Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Domovea

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu Domovea

    Hallo,

    Erstmal zu mir: Bin Elektriker Azubi im 3ten Lehrjahr und beschäftige mich in meiner Freizeit immer mehr mit KNX. habe vor kurzem das KNX Grundlagenseminar bei ABB erfolgreich abgeschlossen und bin "KNX Zertifiziert" =)

    nun zu meinen Fragen:

    Hager Domovea ist ja ein "Server". benötigt der Domovea noch einen PC im Hintergrund der rund um die Uhr mitlauft?.

    Besitzt der Domovea eine Weboberfläche oder nur diese hier https://www.domovea.com ?

    Kann ich mit dem Domovea Client meine "Programmierung" im Konfigurationstool Simulieren?

    wie kommt die Programmierung in den Domovea ?

    danke für eure Hilfreichen Antworten

    mfg

    #2
    Moin,

    Das TJ450 ist selber der PC

    oder

    Das TJ701A ist nur ein KNX/USB-Interface bei dem muss die Domovea-Server Software auf einem PC laufen.

    Du programmierst im Konfigurationtool, welches dich beim Start fragt mit welchem Server du dich verbinden willst (IP-Adresse vom TJ450 oder von dem PC wo die Softwareversion drauf ist). Wenn du dann zusätzlich die Clientsoftware startest und diese mit dem gleichen Server verbindest, siehst du was du gemacht hast.

    Simulieren geht ich nicht.

    Programmierung ist dann automatisch in dem Server drin.

    Die https://www.domovea.com kannst du nur nutzen wenn du auch die Fernzugrifflizenz hast. Dann findest du hier deine ganze Anlage wieder und kannst sie von jedem Internet-PC, bzw. über die Apps bedienen.

    Gruß
    Marc

    Kommentar


      #3
      Fragen zu Domovea

      Die App. Funktioniert aber von zu Hause aus oder? Also iPhone iPad und was es sonst noch gibt meine ich. Dann müsste man sich ja auch per VPN drauf schalten können oder nicht? Würde mich jetzt mal interessieren.
      MFG S.Meinert

      Kommentar


        #4
        iPad und iphone als auch Windows Rechner können im Netzwerk auf den Domovea zugreifen, Außerhalb geht das auch z.b. Mit dem Hager Fernzugriffsportal. Das Praktische ist, dass hierbei über das Internet keine feste IP Adresse benötigt wird, dynamisch reicht ...

        An sich ist der Domovea ein Super Gerät, keine Frage.
        Mit dem Fernzugriffsportal brauchst du kein VPN

        Kommentar


          #5
          Habe mir den Domovea auf der Eltec angeschaut. Gefällt mir auch sehr gut. Die Programmierungssoftware ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber bekommt man leichter hin als den Experten. Logiken gibt es auch, wenn auch lange nicht soooo mächtig wie der Homeserver.

          Was mir irgendwie gefehlt hat und leider waren alle Hager Mitarbeiter dauernd vor dem 40" Touch gestanden... kann der Domovea eigentlich Werte des Bus protokollieren und in Archive speichern, wie der HS eben?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Fragen zu Domovea

            Das hatte schon was die visu über den 40 Zoll Touch. Habe den Server schon bei jemanden verbaut aber noch nicht in betrieb genommen ist noch kein Netzwerk Vorhanden. Es wurde nur versäumt die Fernzugriffsoftware mit zu bestellen darum die frage. Ausprobieren kann man es ja auf'n PCs als Demo. Ist halt nur kein buszugriff möglich.
            MFG S.Meinert

            Kommentar


              #7
              Eine Androidapp gibt es nicht?

              noch ne frage zu "Energiewerte anzeigen"

              kann ich mit der Stromerkennung eines Schaltaktors die werte loggen? oder benötige ich dafür KNX Stromzähler?

              Kommentar


                #8
                Diese Antworten stellen dem Leser erneut Fragen! Bitte nichts behaupten was nicht ist. Server sitzt in Software "24/7" bzw. in der Hardware. Je nach Nutzung. Der Client oder in der Hagersprache das Konfigurationstool ist die "Programmierumgebung" und diese muss im Server gespeichert werden!
                Sonst passiert gar nichts!

