Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[KNX/EIB] Welche Dimmsteuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [KNX/EIB] Welche Dimmsteuerung?

    Hallo.

    Ich bin momentan beim Neubau in der Rohbauphase und plane eine Automatisierung per KNX.
    Da ich absoluter Anfänger bin (zumindest Informatiker und damit etwas affin), habe ich mir für die Planung auch einen KNX-Experten beauftragt mir eine Stückliste und ein Pflichtenheft mit meinen Wünschen zu erstellen, womit dann der Elektroinstallateur weiß wo er was zu installieren hat.

    Der KNX-Experte hat dann auch einige Dimmaktoren vorgesehen.

    Meine Frage wäre: Wäre ein System per DALI mit einem Dali-Gateway nicht besser? Wie sind eure Erfahrungen mit Dimmung und Lichtszenen per KNX bzw. per DALI?

    #2
    Also klassische Lichtauslässe wo bestimmt mal was mit Gühbirnen angeschlossen wird, (z.Bsp. der Kronleuchter im Salon) würde ich über einen Dimmaktor dimmen. Alles was einen Trafo braucht (LED, NV-Halogen)mit entsprechenden DALI-Vorschaltgeräten.
    Für Lichtszenen ist es egal.

    Kommentar


      #3
      Also konventionelle Dimmaktoren sind heutzutage nicht mehr so üblich wie "früher", man sollte das gut überlegen. Viele moderne Energiesparlampen und LEDs sind darüber nicht dimmbar, da würde ich auch eher an DALI denken. Abgesehen davon produzieren normale Dimmaktoren viel Wärme, die bei der Planung der Verteilung berücksichtigt werden muss.

      Kommentar


        #4
        Hi, also Glühlampen kommen mir nicht ins Haus, ich würde dimmbare LED-Leuchten einbauen wollen, z.B. solche:

        LED Spot GU10, 6,5Watt, dimmbar, ersetzt bis zu 50Watt Halogen, warmes Licht 2700 Kelvin: Amazon.de: Beleuchtung

        Geht sowas nur per DALI?
        Oder auch mit diesen Universaldimmaktoren: 6197/14

        Kommentar


          #5
          Konventionelle Dimmaktoren haben meist eine Mindestlast. Wenn ich das richtig sehe, ist die bei diesem Aktor 40 Watt... das geht nicht mit den LEDs. Der kann aber auch viel zu große Lsten, unnütz bei Dir. Es gibt andere Dimmaktoren, die für LEDs entwickelt wurden, also auch kleinere Lasten dimmen. Kann ich Dir aber aus dem Hut nicht nennen.

          Kommentar


            #6
            Diese hier sollten gehen.
            Zumindest steht es so geschrieben.
            Zudem sollte man, wie ich auch lernen musste, noch andere Umstände beachten. Siehe Thema

            Gruß Manuel

            Kommentar


              #7
              Ok besten Dank, d.h. es gibt mittlerweile sehr wohl Dimmaktoren die mit LEDs funktionieren. Gibt es trotzdem irgendwelche Nachteile gegenüber einer DALI-Lösung?

              Kommentar


                #8
                Es kommt auch drauf an wie viele Leuchten gedimmt werden sollen. Bei 3 bis 4 Leuchten lohnt sich Dali m.E. noch nicht.
                Es lassen sich auch viele LED Produkte(z.B. LED Stripes) primär dimmen wenn man ein passendes Netzteil wählt.
                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mich auch gerade damit auseinander gesetzt, und den MDT schon mit Philips 4W LED´s getestet, klappt gut.
                  Gestern bin ich dann auf die "neuen" Universall Dimmaktoren von ABB bzw. BJ gestossen schau mal hier.

                  Unter Tips / Tricks findest du eine Auflistung was bei bestimmten Philips LED´s zu beachten ist.

                  Vom Preis/Leistungungsverhältniss meiner Meinung nach eine Überlegung wert.

