Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

immer mal wieder Fehler am Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] immer mal wieder Fehler am Busmaster

    Hallo,

    habe vor ein paar Tagen nun alle 1Wire Sensoren in Betrieb genommen. Seit dem habe ich immer mal wieder Fehler am Busmaster.

    Mal zeigt er Grün, mal Gelb. Rot eigentlich nie.

    Ich weiß nicht wieso und weiß auch nicht wo ich schauen kann was genau der Fehler ist.

    Anbei mal ein Screenshot vom Diagramm des Busmasters.

    Eigentlich springt Gelb und Grün bei jedem aktualisieren des Browsers um. Also nicht immer aber bei jedem zweiten aktualisieren oder so.

    Dazu ist die Laufzeit des Busmasters irgend nicht richtig. Mir kommt es vor als ob er alle paar Minuten wieder von 0 anfängt zu zählen. Habe dort meistens 0d 0.1h stehen.

    Ebenfalls wechselt die Anzahl der Sensoren ständig. Mal sind es 15, mal 17. mal 20.
    In der Spalte Bus steht dann bei manchen n/a. aktualisiere ich passt wieder alles. Irgendwie sehr komisch

    Kann mir jemand weiterhelfen, dass dieser keine Fehler mehr verursacht.
    Angehängte Dateien

    #2
    Also die Ampel ist bei weitem nicht 100% "Ernst zu nehmen".

    Das soll nur ein Indikator sein, wenn alle Werte kommen seis drum .
    Bei dir sind die Fehler allerdings wirklich krass zuviele! So sieht nichtmal ein 100m-Stern mit NYM (falsch) statt YStY aus..

    Wenn die Anzahl der Sensoren "wackelt" ist echt schon richtig grob was im Eimer, da ist dringend eine Ursachenforschung angesagt.
    Viel zu lang, schlechte Klemmstellen, "vagabundierende Ströme" durch PE/N (sorry ist grad mein lieblingsthema, weil das häufiger der Fall ist als man glauben mag) - sowas in der Art..
    Schrittweise vorgehen, Problem isolieren, abklemmen, bis es "sauber" ist. 100+ Fehler dürfen nicht sein, die rote Linie muss 99% des Tages unsichtbar sein..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      hmmm

      Dann werde ich mal alle Sensoren abklemmen und anfangen neu aufzulegen.

      Problem ist nur, dass ich nach jedem Sensor recht lang warten muss und zig mal den Browser aktualisieren muss, da wie gesagt die Fehler sporadisch auftreten. Aber da bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

      Ich hoffe, ja einfach, dass es an ein paar Klemmstellen liegt, wobei ich überall die Wago 222 verwendet habe. Aber vieleicht ist irgendwo was gequetscht, denn ich finde es schon ziemlich eng in einer Dose 4 5-fach 222er zu nehem, aber die brauche ich, da Tempfühler in der Dose (Berker Sensoreinsatz), Estrichfühler, welcher in der Dose endet und Zuführung in die Dose sowie Abgang zur nächsten...

      Ich werde testen...

      Kommentar


        #4
        Bitte unbedingt gemäß unserem Artikel zur Fehlersuche vorgehen.

        D.h. nicht gleich alles abklemmen sondern erst mal den Bus auf die Hälfte kürzen und sehen, ob der / die Fehler in der ersten oder zweiten Hälfte liegt.

        Ansich sollte es nach Beachtung der Anleitung keine Fehler mehr geben:

        ==> 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefanj,

          habe nun die uncached Version mal aufgerufen und bin unter Bus.0/Bus.0 gegangen. Habe momentan nur einen Busmaster angesschlossen.

          Die Anzahl dort bleibt nun immer gleich. Habe ca. 50x F5 gedrückt. Alles ok.

          Kann ich darauf irgendetwas schließen?

          Ich glaube ja, das mein Bus zu lang ist und deshalb die vielen Fehler auftauchen. Werde heute abend diesen mal in der Mitte auftrennen.

          Nur was dann?
          Die Anzahl der Clients wird sich verringern, aber ich muss dann mehrere Stunden warten und mir dann das Diagramm mit den Fehlern anschauen oder gibt es eine Möglichkeit schneller einen Fehler zu finden, wenn die Anzahl der Clients in der uncached Version gleich bleibt.

          Das alle meine Clients auch im root angezeigt werden ist normal?

          Also einmal unter Bus.0/Bus.0 aber auch direkt im root sind alle zu sehen.

          EDIT: SORRY!!! Hatte die ganze Zeit F5 nicht im uncached Ordner gedrückt. Nun sehe ich wie manche verschwinden und wieder hinzukommen. Nun weiß ich wo ich ansetzen muss. DANKE DIR!!!

          Kommentar


            #6
            Was heißt denn Zu viele ... als ich mit nur einem Busmaster angefangen hatte sah das so ähnlich aus. Mittlerweile sind das 3 Busmaster und das sieht deutlich! besser aus. Da kommt keine rote Linie mehr .

            Mittlerweile aber auch mehr als 50 Sensoren.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              EDIT: SORRY!!! Hatte die ganze Zeit F5 nicht im uncached Ordner gedrückt. Nun sehe ich wie manche verschwinden und wieder hinzukommen. Nun weiß ich wo ich ansetzen muss. DANKE DIR!!!
              Hab das im obigen Beitrag mal FETT markiert, damit man nicht umsonst das falsche davor ließt.

