Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UVR1611 Werte über BL-NET senden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] UVR1611 Werte über BL-NET senden

    Hallo,

    bisher lassen sich ja nur Werte von der UVR abfragen.
    Mit diesem Plugin lassen sich auch Werte senden.

    Alles wird über die Konfigurationsdatei eingestellt. Im Plugin sind keinerlei Änderungen nötig:

    Code:
    # Ermitteln der URLs über http://IP-Der-1611/580600.htm
    #IP der UVR:
    $uvr_ip = '192.168.178.5';
    
    @GAs = 
        ( 
        # Wenn eine 0 auf die 3/7/3 gesendet wird, wird die URL 580600.htm?blw91A12005=1 aufgerufen.
          { URL=> "580600.htm?blw91A12005=1", ga => "3/7/3", value => 0}, # Ofen Aus
          { URL=> "580600.htm?blw91A12005=2", ga => "3/7/3", value => 1}, # Ofen Ein
          { URL=> "580600.htm?blw91A12005=3", ga => "3/7/4", value => 0}, # Ofen Auto
          { URL=> "580600.htm?blw91A12005=3", ga => "3/7/4", value => 1} # Ofen Auto
         );
    Code:
    #!/usr/bin/perl
    use strict;
    use LWP::Simple;
    # ******************************************************************************
    # Das Plugin schaltet Ausgänge der UVR1611
    # Finden der URL über
    # http://IP-Der-1611/580600.htm
    # ******************************************************************************
    
    ####################
    ###Einstellungen:###
    ####################
    
    my $uvr_ip;# = '192.168.1.5';
    my @GAs;
    &readConf;
    
    ######################
    ##ENDE Einstellungen##
    ######################
    
    plugin_log($plugname,'Startet ');
    $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 86400; 
    plugin_log($plugname,'Grund des Aufruf: ' . $msg{'apci'}. '  '. $msg{'dst'}. '  '. $msg{'value'} );
    
    foreach my $curr_ga (@GAs) 
    {
         $plugin_subscribe{$curr_ga->{ga}}{$plugname} = 1; #An Gruppenadresse anmelden 
         plugin_log($plugname,'Subscribe: ' . $curr_ga->{ga} );
        if (($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write") and ($msg{'dst'} eq ($curr_ga->{ga})) and ($msg{'value'}eq($curr_ga->{value}))) {    
            get( "http://".$uvr_ip."/".$curr_ga->{URL});
        plugin_log($plugname,'Call: ' .  "http://".$uvr_ip."/".$curr_ga->{URL} );
         }
    
    }
    
    return;
    
    ### READ CONF ###
    sub readConf
    {
     my $confFile = '/etc/wiregate/plugin/generic/conf.d/'.basename($plugname,'.pl').'.conf';
     if (! -f $confFile) {
      plugin_log($plugname, "no conf file [$confFile] found."); 
     } else {
      #plugin_log($plugname, "reading conf file [$confFile]."); 
      open(CONF, $confFile);
      my @lines = <CONF>;
      close($confFile);
      my $result = eval("@lines");
      #($result) and plugin_log($plugname, "conf file [$confFile] returned result[$result]");
      if ($@) {
       plugin_log($plugname, "ERR: conf file [$confFile] returned:");
       my @parts = split(/\n/, $@);
       plugin_log($plugname, "--> $_") foreach (@parts);
      }
     }
    }
    
    # Copyright (C) 2013, Hendrik Friedel
    #
    # This program is free software: you can redistribute it and/or modify
    # it under the terms of the GNU General Public License as published by
    # the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
    # (at your option) any later version.
    #
    # This program is distributed in the hope that it will be useful,
    # but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
    # MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
    # GNU General Public License for more details.
    #
    # You should have received a copy of the GNU General Public License
    # along with this program.  If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>
    [WARNUNG]Und jetzt will ich nie wieder hören, dass CommunityGate User bisher nie zur Community beigetragen haben.
    [/WARNUNG]

    Hiermit kann man jetzt also alle Ausgänge der UVR schalten.
    Ich habe allerdings noch keine Möglichkeit Inputs an die UVR zu senden, die dann von deren Logiken verwendet werden. Da müsste sich jemand mit guten HTML-Kenntnissen das Web-IF ansehen.

    Viel Spaß!

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Und jetzt will ich nie wieder hören, dass CommunityGate User bisher nie zur Community beigetragen haben.
    Nun, das gefühlte ist halt das was man als realität empfindet, ne?

    Sag niemals nie
    Wer die Geschichte aufmerksam kennt, weiss um die Doppelzüngigkeit..

    Aber die Meldung (wurde glaube ich max. 1-2x erwähnt - in extremen Missverhältnissen) wird für dich für Monate gemutet, ok ?
    Schreibrechte haste im SVN, ich freue mich auf Deine commits und Schwamm drüber!
    (bei den anderen Sachen gings glaube ich um andere, emotionale Themen - das nervt halt, wenn man weiss das etwas "falsch" ist und dann jemand meint den Finger "richtig" in die Wunde zu legen - ohne jedoch mit der Lösung des Problems rüberzukommen.. Damit meine ich nicht dich.. ok?)