                Domovea ist eine Client Server Lösung mit einer Hardware. Es gibt aber auch Gleiches als Software-Lösung auf einen 24/7 PC. Letzter Versionen fidnen sich z.B. derzeit im Test bei Besuchern vom Stammtisch Franken. Mit dem Client rufe ich die Visu auf. Diese verbindet sich automatisch mittlerweile mit der Server. Wobei nunmehr auch der Router z.B. die Fritzbox erkannt wird. Schlägt dies fehl, dann die IP Adresse eingeben vom Server und dieser wird gesucht. Sollte sich der Server aufhängen, dann ist die Spannungzu trennen und das Gerät bootet neu!
                Mit dem Konfigurationstool, so wie der Name schon sagt erfolgt die Programmierung. Hier ist zwinge der ETS Import *.epc durchzuführen. Mittlerweile fidnet dieses Tool auch die auf dem Rechner diese ablegten und einstmals importierten Dateinen selbsändig. Update Reihenfolge ist überschaubar, wobei die Hoffnung hier zum Schluß stirbt.

                Eine Verbindung zum Server, der IP Adresse ist vorzuziehen. Selbstverständlich kann ich "simulieren". Unter "simulieren" verstehe ich das ausprobieren der Funktionalität einer Anwendung. Ich muß lediglich auf speichern drücken und kann testen. Wenn Fehlanzeige dann nehmen ich dies wieder zurück. Das Ganze im Sekunden Takt.

                Die Web-Adresse ist der Zugang zum Hager-Protal und nur über dieses erreichbar. Kostenpflichtig über Beschaffung einer +.lic

                Der Domovea ist ein Hutschienen PC im unterem Segment für normale Anwendungen im Hausbereich oder für "Tests". Inbetriebnahme eines Hauses vion ca. 5 Stunden.

                Nicht zu unterschätzen die Kosten die ganzu schnell den 4 - stelligen Bereich erreichen können.
                Der große Bruder aus "gleichem Hause" unter dem Label Berker der IPControl oder auch eibport (bab-tec). Für Leser in diesem Forum würde ich letzteren vorziehen.

                Warum? Nachzulesen auf der Website von BAB TECHNOLOGIE - BAB TECHNOLOGIE bzw. am 1.2. live bei uns iom KNX Zentrum. Wer Lust hat ggf. noch eine Chance am 22.2. an einer kostenlosen Schulung/Programmierung beider Modelle teilzu- nehmen.

                Der IPControl wird in Deutschland nach deutschen Maßstäben entwickelt und betrieben. Der Domovea ausschließlich in Frankreich und unter französischer Federführung und für Frankreich. Adoptiert und Übersetzt in die Anforderungen von uns Deutschen.

                Für das EnergieNavi benötigt man einen EIBZähler oder die Funktechnik von Hager. Das EnergieNavi ist was für Anwender, welche sich über bunte Bilder freuen. Was ich hiervon halte liegt den verantworltichen seit 2 Jahren in Wiederholung vor. Passiert ist wenig bis nichts.


                Aus Termingründen war mir in diesem Jahr auf der Eltec kein Besuch möglich. Bei entsprechender Info hätte ich Euch ädequate Ansprechpartner mit viel Zeit organisieren können. In der Regel sind ja "nur" Vertriebler auf derartigen Messen. Für Euch gerne der verantwortliche Leiter für den KNX Bereich der Hager Group (nicht zu verwechseln mit der Vertriebsgesellschaft).

                Kommentar


                  #9
                  Also ich musste bis jetzt noch nie etwas speichern. Sobald man eine Änderung macht, meldet sich der Client (wenn er geöffnet ist) mit einem Popup-Fenster, das sich die Konfiguration geändert und fragt ob man aktualisieren will.

                  Im Client kann ich meine Konfiguration überprüfen, wenn man das simulieren nennen will...Ok.

                  Den Satz mit dem Update verstehe ich nicht. Man klick auf Update und keine 5 Minuten später ist die neue Version drauf.

                  Die Projektdatei von der ETS-Programmierung (OPC-Export) wird natürlich benötigt. Es ist dann eine *.esf

                  Der Energiezähler funktioniert auch mit einem Impulszähler (S0-Zähler) in Verbindung mit einem Binäreingang. (Wobei man dann aber auch nur die Energie angezeigt bekommt). Die Funktion kann man sicherlich verbessern. Leider kann man, wenn man zwei Verbrauchszähler drin hat, nicht jedem einen anderen Tarif geben.

