Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation Jung 2114 REGW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation Jung 2114 REGW

    Hallo,

    weiß jemand ob und wie man bei der Jung Wetterstation 2114 REGW einen Offset für die Analogwerte eingeben kann. Würde gern die ausgegebene Aussentemperatur mit der tatsächlich (Differenz von ca. 1,4°C) gemessenen abgleichen. Sinnvoll wär das natürlich über einen einstellbaren Offset in der Software, sonst muss ich am 0-10V Signal des Sensors drehen, aber das wären dann nur 0,14V...

    Danke und Gruß,
    Norman.

    #2
    schau halt einfach in die Applikation
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Öhhmm - war dieser Tip wirklich ernst gemeint?

      Was meinst du denn wo ich nachgesehen hab? Meine Frage bezog sich auf ein evtl. versteckte Option oder sowas, evtl. ne Option die nicht offensichtlich zu finden ist oder so...
      In meinen Gira Tastsensor 2 oder 3 mit RTR kann ich überall die gemessene Temp. per Offset anpassen.

      Deswegen hab ich hier mal ungläubig meine Frage gestellt, ob das bei der Jung Wetterstation nicht geht. Hätte gedacht sowas ist Standard...

      Kommentar


        #4
        Denke schon, daß der Tipp ernst gemeint war.

        Zumindest ist mir in den letzten 13 Jahren keine Applikation mit "versteckten" Funktionen oder gar "Cheats" untergekommen.
        Wir sind hier ja nicht in einem Game-Channel

        Also am 0-10V Eingang entsprechend ändern. 0,14V ist kein Problem.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          NATÜRLICH war der Tip ernstgemeint:

          Suche & sinnerfassendes Lesen helfen in 99% der Fälle:
          Beschreibung: Werte: Kommentar:
          Sensoreingang x
          Sensortyp Sensor... Bestimmt den Typ des an diesen
          Eingang angeschlossenen Sensors.
          Wert für 0 % des Mess-Signals -32768 ... 32767 Legt in Verbindung mit dem Dezimalfaktor den Wert fest, der bei
          0 % des Eingangssignals gesendet
          wird (Nullpunkt oder Offset).
          => Anfangswert des Messbereichs.
          Wert für 100 % des Mess-Signals -32768 ... 32767 Legt in Verbindung mit dem Dezi-
          (-32768 ... 32767) malfaktor den Wert fest, der bei
          100 % des Eingangssignals gesendet wird (Nullpunkt oder Offset).
          => Anfangswert des Messbereichs
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            zuerst mal danke für eure Antworten.

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Denke schon, daß der Tipp ernst gemeint war.

            Zumindest ist mir in den letzten 13 Jahren keine Applikation mit "versteckten" Funktionen oder gar "Cheats" untergekommen.
            Wir sind hier ja nicht in einem Game-Channel

            also am 0-10V Eingang entsprechend ändern. 0,14V ist kein Problem.
            @Michel,
            also direkt versteckte Optionen oder Cheats meinte ich gar nicht. Aber mir ist es schon passiert, dass man bei bestimmten Applikationen etwas suchen muss, bevor man bestimmte Optionen findet bzw. kann es ja auch sein, dass es eine alternative oder neuere Applikation gibt, die andere Möglichkeiten aufbietet. Werd wohl einen Poti einbauen und fertig.

            @EPIX: Deinen Tip kann ich nicht so recht nachvollziehen. Einer von uns hat hier einen Denkfehler, wobei ich nicht ausschliesse, dass ich das bin

            Ich hab ja einen Temperatursensor WS10T dran, d.h. ich parametrier den auch so in der Applikation und bekomme dann auch direkt Temp-Werte auf den Bus gesendet.
            Das von dir erwähnte Zitat aus der Applikationsbeschreibung bezieht sich auf frei definierbare Analogsensoren, die dann einen Rohwert bringen. Ich kenn das aus der SPS-Programmiererei wenn ich mit Siemens oder Beckhoff-Klemmen arbeite. Daher weiss ich aber auch, dass man darüber keinen echten Offset hinbekommt, sondern nur um den Arbeitspunkt, danach driftet es weg. In der SPS verrechne ich hier einen Skalierfaktor (Multiplikation<-mögl. in App) um einen normierten Wert zu erzeugen (z.B. x %) und geb dann einen Offset (Addition<-nicht mögl. in App) hinzu. Dieser ist dann über den gesamten Bereich immer gleich.
            Ausserdem stört mich bei der Variante, dass da immer mit Prozentwerten gearbeitet wird, anstatt mit Temperatur. Ich müsste dann also nochmal irgendwo umrechnen, damit ich die Daten zur Anzeige auf die RTR`s bringen kann...

            Gruß,
            Norman.

            Kommentar

            Lädt...
            X