Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchschnittstemeratur zweier RTR verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Durchschnittstemeratur zweier RTR verwenden

    Hallo,

    folgende Komponenten sind im Einsatz:
    • Gira Tastsensor 3 Plus 2fach
    • Gira Tastsensor 3 Komfort 3fach
    • MDT Heizungsaktor AKH-0400.01

    Ich will nun
    1. von den beiden TS die Durchschnitts-Isttemperatur ermitteln und
    2. darauf aufbauend dem Heizungsaktor über den TS-Plus die "Differenz zur Solltemperatur" mitteilen (ihr wisst was ich meine)

    In meiner Naivität habe ich eine GA "Durchschnittstemeratur" angelegt mit dem Objekt "gemessenen Temp" des TS-Komfort und dem Objekt "Empfangene Temp" des TS-Plus.
    Dann noch eine GA "Heizung stellen" mit "PWM-Stellgröße Heizen" des TS-Plus und dem "Stellwert" vom HA. (siehe Screenshots)

    War's das? Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
    Übrigens: Fußbodenheizung

    Beispiel: TS-Komfort misst 16 Grad und TS-Plus misst 18 Grad. Wenn ich nun am TS-Plus 21 Grad als Sollwert einstelle, soll dieser TS die Durchschnittstemp von 17 Grad ermitteln und beim HA eine Temperhöhung von 4 Grad "anfordern" und nicht nur 3 Grad. So weit so unklar? ;-)

    Besten Dank im Voraus!
    FX

    PS: das ich grade erst mit der Programmierung der Heizung begonnen habe brauche ich nicht zu erwähnen, oder? :-)
    Angehängte Dateien
    romanes eunt domus

    #2
    Naiv

    Nein, wenn in eine GA abwechselnd zwei unterschiedliche Sensoren senden, dann wechselt der Wert immer auf den jeweilss letzten. Mittelwertbildung geht so nicht.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Aber nach meiner Konstruktion sendet doch ausschließlich der TS-Plus an den HA???
      In der anderen GA sind die gemessene Temp des TS-Komfort und der "Eingang Empfangene Temp" des TS-Plus verbunden.
      Wo stehe ich auf dem Schlauch?
      romanes eunt domus

      Kommentar


        #4
        Wenn bei den Parametern des TS3 Plus eingestellt ist, dass er den Temperaturwert aus dem internen und gesendeten Wert bildet (siehe Anhang), sollte es mit der angegebenen Konfiguration der Gruppenadressen funktionieren.

        Der TS3 Plus erhält vom TS Komfort den Temp-Wert, bildet dort mit dem internen Fühler zusammen den Mittelwert (50% - 50%) und sendet das PWM-Signal (richtige Parametrierung des Regler vorausgesetzt) an den HA.

        Grüße

        Heiko
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          So hab ich's gemacht. Danke!

          Gleich noch eine Frage dazu: die Abfragezeit kann ich auf Null lassen, oder? Der TS-Komfort sendet auch ungefragt?

          Und die Verknüpfung des TS-Plus mit dem HA ist auch korrekt? Kommt mir sehr simpel vor, soll's aber geben ;-)
          Dann kann ich nämlich loslegen und den Rest des Hauses mit der Heizungsprogrammierung versorgen!
          romanes eunt domus

          Kommentar


            #6
            Zitat von fx81 Beitrag anzeigen
            Gleich noch eine Frage dazu: die Abfragezeit kann ich auf Null lassen, oder? Der TS-Komfort sendet auch ungefragt?
            Wenn in den Parametern der Raumtemperaturmessung des TS3 Komfort zyklisches senden der Raumtemperatur eingestellt ist. Dann Ja.
            (Ist standardmäßig inaktiv)

            Zitat von fx81 Beitrag anzeigen
            Und die Verknüpfung des TS-Plus mit dem HA ist auch korrekt? Kommt mir sehr simpel vor, soll's aber geben ;-)
            Ja. Stellwert wird vom Ts3 plus an HA gesendet. Fertig. (Vorausgesetzt natürlich, alle Parameter sind in beiden richtig eingestellt.)

            Zitat von fx81 Beitrag anzeigen
            Dann kann ich nämlich loslegen und den Rest des Hauses mit der Heizungsprogrammierung versorgen!
            Ich habe bei mir erst mal einen Kanal/Kreis programmiert und dann über den Gruppenmonitor durch senden eines Temperaturwertes die Funktion geprüft. Auf diese Art spart man eventuell viel Programmierarbeit, wenn etwas falsch sein sollte. (Habe bei mir allerdings nur TS3 Komfort und die Regelung im HA benutzt.)

            Grüße
            Heiko

            Kommentar


              #7
              Super, vielen Dank!
              romanes eunt domus

              Kommentar


                #8
                Jetzt ist mir doch noch was eingefallen! In unserem Wohnzimmer werden sogar drei TS mit Temperaturfühler montiert (1x TS3 Plus und 2x TS3 Komfort (sagen wir A und B)).

                Kann ich einen Mittelwert aus allen drei errechnen lassen?

                Als einzige Möglichkeit fällt mir diese ein (und selbst da bin ich mir nicht sicher ob das stimmt):
                • in einer GA vernknüpfe ich den TS-Plus mit dem TS-Komfort-A wie oben
                • diesen TS-Komfort-A stelle ich auf "Temperaturerfassung durch internen und externen Fühler"
                • dann verknüpfe ich in einer weiteren GA das Objekt "Externer Temperaturfühler" des TS-Komfort-A mit dem Objekt "Gemessene Raumtemperatur" des TS-Komfort-B (siehe Screenshot)

                Im Beispiel (ohne Realitätsbezug):
                • TS-Komfort-B misst/übergibt 18 Grad an TS-Komfort-B
                • TS-Komfort-A misst 16 Grad
                • Mittelwert A&B = 17 Grad wird übergeben an TS-Plus
                • TS-Plus misst 19 Grad
                • Mittelwert TS-Plus & A = 18 Grad

                Mir ist klar, dass das nicht dem korrekten Mittelwert aus den drei Werten entspricht ((18+16+17)/3=17,6). Aber was anderes ist mir spontan nicht eingefallen. Andere Ideen?

                MfG,
                FX
                Angehängte Dateien
                romanes eunt domus

                Kommentar

                Lädt...
                X