Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sinnvolle Auswahl Somfy Antriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] sinnvolle Auswahl Somfy Antriebe

    morgen zusammen,

    ich werde in den kommenden tagen an allen fenstern somfy-antriebe einbauen lassen (kostenvoranschlag kommt noch). der rolladenbauer wird mir sehr wahrscheinlich den oximo von somfy anbieten (programmierung über auf/ab-taster, drehmomenterkennung).

    leider bin ich bei diesen antrieben etwas skeptisch : die endlagenschalter sind nur softwaretechnisch vorhanden und müssen programmiert werden. zum programmieren müssen desöfteren die auf- und ab-funktion gleichzeitig betätigt werden (unmöglich mit meinen abb-aktoren). sollte ich irgendwann mal die endanschläge nachstellen müssen, muss ich ein "programmiergerät" benutzen, wo man beide richtungen gleichzeitig auslösen kann.

    meine frage : macht es sinn, diese antriebe zu nehmen oder reicht es, z.b. den LT50 mit hardware-endschaltern zu nehmen? dieser hat dann allerdings keine drehmomenterkennung (bei hindernissen oder festgefrorenen rolläden). zur zeit sehe ich keinen wirklichen vorteil dieser erkennung und mit der endlagenprogrammierung bin ich auch nicht so zufrieden

    EDIT : aktoren sind JA/S 4.230.1 bzw. JA/S 8.230.1
    ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
    SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
    , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

    #2
    Somfy Antriebe

    Hallo,
    grundsätzlich wird dies ein standard sein in Zukunft, die elektronischen Endschaltern. Wir kämpfen jetzt schon einige Jahre damit und es wird immer mehr.
    Du hast selbst die Vorteile aufgeschrieben, deshalb von mir dazu nichts mehr. Das können Motoren mit normalen Endschaltern nunmal nicht.

    Ein viel größeres Problem ist aber, wenn Du einmal Aktoren mit automatischer Endlagenerkennung einsetzen möchtest (Sonnenstandsnachführung, Schattenkannte etc.) wirst Du Problem erhalten bei Aktoren mit Spannungsreferenzmessung. Z.B. wie von der Insta Gruppe.
    Bei dem Verfahren hast ja Rückspannung auf dem Ab oder Auf Draht (je nach Laufrichtung). So setzt Du den Motor in den Programmiermodus und löschst die Endlagen.

    Wenn Du einmal soch ein Objekt hattest, machst Du es nie wieder!!!

    Also wenn Du sowas machen möchtest, Stromerkennung nehmen, funktioniert dann auch mit elektronischen Antrieben.

    Weitere Vorteile, die Antiebe sind in der Regel deutlich leiser, bei einem Wohnhaus nicht zu verachten.
    Meine Empfehlung ist, nehme die Motoren, wenn Du die entscheidenen Punkte beachtest, wirst Du sehr zufrieden sein.
    Wenn nicht, ok.

    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
    schöne Grüsse
    Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von BMS Beitrag anzeigen

      Ein viel größeres Problem ist aber, wenn Du einmal Aktoren mit automatischer Endlagenerkennung einsetzen möchtest (Sonnenstandsnachführung, Schattenkannte etc.) wirst Du Problem erhalten bei Aktoren mit Spannungsreferenzmessung. Z.B. wie von der Insta Gruppe.
      Bei dem Verfahren hast ja Rückspannung auf dem Ab oder Auf Draht (je nach Laufrichtung). So setzt Du den Motor in den Programmiermodus und löschst die Endlagen.
      Die automatische Endlagen-Erkennung der Insta Geräte ist in der Tat nur für Motoren mit mechanischen Endlagenschaltern(steht auch so in der Doku).
      Die Endlagen-Erkennung der Aktoren ist in den Standardeinstellungen ausgeschaltet und kann per Parameter ein bzw. ausgeschaltet werden.
      Bei ausgeschalteter Endlagenerkennung ist es kein Problem auch elektronische Rohrmotoren anzuschließen. Der Unterschied ist nur das die entsprechenden Fahrtzeiten nicht automatisch erkannt werden sondern wie bei den meisten anderen Aktoren parametriert werden muss.

      Gruß
      Ralf

      Kommentar


        #4
        Du könntest auch die Motoren mit dem Somfy i510 EIB Interface nehmen. da ist alles drin. Punktgenaue Anfahrt der Position ohne Referenzfahrt (2° Genauigkeit auf der Well wenn ichmich richtig erinnere), Hinderniserkennung (rauf & runter), Hochschiebeerkennung,...