                  Wenn du RGB Stripes möchtest kann ich den Zennio Lumento x3 oder x4 empfehlen.

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    LED Stripes

                    Bei mir sind die Stripes mit dem EldoLed 720 (DALI) angesteuert. Klappt wirklich fein und problemlos.

                    Eldoled lineardrive 720d Treiber DALI,DMX/0-10V
                    Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn Du Glühbirnen komplett ausschließt, dann würde ich auf Universaldimmaktoren komplett verzichten. LEDs lassen sich meiner Meinung nach nur mit 1-10V oder DALI VG richtig dimmen. Mir ist noch kein LED-Vorschaltgerät untergekommen, welches sich mit Universaldimmer dimmen lässt , lass mich aber gern korrigiren. Retrofit am Halogentrafo zählt nicht, würde ich beim Neubau nie einsetzen.

                      Preislich ist das auch okay, brauchst halt nur ein DALI-Gateway und dann die entsprechenden Vorschaltgeräte, welche dann eben 20€ mehr kosten, aber der Kanalpreis von einem Dimmaktor ist ja auch nicht ohne...

                      Bei (Kompakt-)leuchtstofflampen ähnlich, Retrofit nur als letzte Möglichkeit, ansonsten Leuchten mit entsprechendem Vorschaltgerät aussuchen.
                      In der Praxis merke ich sehr oft, dass die dimmbaren Leuchtenauslässe nach dem Aussuchen der Leuchten auf "schaltbar"oder wenn möglich "DALI" umgestellt werden, weil einfach wirklich selten Leuchten mit klassischer "Wärmelampe" montiert werden.

                      Letzte Möglichkeit wäre noch Touch-Dimm, haben manche VGs mit dran, ist aber auch so ein Kompromiss und würde ich bei einem smarten KNX-Neubau nicht anbieten.

                      Unterm Strich - 5x1,5 zu den Leuchten, dann kann erstmal nichts passieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Also wie ich sehe gehen die Meinungen auseinander.
                        Zum Einen gibt es mittlerweile wohl schon Universaldimmaktoren, die auch mit LEDs funktionieren:
                        Dimmaktoren
                        sowie der von mir genannte Aktor: 6197/14-101

                        www.busch-jaeger-katalog.de

                        Der funktioniert wohl aber nur mit Philips-LEDs und man muss wohl den oberen und den unteren Dimmbereich einschränken damit es richtig funktioniert. Damit ist MDT wohl etwas universaler einsetzbar.

                        Soweit so gut mit Universalaktoren.

                        Jetzt zu DALI. Man braucht hier einen Gateway und die Vorschaltgeräte und hat somit mehr Bauteile die kaputt gehen können. Teurer ist es auch. Und einen richtigen Vorteil gibt es anscheinend mit DALI auch nicht?
                        Zumal man nicht alle Leuchten dimmen muss, sondern eigentlich nur die Leuchten im Wohn- und Schlafzimmer und vielleicht im Badezimmer.

                        Was ich nicht verstehe: Warum 5x1,5 zu den Leuchten? Leuchten kennen doch nur plus/minus?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                          ...
                          Was ich nicht verstehe: Warum 5x1,5 zu den Leuchten? Leuchten kennen doch nur plus/minus?
                          1x Phase
                          1x Nulleiter
                          1x PE (Erdung)
                          2x Dali-Bus
                          .
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                            Also wie ich sehe gehen die Meinungen auseinander.
                            Zum Einen gibt es mittlerweile wohl schon Universaldimmaktoren, die auch mit LEDs funktionieren:
                            GIRA soll das ab Hardwareversion 2 auch können ..
                            Termin lt. Gira Österreich Mitte Februar
                            .
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                              1x Phase
                              1x Nulleiter
                              1x PE (Erdung)
                              2x Dali-Bus
                              .
                              Und so sieht die Leuchte aus:

                              (Wie gesagt ich bin Anfänger)
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X