                  Ein Androidapp gibt es nicht. Ob es kommt weiss ich nicht. Hier bleibt dir nur die Möglichkeit über Browser und Hager-Portal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                    Also ich musste bis jetzt noch nie etwas speichern. Sobald man eine Änderung macht, meldet sich der Client (wenn er geöffnet ist) mit einem Popup-Fenster, das sich die Konfiguration geändert und fragt ob man aktualisieren will.

                    Im Client kann ich meine Konfiguration überprüfen, wenn man das simulieren nennen will...Ok.

                    Den Satz mit dem Update verstehe ich nicht. Man klick auf Update und keine 5 Minuten später ist die neue Version drauf.

                    Die Projektdatei von der ETS-Programmierung (OPC-Export) wird natürlich benötigt. Es ist dann eine *.esf

                    Der Energiezähler funktioniert auch mit einem Impulszähler (S0-Zähler) in Verbindung mit einem Binäreingang. (Wobei man dann aber auch nur die Energie angezeigt bekommt). Die Funktion kann man sicherlich verbessern. Leider kann man, wenn man zwei Verbrauchszähler drin hat, nicht jedem einen anderen Tarif geben.

                    Ein Androidapp gibt es nicht. Ob es kommt weiss ich nicht. Hier bleibt dir nur die Möglichkeit über Browser und Hager-Portal.
                    In Kurzform:
                    Updatereihenfolge für mögliche Wertsteigerungen und Behebung von Bugs ist zu lange. Update über USB Stick!

                    Impulszähler- Binäreingang keine Frage. Allerdings erfordert dies wiederum eine Logik und ggf. zur Glättung möglicher Abweichungen einen Korrekturwert. EIB Zähler = erscheint sinnvoller.

                    Die Auswertung dieser Daten = bunte Bilder ohne jeglichen Mehrwert.
                    Nicht auszuschließen, das Zeitreihen fehlen. Nicht sinnvoll eine Alarmfunktion, welche aufzeigt wenn z.B. 20 € erreicht. Hierher gehört schon ein bisschen Praxis mit Rechenfunktion anhand dessen der User erkennen kann wohin sich seine Verbrauchsentwicklung sich bewegt

                    Kommentar


                      #11
                      Energievisu mit Domovea

                      Es geht perfekt mit dem neuen Lingg-Janke eHZ KNX Schnittstelle BCU-EZEHZ-D-REG-FW. Das Gerät liefert alles was man benötigt. Allerdings ist ein EHZ vorausgesetzt. Habe selbst zwei davon im Einsatz und sogar an EHZ, die laut Hersteller nicht unterstützt werden ... die vom EHZ gesendeten Daten sind eben "genormt". ... und Energiewerte lassen sich in DOMOVEA speichern und perfekt vergleichen und auswerten!

                      Kommentar


                        #12
                        AndroidApp

                        Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                        Ein Androidapp gibt es nicht. Ob es kommt weiss ich nicht. Hier bleibt dir nur die Möglichkeit über Browser und Hager-Portal.
                        Hab die App für das Samsung Galaxy vor zwei Tagen heruntergeladen. Steht seit 05.02.2013 zur Verfügung. Schaut mal im Play Store nach. Die von Berker steht auch drin.

                        Kommentar


                          #13
                          und dann nur 22€.. ich wette Herr Gierspien will 80€ für den Quadclienten für Android.. langsam wird der Domovea immer schmackhafter!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von eppinger Beitrag anzeigen
                            Hab die App für das Samsung Galaxy vor zwei Tagen heruntergeladen. Steht seit 05.02.2013 zur Verfügung. Schaut mal im Play Store nach. Die von Berker steht auch drin.
                            In der Tat, es ist endlich verfügbar, wobei der Preis für das App schon ein bisschen erschreckt! Persönlioch wäre es geshcikter einen Preis dem Kunden abzuverlangen, doch gerade beim Domovea gestaltet sich die Liste der preisvarianten schon etwas umfägnlicher an. Wobei dieses Gerät sich in der Welt der Basis Hutschienen PC´s bewegt .

                            Basisgerät + Stromversorgung + Portalzugang + App.

                            Ein App sollte das Intersse an einem Produkt steigern. Es ist in der Regel eine verkaufsunterstützende, kundenbindende Maßnahme. Vielleicht nähert sich die Industrie vergleichbaren Entwicklungen wie z.B. von AVM (kostenlos), ProServ (kostenlos) etc. Nehme dies mal mit ins nächste Roundtable mit Hager.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X