Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy Gerät Grundlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dummy Gerät Grundlagen

    Hallo,
    ich verstehe die Dummy Geräte nicht.
    Ich habe mir die Wiki und die Foren-Beiträge durchgelesen.
    Ein Dummy Gerät hat z.B. 10 KO vom Typ 1 Bit KO. In der Visu gibt es 100.
    1. Werden jetzt KO 0 - KO9 je 10 GA zugeordnet ?

    2. Werden alle KO die in der Visu benutzt werden dem Dummy zugeordnet?
    3. Wenn eine Viso 10000 KO hat, wie kann man die dann noch auf die KO des Dummy verteilen?
    4. Dient ein Dummy Gerät nur für die Filtertabellen und zur reduzieren der Telegrammwiederholung?
    5. Muß man eine Visu immer als Dummy Gerät einfügen und alle KO die die Visu benutzt mit dem Dummy verbinden?
    Gruß Marko

    #2
    Hallo Marko,

    Zitat von marko Beitrag anzeigen
    1. Werden jetzt KO 0 - KO9 je 10 GA zugeordnet ?
    Ja, so kannst du das machen.
    Zitat von marko
    2. Werden alle KO die in der Visu benutzt werden dem Dummy zugeordnet?
    Ja.
    Zitat von marko Beitrag anzeigen
    3. Wenn eine Viso 10000 KO hat, wie kann man die dann noch auf die KO des Dummy verteilen?
    Wenn ein Dummy-Gerät "voll" ist, erzeuge dir einfach noch eines. Bei dieser Anzahl Gruppenadressen lohnt sich unser Makro (ETS3) bzw. App (ETS4) "Visualisierungsdummy füllen", damit lassen sich die Gruppenadressen aus einer Datei importieren.
    Zitat von marko Beitrag anzeigen
    4. Dient ein Dummy Gerät nur für die Filtertabellen und zur reduzieren der Telegrammwiederholung?
    Und damit man nicht versehentlich die phys. Adresse der Visu nochmal mit einem anderen Gerät belegt.
    Zitat von marko Beitrag anzeigen
    5. Muß man eine Visu immer als Dummy Gerät einfügen und alle KO die die Visu benutzt mit dem Dummy verbinden?
    Außer man stellt die Linienkoppler "auf Durchzug", was man bei größeren Anlagen aber tunlichst lassen sollte.

    Gruß, Klaus (IT GmbH)

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus Gütter,
      danke für die schnelle und ausführlich Antwort.
      Zwei Fragen habe ich noch dazu:
      Antwort zu 3 : Wenn ein Dummy-Gerät "voll" ist, erzeuge dir einfach noch eines.

      Wenn ich noch ein Dummy-Gerät erzeuge hat es eine andere Adresse als das Physiche. Ist das kein Problem?

      Wie viele GA kann ich einem KO eines Dummy Gerät zuweisen?
      Gruß Marko

      Kommentar


        #4
        Hallo Marko,

        ein Dummy-Gerät gibt es ja physikalisch gar nicht. Es hat zwar eine physikalische Adresse in der ETS, existiert aber nicht als reales Gerät. Das Dummy-Gerät soll ja nur in der Linie sitzen, in der sich auch die Visualisierung befindet. Durch die Zuordnungen von den Gruppenadressen zu dem Dummy weiß dann die ETS, welche Gruppenadressen in diese Linie weitergeleitet werden müssen und erstellt daraufhin die Filtertabellen für die Linienkoppler.

        Ich selber benutze für Dummy-Geräte immer physikalische Adressen im oberen Adressbereiche (> 200). Ist aber letztendlich egal.
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          danke für die Antworten.
          Gruß Marko

          Kommentar


            #6
            Zitat von marko Beitrag anzeigen
            4. Dient ein Dummy Gerät nur für die Filtertabellen und zur reduzieren der Telegrammwiederholung?
            und Lexikon:
            4. Damit jedoch die Gruppenadresse nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".
            (Wenn man keinen Linienkoppler hat,) warum sollten die Wiederholungen ausbleiben, wenn das Dummy-Gerät nicht wirklich existiert und folglich nicht antworten kann?
            Speziell, wie gewöhne ich es dem Wiregate ab, sendene Temperaturen, die im Moment nur die Visu interessieren, zu wiederholen? Genauergesagt ist es ja eher das KNX-Interface, was hier wiederholt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
              und Lexikon:

              (Wenn man keinen Linienkoppler hat,) warum sollten die Wiederholungen ausbleiben, wenn das Dummy-Gerät nicht wirklich existiert und folglich nicht antworten kann?
              Bei dem von dir zitierten Lexikon-Artikel geht es um Dummy-Gruppenadressen, nicht um Dummy-Geräte.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Bei dem von dir zitierten Lexikon-Artikel geht es um Dummy-Gruppenadressen, nicht um Dummy-Geräte.
                Ja, und ?

                Damit jedoch die Gruppenadresse nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".
                -->
                Damit jedoch die Dummy-Gruppenadresse (in dem das Senderobjekt ist) nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Dummy-Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".

                Heißt für mich, ich ziehe ein Objekt eines nicht real existierenden Dummy-Geräts zusätzlich zum Senderobjekt in die Dummy-Gruppenadresse. Und dann sendet das Senderobjekt nur einmal?
                Oder was muß ich sonst tun?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                  Damit jedoch die Dummy-Gruppenadresse (in dem das Senderobjekt ist) nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Dummy-Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".
                  Dieser Satz des Lexikon-Artikels ist IMHO einfach falsch.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht kann das dann jemand ändern. Gibt es eine andere Möglichkeit die Wiederholungen zu unterbinden? Ist vielleicht aber auch nur ein kosmetisches Problem beim Debuggen.

                    Andererseits sehe ich da eine Geschäftsidee:
                    KNX TTU = (Telegram Termination Unit).
                    Quasi ein Write-Only-Device, das nichts anderes tut, als Telegramme zu ackn. Also ein real-existierendes Dummy-Device. Für verbesserte Bus-Hygiene, geringere Latenzen, weniger Kollisionen, blablabla. 199 Euro kann man da bestimmt für nehmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                      Andererseits sehe ich da eine Geschäftsidee:
                      KNX TTU = (Telegram Termination Unit).
                      Quasi ein Write-Only-Device, das nichts anderes tut, als Telegramme zu ackn.
                      Da war leider jemand schneller als Du. Sowas gibt es bereits

                      Kommentar


                        #12
                        Den Baustein bekommst du für ca. 160 € ...gut geschätzt ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Dieser Satz des Lexikon-Artikels ist IMHO einfach falsch.
                          Dann passe den Artikel doch bitte einfach an. ;-)
                          Gruß /Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                            Ja, und ?

                            Damit jedoch die Gruppenadresse nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".
                            -->
                            Damit jedoch die Dummy-Gruppenadresse (in dem das Senderobjekt ist) nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Dummy-Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".

                            Heißt für mich, ich ziehe ein Objekt eines nicht real existierenden Dummy-Geräts zusätzlich zum Senderobjekt in die Dummy-Gruppenadresse. Und dann sendet das Senderobjekt nur einmal?
                            Oder was muß ich sonst tun?
                            Könnte da noch ein Experte sagen, ob der Lexikon-Eintrag (mit der 3x Wiederholung) richtig ist oder nicht? Danke.

                            Gruss,
                            Cyril

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X