Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinung zu Neubauvorhaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
    Hallo bergdoktor,
    wieviele LED Leuchtmittel hattest du an dem Kanal ? Falls es nur ein Leuchtmittel war kann das wohl mit der Mindestlast kritisch werden. Wenn aber einige Leuchtmittel dranhängen sollte das doch funktionieren.
    Es war nur die eine dran. Es geht nur darum, dass die Aktoren eine Lasterkennung machen. Also geschätzt alle 100ms einen Stromimpuls durch die Leitung schicken, wenn der Kanal aus ist.
    Das hat bei dieser einen LED gereicht um sie zum flackern zu bringen.

    Es könnte also sein, dass bei 10 Lampen trotzdem alle flackern - nur nicht so stark. Eine andere LED Leuchte könnte auf diese Impulse gar nicht reagieren. Deswegen ausprobieren, bevor im Neubau das ganze Haus nachts flackert.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #17
      @bergdoktor

      Ah OK jetzt hab ich es verstanden. Ich werde mal bei MDT anrufen und nach Erfahrungswerten fragen.

      Danke

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #18
        Ggfs. würde ich über Rohrmotoren mit KNX Schnittstelle nachdenken (z.B. Rademacher X-Line). Ich stehe genau vor der gleichen Entscheidung und bei Deiner Anzahl Raffstores, kann man sich evtl eine Menge Jalousie-Schaltaktorausgänge und somit auch die dafür notwendige zentrale 230V Verkabelung sparen (auch wenn gleichzeitig die Anzahl KNX Devices am Bus steigt).

        Gruss
        O.

        Kommentar


          #19
          Meinung zu Neubauvorhaben

          Moin,

          beim 4-Fach Dimmaktor beträgt die maximale Last bei LED's wegen des höheren Einschaltstroms 25-80 Watt (je nach Typ) -> siehe Datenblatt.

          20 x 5 Watt an einem Kanal wird also nicht funktionieren.

          Bislang habe ich die MDT Aktoren immer mit Philips Leuchtmitteln in Betrieb gehabt. Ein Flackern im ausgeschalteten Zustand habe ich noch nie gehabt.

          Viele Grüße,
          Mucki

          Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

          Kommentar


            #20
            @ Mucki

            Danke für den Hinweis. Im Datenblatt als Fußnote mit Sternchen. Ist aber auch einfach zu überlesen.

            Die 20 Spots sind einfach zu rechnen gewesen. Ich denke nicht, dass ich auf diese Anzahl pro Bereich komme. Aber falls doch werde ich dann wohl den 2fach Dimmaktor AKD-xx03.01 nehmen müssen. (60-200W).
            Oder die Anzahl der Spots auf zwei Kanäle aufteilen müssen. Ist wahrscheinlich noch die günstigere Lösung. Auf jeden Fall danke für den Hinweis.

            Gruß Manuel

            Kommentar


              #21
              Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
              @bergdoktor

              Ah OK jetzt hab ich es verstanden. Ich werde mal bei MDT anrufen und nach Erfahrungswerten fragen.

              Danke

              Gruß Manuel
              Ich wäre an einer Rückmeldung interessiert. Bei mir sind die Löcher für die Spots schon in der Betondecke und nun ist kein Platz mehr für ein EVG vorhanden. Ursprünglich waren HV Halogenstrahler geplant, aber nun bin ich auf dem LED Trip, da man sich die Mehrkosten der LED ja schnell schön rechnen kann, wenn man 58 Spots geplant hat . Einsetzen wollte ich Phillips Retrofit Master HV LEDs in Kombi mit MDT Dimmaktoren.

              Frage allgemein: Interssieren würde mich auch, ob diese LED im Betrieb irgendwelche Geräusche von sich geben?

              Danke
              O.

              Kommentar


                #22
                @ Octavius

                Hallo. Kein Problem. Ich gebe die Aussage von MDT dann hier weiter.
                Sofern du nicht unbedingt auf Power LEDs bestehst, schaue dir doch mal SMD LEDs an. Gegenüber den Power LEDs sehe ich den Vorteil, dass diese dem Namen "Spot" nicht alle Ehre machen. Die von dir bevorzugten Philips Power LEDs haben einen Abstrahlungswinkel von 25-40°. Der von SMD LEDs liegt bei etwa 120°. Die 5W Variante, die ich einsetze ist laut Hersteller vergleichbar mit einem 50 Watt Halogen Leuchtmittel. Man bekommt sie auch schon mit 3 Watt und entsprechen dann etwa der Leuchtkraft einer 35 Watt Halogen.(Wäre dann wieder für den maximal zulässigen Einschaltstrom interessant und auch noch etwas sparsamer) Man kann sich ja mal Zeit nehmen und die Lumenwerte zwischen den Leuchtmitteln vergleichen. Wie schon geschrieben habe ich 5W SMD LEDs in Gebrauch. Helligkeit und Lichtfarbe entsprechen meinem Geschmack. Als einzige Verbesserung bei meiner nächsten Bestellung würde ich auf eine Art "Milchglasaufsatz" oder ähnliches achten, denn die SMD LEDs leuchten so stark, dass wenn man beim einschalten direkt reinsieht man jedes einzelne der 22 SMD LEDs (mein Modell) im inneren Auge nachzählen kann. Auf die schnelle habe ich diese hier gefunden. Weiß aber nicht ob Hersteller und Modell was taugen. Nach Kundenrezensionen taugen die was.

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #23
                  So ich fasse dann mal das Telefonat mit MDT zusammen.