    Makki

    Edit: Präzisierung..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      tolle Sache

      da ich sowieso die nächsten Wochen was an meiner UVR umstellen möchte werde ich die Scripte mal probieren, vielleicht kann ich dir ja auch noch die Infos etwa zum Umstellen der Solltemperatur liefern

      Kommentar


        #4
        @henfri,

        Meinem Verständnis nach gibt es keine Möglichkeit, die UVR über das Web-IF direkt zu beeinflussen. Hier umgehst Du die Regelung ja eigentlich, indem Du die Ausgänge 'händisch' bedienst.

        Analogwerte wie z.B. eine Raumtemperatur in eine Heizkreisfunktion kriegt man nicht über das Webif, da braucht man leider den B/C.

        Kommentar


          #5
          @johnny

          du kannst über das Web fast alle "Regelwerte" einstellen, also Solltemperaturen, Zeiten, usw.

          Die Ausgänge kann man zwischen aus/ein/auto umstellen (aber das macht weniger Sinn)

          Am interessantesten ist eigentlich die Umstellung des Modus (Standby, RAS, Party, ...)

          Und das ist eigentlich nicht schwierig zu steuern

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich hatte mir das im Web-IF angesehen und keine einfache Möglichkeit gefunden, anderes zu schalten.
            Bisher habe ich nur bei den Ausgängen einfache http-Aufrufe gefunden. Somit kann man die UVR als Schaltaktor verwenden.

            Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden Werte zu senden, die in UVR-Funktionen verwendet werden können (Temperatueren, ...)

            Aber vielleicht findet jemand anderes ja etwas.

            Außerdem könnte ein Anruf bei TA nicht schaden. Vielleicht kann man da mal eine Entwicklung in die Richtung anstoßen.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Aber die Meldung (wurde glaube ich max. 1-2x erwähnt - in extremen Missverhältnissen) wird für dich für Monate gemutet, ok ?
              Na, ich fühlte mich eigentlich nie/kaum angegriffen

              Schwamm drüber!
              Jepp

              (bei den anderen Sachen gings glaube ich um andere, emotionale Themen - das nervt halt, wenn man weiss das etwas "falsch" ist und dann jemand meint den Finger "richtig" in die Wunde zu legen - ohne jedoch mit der Lösung des Problems rüberzukommen.. Damit meine ich nicht dich.. ok?)
              Ich weiß, was du meinst und kann beide Seiten verstehen. Dazu ist nur eins zu sagen: Ein besseres Miteinander würde mich sehr freuen.

              Edit: Präzisierung..
              Hehe.. Die war wichtig ;-)

              Viele Grüße,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hallo Hendrik,

                mit dem Firebug kannst Du die nötigen Get Requests finden, mit denen auch andere Werte verändert werden können. Im Anhang wird mit dem Request http://192.168.0.98/580E01.htm?blwBB813001=12 die Diff.Ein auf 1,2K gestellt.

                Jedoch sieht das nach recht viel Debugging aus und ich hatte beim Testen öfter das Problem, dass die Anmeldung an den BL-Net verloren ging. Weiterhin ist der BL-Net bei vielen Anfragen auch unstabil geworden.

                Aufgrund dessen habe ich mich dann für den CAN-BC/E (179,- Euro) entschieden. Das schien mir die sinnvollere Lösung zu sein und es funktioniert auch problemlos.

                Viele Grüße

                Micha
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ah, danke für den Tipp! Ich war kurz davor!

                  Dennoch: Temperaturen an die UVR senden geht wohl nicht.
                  Der BC ist ein Schnäppchen, keine Frage.
                  Aber: Der kann auhc nur 16 Werte je Richtung. Momentan rufe ich 44 werte ab :-o (was mit der alten Art der Konfiguration ein Horror wäre -zumindest für mich ;-)

                  Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ich den BC irgendwann kaufe.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Ich weiß, was du meinst und kann beide Seiten verstehen. Dazu ist nur eins zu sagen: Ein besseres Miteinander würde mich sehr freuen.
                    Ack - und damit (OT) für mich abgeschlossen.
                    Ich glaube nur das nur wenige eine Vorstellung davon haben, welche Kämpfe geführt wurden, das z.B. eibd oder owfs heute so funktionieren wie sie es tun..

                    Die UVR1611 würde ich aber irgendwann gerne sauber ans rennen bekommen, weil wenn ich Punkt 247 meiner Liste jemals erreiche, ersetzt die meine unbrauchbare "sog." Heizungssteuerung (oder ich machs doch direkt mit KNX, weiss noch ned..)

                    Mit dem Hersteller kann man doch sicherlich auch reden?! Wir brauchen eine stabile Schnittstelle in XML oder JSON, diese sollte von Anwender-config unabhängig sein und bitte ohne deppertes HTML-parsen - das geht sicherlich.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hendrik,

                      ich lese die Werte auch weiterhin über das Plugin aus um nicht mit der Einschränkung der 16 Werte zu kämpfen, nutze den BC jedoch zum senden an die UVR. Das passt gut so.

                      Viele Grüße

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        da hier bisher niemand geflucht hat, hab ich das Plugin jetzt eingecheckt.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X