Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler Konfiguration - Design?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler Konfiguration - Design?

    Hallo,

    meine Mieter sollen nun auch KNX bekommen. So dass ich das erste mal an der Linienkopplerproblematik stehe.

    Hauptlinie
    - Wiregate
    - Homeserver
    -Linienkoppler 1..6 für die Mieteinheiten

    Alle Mieter sollen eine Visu bekommen. Alle Temperaturwerte kommen vom Wiregate über die Hauptlinie, Temperaturregelung über MDT Heizungsaktoren

    Wie muß ich die Liniekoppler konfigurieren, dass diese die Temperaturwerte von der Hauptlinie bekommen?

    Wie muß ich die Liniekoppler konfigurieren, dass ich über die Visu in dem Mietbereichen schalten und auch die Statusmeldungen bekomme.

    Macht es Sinn hier alles auf die Linien 14 und 15 zu ziehen?

    Wäre euch für Tipps dankbar, bevor ich eine Baulandung erlebe!
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Hartwig,

    die Linienkoppler brauchst du gar nicht besonders zu konfigurieren. Die Standard-Einstellung lautet auf Filtern. D.h. der Koppler leitet nur GAs aus seiner Filtertabelle weiter. Diese Filtertabelle erstellt die ETS automatisch anhand der GAs, die in der übergeordneten und der untergeordneten Linie zeitgleich sind. Einfach mit der ETS die Applikation in den Koppler laden, dies lädt dann auch die Filtertabelle.

    Eine tatsächliche Auftrennung der Netze kann man so erreichen, da das Licht bei Mieter 1 eben nur in der Linie des Mieters 1 und im Hauptsegment benutzt wird und nicht in der Linie des Mieters 2. Sollte also Mieter 2 zufaelligerweise die GA Licht Mieter 1 initiieren, wird sein Linienkoppler diese blocken.

    IMHO steht dir die Visu im Sinne der Trennung ein wenig "im Wege". Den Homeserver gibts nur einmal nehme ich an? Dann wirst ihn wahrscheinlich an der Hauptlinie platzieren, verschiedene Logins vergeben und jeden Mieter ein Login auf den HS geben? Spätestens hier besteht die Möglichkeit, natürlich mit Bastelei und einer gewissen Hacker-Energie, von Wohnung 2 in Wohnung 1 Dinge zu schalten, wenn das Login in den HS mitgesnifft wird.

    Ob diese Aufteilung Deinen Sicherheitsansprüchen genügt, wirst Du jedoch letztendlich selbst beantworten müssen.

    Viel Spass
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Hallo Swenga,

      Hacker Problematik sehe ich da mal nicht wirklich, insofern ist das mal nicht das Problem.

      Wenn wir mal bei deinem Lichtbeispiel des Mieter1 bleiben, dann ist mir hier nicht klar, wie ich die GA Licht an/aus und die GA Licht Status der Hauptgruppe bekannt mache.

      Den HS gibt es einmal und sitzt in der Hauptline, so dass ich für die Visu den Status dorthin bekommen muss. Gleichzeitig kann das Licht nicht nur über den Schalter des Mieters1 sondern auch über die Visu, sprich die Hauptline geschaltet werden.
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Hallo Hartwig,

        Für den Homeserver, und das Wiregate mußt Du Dummy applikationen einrichten, in der Hauptlinie. Dort werden alle Gruppenadressen eingetragen die zum/vom Homeserver & Wiregate gehen/kommen.

        Erst dann funktioniert das von swenga beschriebene in der ETS. den jetzt weis Sie welche Filtertabellen in welchen Koppler müssen.

        Fit bin ich darin auch nicht, aber das ist aus meinen Schulungen hängengeblieben.

        Ha, aus der Vorschau sind die Lexikon Einträge sichtbar, bei Dummy-Gerät stehts so drin wie von mir beschrieben.

        Gruss
        Lapheus
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke Euch für die Hilfe.

          Nur nochmals zur Klarstellung.

          Im Falle des Mieter1 Licht.

          Hier lege ich ein Dummyobjekt für den HS mit dessen Geräteadresse an.

          In das Dummyobjekte lege ich als 1Byte Objekt die GA des Statusobjekts und den Schaltwert an.

          Danach schreibe ich die Applikation in den Liniekoppler. Fortan laufen diese beiden GA durch den Liniekoppler!
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            Linienkoppler Konfiguration - Design?

            Hi,

            Von Gira gibt es ne kleine und ne große Dummy Applikation für die ETS. Für Deinen Fall sollte die große besser sein. Da legst du alle Gruppenadressen auf die entsprechenden Objekte (1Bit, 1Byte, usw.), auch die Rückmeldeobjekte. Auf ein Objekt kannst Du auch mehrere Gruppenadressen mit unterschiedlichen Funktionen legen, nur der Typ muss gleich sein.

            Wie Du richtig geschrieben hast, kannst Du jetzt die Koppler programmieren. Jetzt weis die ETS welche Adressen wohin gehen.

            Dann sollte das funktionieren.

            Für das Wiregate gehst Du genauso vor. Die Applikation von Gira kannst Du auch dafür nehmen.

            Gruß Lapheus
            Gruß
            Lapheus

            Kommentar


              #7
              OK, das klappt nun!

              Nun habe ich noch eine Frage zur Technik der Programmierung.

              Ich habe das Wiregate auf der Hauptlinie und komme über einen Tunnel auch sauber auf das Netz.

              Die Aktoren der Hauptlinie sind damit kein Problem in der Programmierung.
              In der Startphase habe ich jetzt aber immer wieder Änderungen von Aktoren hinter den Linienkopplern.

              Was gibt es für Möglichkeiten, während der "Startphase" an diese Aktoren zu kommen?
              Gruß Hartwig

              Kommentar

              Lädt...
              X