm ist falsch! Busmonitor laufen lassen und Telegramme beobachten was rüber kommt, ggf. den Sensor auswechseln gegen einen Neuen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X