                  Zunächst einmal ist an der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gar nichts auszusetzen. Es war ein sehr angenehmes Telefonat und ich hatte in keinster Weise den Eindruck, dass man nicht helfen wollte.

                  Zu der Sache:

                  Das Problem des flackerns der LED im ausgeschalteten Zustand wegen der Lasterkennung ist nicht mehr vorhanden. (Aussage MDT)
                  Zu meinem geplanten Anschlusskonzept. Man sagte mir, dass LED im Einschaltmoment eine bis zu 10fach höhere Last produzieren. Gar kein Problem wären 6 LED leuchten á 4 Watt dann wäre man auf der sicheren Seite. 10x4=40x6 = 240 Watt. Entsprechend mehr LEDs kann man an dem 2-fach Dimmaktor 600W betreiben oder bei 12 LED 2 Kanäle vom 4-fach Dimmaktor verwenden.

                  Ich habe auch bezüglich Soft-Start gefragt. Also hochdimmen bis 100%, um die Einschaltlast zu minimieren. Da wollte man sich auf keine Aussage festlegen. Kann ich aber auch verstehen, denn wenn erstmal die Kabel verbaut sind und man braucht dann doch noch einen zusätzlichen Kanal damit alles gut funktioniert dann ist der Ärger groß. Also lieber max. 6 LEDs an einen Kanal.

                  Zur Dimmkurve. Bei Billiganbietern konnte man mir bestätigen, dass diese nur im oberen Bereich gut dimmbar sind. Bei Markenherstellern, wie Philips, ist das nicht der Fall. Diese lassen sich sehr schön dimmen. Das wurde mehrfach auch wiederholt.

                  Also ich an meiner Stelle werde es nun so planen, dass ich max 6 LEDs an einen Kanal hänge und die weiteren 6 dann per GA gleichzeitig dimme. Und werde dann Leuchtmittel eines Markenherstellers verwenden. Insgesamt werde ich dann zwar mehr Kanäle benötigen als ursprünglich vorgesehen aber diese Variante ist meiner Meinung nach immer noch günstig. LEDs halten mit 30000-40000 Std. immer noch 10mal so lange wie Halogen, verbrauchen dabei aber nur etwa 1/10 Strom. Und von der Verkabelung her ist es auch einfach gehalten. 6 LEDs pro Kanal und ohne EVG.

                  Was haltet ihr davon ?


                  Gruß Manuel

                  Kommentar


                    #24
                    Danke. Ich werde tlw. auf AKD XX03 mit max. 600W setzen, gibts zwar nur in 2fach und ist auch noch 8TE groß, aber ob ich jetzt 4fach nehme und 2 Schaltausgänge benutze, macht den Braten auch nicht fett. Des Weiteren wollte ich 7W LEDs einsetzen, da mir die 4W etwas zu schwach auf der Brust sind. Laut Aussage MDT lassen sich max. 4 (besser max. 3) von den 7W LEDs an dem 250W Dimmaktor betrieben, ansonsten geht der Aktor in Überlast.

                    Gruß
                    O.

                    Kommentar


                      #25
                      OT: Installation Bad

                      Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
                      Ich bin, wie so viele, während der Planungen für einen Neubau
                      Ich bin ganz neu hier und kann daher nicht mit Expertentips zur KNX-Installation helfen, aber ich moechte empfehlen, dass du dir von deinem Architekten mal im Detail erklaeren laesst, wie die Abflussinstallation im Bad im OG geplant ist.

                      Das Fallrohr kann eigentlich nur durch die Aussenwand gefuehrt werden (macht man normalerweise nicht, aber vielleicht wegen WDVS kein Problem, wenn der Schlitz sorgfaeltig verschlossen wird), aber falls bodengleiche Dusche und ggf. eine im Estrich versenkte Badewanne geplant ist, duerfte das mit dem fuer die Abflussleitungen noetigen Gefaelle sehr knapp werden.

                      Sorry fuer OT!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
                        Das Problem des flackerns der LED im ausgeschalteten Zustand wegen der Lasterkennung ist nicht mehr vorhanden. (Aussage MDT)
                        Wurde auch gesagt warum es nicht mehr vorhanden ist? Wurde die Hardware verändert, oder gibt es eine neue Applikation?

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Man sagte mir, dass LED im Einschaltmoment eine bis zu 10fach höhere Last produzieren.
                          Jetzt mal Hand aufs Herz: eine LED ist eine Diode, woher soll bitte im Einschaltmoment eine höhere Last aufkommen als im normalen Betrieb.

                          Kommentar


                            #28
                            Natürlich nicht die LED, sondern die Vorschaltgeräte.

                            Zitat:

                            Auch hier gilt, dass manche Vorschaltgeräte einen sehr hohen Einschaltstrom besitzen. Die Angabe finden Sie im
                            Datenblatt des Vorschaltgerätes z.B. „INRUSH CURRENT(max.) 70A/230V“ oder „Einschaltstrom (<2ms) 230VAC
                            10A max.“. Auch hier ist auf das gegebenenfalls zeitweise Ansprechen der Kurzschlusserkennung zu achten.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Sorry bin von 12V LED ausgegangen.

                              Kommentar


                                #30
                                @bergdoktor

                                Auf die Art der Fehlerbeseitigung ist MDT nicht eingegangen. Ich habe auch nicht explizit danach gefragt. Man sagte mir nur, dass das flackern nicht mehr vorhanden ist und alle Geräte, die dieses aufwiesen, mittlerweile getauscht sind.

                                Gruß Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X