        Auch hier wird die Einstellung der Endlagen per Programmiergerät gemacht. Allerdings muss sich der Aktor in der nähe des Rolladens befinden.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Somfy Endlagen gelöscht

          Hallo,

          ich will zwar nicht doppelposten - habe aber grad diesen Thread über SUFU gefunden.
          Zitat:
          "Ein viel größeres Problem ist aber, wenn Du einmal Aktoren mit automatischer Endlagenerkennung einsetzen möchtest (Sonnenstandsnachführung, Schattenkannte etc.) wirst Du Problem erhalten bei Aktoren mit Spannungsreferenzmessung. Z.B. wie von der Insta Gruppe.
          Bei dem Verfahren hast ja Rückspannung auf dem Ab oder Auf Draht (je nach Laufrichtung). So setzt Du den Motor in den Programmiermodus und löschst die Endlagen.

          Wenn Du einmal soch ein Objekt hattest, machst Du es nie wieder!!!"

          Das wäre in dem Falle das Objekt " Automatische Endlagenerkennung " - das hätte ich nämlich NICHT aktiviert
          -gibts da noch andere kritische Objekte beim Gira Jalousienaktor 4fach 230V / 2fach 12-48VDC Hand REG ?

          bitte um Hilfe, damit wenn heute der Rolladenbauer die Endlagen wieder eingestellt hat, dann wieder alles gelöscht wird ....

          lg Clemens

          Kommentar


            #6
            Ich kann aus eigener Erfahrung ein paar Dinge zu den Somfy Oximo Antrieben erzählen (und zwar aus Anwender-Sicht):

            Wir haben sämtliche Fenster und Terrassentüren im ganzen Haus mit Rollläden und diesen Motoren ausgestattet. Insbesondere haben wir diese Antriebe gewählt, da diese z.B. beim Auffahren der Rollläden auf ein Hindernis nicht die komplette Rolle abspulen sondern stehenbleiben sollen (Verwandte hatten das Problem, dass der Gärtner einen Besen gegen die Terrassentür gelehnt hatte und Abends die Rollläden darauffuhren und es im Rollladenkasten zur Vollkatastrophe inkl. physikalischem Abbruch des Behangs kam).

            Grundsätzlich sind wir sehr zufrieden mit diesen Antrieben. Allerdings hatten wir bis jetzt schon zweimal den Fall, dass die Endlagenerkennung anscheinend versagt hat (nach Betätigung von unterschiedlichen Tastern im Haus, welche unterschiedliche Szenen steuern) und die Behänge vollständig in den Rollladenkasten aufgezogen wurden (wir haben auf die Montage der Endstopper aus ästhetischen Gründen verzichtet). Das ist mehr als ärgerlich, denn in unserem Fall mussten wir die brandneu verputzten Unterputzdosen der Motorverteilung wieder aufpökern, damit die Programmierung wieder hergestellt werden konnte.

            In zwei anderen Fällen haben die internen Bremsen der Antriebe vollständig versagt bzw. sich so festgesetzt, dass der Behang auf halber Höhe festgesessen hat und wir die Motoren vollständig ausbauen und an Somfy zurücksenden mussten. Auch hier war das mit erheblichem Dreck und Aufwand verbunden.

            Das nur aus meiner Erfahrung, was alles passieren kann. Grundsätzlich sind wir aber - wie gesagt - zufrieden mit den Antrieben (die schließlich auch ne Stange Geld gekostet haben).

            Kommentar


              #7
              @afri: Wie kann man mit den Antrieben zufrieden sein, wenn man schon drei mal die Wand aufreißen mußte???
              Gruß,
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Ich habe diese Motoren bei uns im EFH in verbindung mit

                Hersteller: Merten
                Name: Jalousie-/Schaltaktor REG-K/8x/16x/10 m. HB
                Bestellnummer: 649908
                BAU-Typ: BIM M112

                und es funktioniert super.

                Der Laufzeitabgleich ist zwar etwas aufwendig aber sonst alles IO

                Gruß elko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                  @afri: Wie kann man mit den Antrieben zufrieden sein, wenn man schon drei mal die Wand aufreißen mußte???
                  Die Frage ist berechtigt ;o) - allerdings kenne ich noch ganz andere "Auffälligkeiten" bezogen auf Rollladenantriebe und muss daher sagen, dass wir vielleicht ein paar Startprobleme hatten ... um das mal etwas zu relativieren

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von afri Beitrag anzeigen
                    ....

                    Allerdings hatten wir bis jetzt schon zweimal den Fall, dass die Endlagenerkennung anscheinend versagt hat (nach Betätigung von unterschiedlichen Tastern im Haus, welche unterschiedliche Szenen steuern) und die Behänge vollständig in den Rollladenkasten aufgezogen wurden (wir haben auf die Montage der Endstopper aus ästhetischen Gründen verzichtet). Das ist mehr als ärgerlich, denn in unserem Fall mussten wir die brandneu verputzten Unterputzdosen der Motorverteilung wieder aufpökern, damit die Programmierung wieder hergestellt werden konnte. ........
                    Das ist das zweite mal heute wo ich das lese Warum geht man nicht einfach an die Leitungen die im Verteiler ankommen oder auf den Jalousieaktor gehen ?
                    Warum alles aufmachen ?

                    Gruss
                    SVen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X