              Also zur Erklärung:

              Wenn bei F5 in uncached auf dem OWFS die Anzahl der Sensoren unterschiedlich angezeigt wird, dann bedeutet dies, dass die Suche nach allen 1-Wire Devices nicht funktioniert. Dies passiert letztlich bei schlechtem Kontakt bzw. bei kapazitiver Überlastung.
              Diese kapazitive Last ergibt sich durch die Leitung (also Leitungslänge) und der Last durch die angeschlossenen Slaves.

              Unsere Faustregel sind 100m und 20 Slaves, das funktioniert mit fast allen Topologien. Bei sehr groben Sternen mit langen Leitungen kann sich das verringern und kommt dann auch auf die Slaves an. Die Temperatursensoren und die IOs sind robuster als die anderen.

              Also wie im Artikel beschrieben verfahren. Bus halbieren und in uncached prüfen.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Nur mal so als Anmerkung, warum nutzt Du Wago 222 in den Dosen? Geh doch auf die Kleineren MICRO, oder hast Du an einer Stelle einen flexiblen Leiter?

                Nur noch als kleiner Tip von mir, falls es an dem räumlichen "Gequetsche" liegen sollte...

                René

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  das würde ich total gerne machen, aber die Adern von den Hülsenfühlern sind leider keine starren

                  Sonst hätte ich wesentlich weniger Probleme....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Was heißt denn Zu viele ... als ich mit nur einem Busmaster angefangen hatte sah das so ähnlich aus. Mittlerweile sind das 3 Busmaster und das sieht deutlich! besser aus. Da kommt keine rote Linie mehr .

                    Mittlerweile aber auch mehr als 50 Sensoren.
                    Ich habe "nur" 18 Sensoren dran, aber ich bin davon überzeugt, dass ich mehr als 100m habe.
                    Denn ich bin im probelauf und habe insgesamt 4 "Hafenrundfahrten" im Haus, die alle ind er Verteilung auf Reihenklemmen ankommen. Habe diese dann auf den Reihenklemmen gebrückt, so dass ich eine Linie habe (keinen geschlossenen Kreis) Somit habe ich wohl mehr als 100m. Wahrscheinlich sogar viel mehr

                    Also doch direkt die anderen Busmaster dran anschließen und noch ein USB Hub kaufen....

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehe ich Dich richtig?

                      Du hast 4 mal die große Hafenrundfahrt in Serie geschaltet, indem Du die von einer Rundfahrt aus einem Stockwerk in die Verteilung zurückgeführten Adern mit dem Anfang der nächsten Hafenrundfahrt verbunden hast und das viermal hintereinander?

                      Wenn ja, dann bist ja gleich bei 200 bis 300 Meter.


                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Ja

                        Jetzt habe ich es auch verstanden. Werde das heute abend auch direkt ändern.
                        Sprich 4 Busmaster. Einer für jede Hafenrundfahrt.
                        Dachte halt ... (Ja ich weiß, ich soll nicht denken, sondern die Anleitung lesen).

                        Ich schätze auch ich bin bei > 300 Metern
                        Habe immerhin 400 - 500 Meter Y-St-Y Kabel verlegt...

                        An alle: Ich habe den Test gemacht. 300 Meter schafft das WG auf jedenfall nicht

                        Habe wieder einiges gelernt. Danke euch!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          das würde ich total gerne machen, aber die Adern von den Hülsenfühlern sind leider keine starren

                          Sonst hätte ich wesentlich weniger Probleme....
                          Ich zitiere mich hier mal selbst

                          Ist es "erlaubt" oder "ok" wenn ich an die 0,25mm² Adern der fertig konfektionierten Hülsenfühler kleine Adernendhülsen anbringe um diese dann mit den Wago Microklemmen zu verwenden?

                          oder kann ich eine Scotchlock nutzen um diese flexiblen Adern mit einem Stück starrer Ader zu verbinden, welche dann in die Wago Microklemmen reinkönnen?

                          Mir sind diese 5-fach Wago 222 einfach zu groß um davon 4 Stück mit gutem gewissen in einer normalen (zwar tiefen) Hohlwanddose reinzupacken. Das geht gut, solange dort nicht noch der Berker Sensoreinsatz rein möchte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Ist es "erlaubt" oder "ok" wenn ich an die 0,25mm² Adern der fertig konfektionierten Hülsenfühler kleine Adernendhülsen anbringe um diese dann mit den Wago Microklemmen zu verwenden?
                            Nein. Ungeeignet.


                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            oder kann ich eine Scotchlock nutzen um diese flexiblen Adern mit einem Stück starrer Ader zu verbinden, welche dann in die Wago Microklemmen reinkönnen?
                            Nein. Ungeeignet.


                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Mir sind diese 5-fach Wago 222 einfach zu groß ..
                            Für den Übergang von Flexibel auf Fest ist die Wago 224 ideal.

                            Das steht übrigens auch in unserem Datenblatt (Seite 1, unten links): http://shop.wiregate.de/download/HTF_Datenblatt.pdf

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan,

                              Danke dir für deine Antworten.
                              Nun bin ich aber verwirrt.

                              Ihr schreibt, wie du mir gesagt hast, dass Ihr die Wago 224 oder 222 bevorzugt.

                              Auf dem von dir verlinkten Datenblatt steht aber auch, dass die Anschlusslitzen der Tempsensoren 0.25mm² haben.

                              Die Wago 224 können aber nur auf der Installationsseite minimal 1.0mm² aufnehmen und auf der "Leuchtenseite" minimal 0.5mm².
                              Siehe hier: http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51264393.pdf

                              Nun hat aber ein Y-St-Y 0.8mm² (das empfehlt Ihr auch) und wie gesagt eure Tempfühler 0.25mm². Wie soll ich diese Klemmen dann nutzen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X