Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeige-LED am AMS

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anzeige-LED am AMS

    Mit dem AMS habe ich ja 2 Ausgänge zur Verfügung, mit denen ich z.B. Zustände (definierte Grenzwerte) über eine farbige LED anzeigen möchte.
    Ich würde gern mit dem kommenden opt. Umgebungslichtsensor diese LED(s) zusätzlich in die Zentralplatte mit einbauen (Bohren & Einkleben, also ein Aufwasch).
    Mir wäre jede LED recht, nur habe ich leider keine Ahnung welche man am besten dazu verwendet.
    Könnte man nicht getestete LED empfehlen, am besten mit Anschlussplan?
    VG
    Manfred

    #2
    Ist eher einfach: der DS2413 auf dem AMS/IO "kann" 20mA bei bis zu 28V - also bei 5V geht die Rechnung bei einer 18mA roten LED schon auf:
    LED-Vorwiderstandsrechner
    Macht bei einer (standard) roten LED also 5V->1,6V, also 3.4V müssen am Widerstand verbrannt werden, macht 188 (nächstgängig 220Ω), 53mW - also in etwas das doppelte was die LED aufnimmt (28mW) und dann teilw. in Licht wandelt(!) - werden halt völlig sinnlos am Vorwiderstand verbrannt und in Wärme umgewandelt - aber gängig&geht

    Ergo:
    5V -> 220Ω -> Anode (+, der lange Haxen) der LED, Kathode (-, der kürzere) an den Ausgang A/B, fertig. Je nach Eingangsspannung und LED natürlich: siehe Rechner oben..

    Aber Du stehst wohl eh auf Rudis Resterampe (manchmal ist das Zeug ja garned schlecht..), eine KSQ ist für LED's immer besser als das "blöde" verbrennen von Spannung am Vorwiderstand: gibt in dem Fall für 1,5€ fertig
    Pollin Electronic - Shop für Elektronik, Technik und Sonderposten Suche "LED-Konstantstromquelle"
    (wie effizient die nun ist sei mal dahingestellt aber schlechter als Spannung mitm Widerstand verbrennnen kanns wohl nicht sein..)

    Makki

    P.S.: Deswegen halte ich auch die meisten LED-Strips usw. iSv Energiesparen und so für total Banane, weil sie oft mehr Energie am Vorwiderstand verbrennen, als die LED bekommt.. Ist natürlich bei zwei LED's mit 20mA aber nicht weltbewegend..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,
      ich bin ein wenig konfus. Würde auch direkt eine LED mit Vorwiderstand, 5 oder 12 Volt gehen?
      VG
      Manfred

      Kommentar


        #4
        Natürlich geht das, es muss halt der Vorwiderstand zur Spannung passen..
        Und die LED mit Vorwiderstand kostet halt Faktor 3-5 der LED+dem Widerstand - aber das sehen wir bei den Retrofit- LED's für 230V im Baumarkt jeden Tag, das sich Leute für unsummen völlig ineffiziente Leuchtmittel mit desaströs schlechten Vorschaltgeräten für horrende Preise kaufen

        Geht, ist halt so

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Manfred,

          Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
          Würde auch direkt eine LED mit Vorwiderstand, 5 oder 12 Volt gehen?
          die von Dir vorgeschlagene Kingbright-LED mit integriertem Vorwiderstand kannst Du gerne verwenden.

          Die 5 V dafür am besten aus einem separatem Netzteil, weil aus dem Busmaster kann man nur um die 45 mA ziehen - das würde gerade für 2 LEDs reichen.


          Ergänzende Erläuterung:

          LEDs benötigen wegen der steilen Kennlinie eine Arbeitspunktstabilisierung, dies übernimmt der Vorwiderstand. Das ist in diesem Leistungsbereich auch der Stand der Technik.

          Die Gesamtverlustleistung ist allerdings nicht ganz unbeachtlich wenn Du das in der selben Dose verbaust mit Sensoren.
          • Bei 5 V und 20 mA beträgt die Gesamtverlustleistung bereits 0,1 W
          • bei 12 V und 20 mA sind es dann 0,24 W

          das meiste davon entsteht am Vorwiderstand.

          Falls Du nun LEDs in der gleichen UP-Dose einbauen willst wie Sensorik (z.B. Adv. Multisensor mit Temp & Feuchte), dann könnte die Abwärme insbesondere des Vorwiderstandes zu einer Verfälschung des Messwerte führen.

          Wir hatten bei unseren Prototypen mit VOC - und dieser verbrennt auch 0,25 W - eine Temperaturerhöhung um bis zu 10 K in der UP-Dose und Fehler bei der Messung der relativen Feuchte um 20 Prozentpunkte.

          Insofern mag es zur Ablüftung dieser Wärme dienlich sein, wenn Du diese LED mit integrierten Vorwiderstand verwendest, weil dann die Abwärme an der Abdeckplatte entsteht, also direkt zwischen den Luftschlitzen und so am besten abgeführt werden kann. Trotzdem bitte auf Verfälschung der Messwerte prüfen.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            @Stefan, aus dieser Sicht habe ich es noch nicht betrachtet, danke für den Hinweis.

            @Makki, mit der "LED-Konstantstromquelle" bin ich nicht ganz im Klaren. Schaltest Du die eine Seite auf z.B. 5V und einen Ausgang AMS und auf der anderen Seite dann auf eine beliebige LED oder muss die dann auch 5V haben? Die von mir vorgeschlagene LED mit Vorwiderstand kostet übrigens nur 18 Cent.

            VG
            Manfred

            Kommentar


              #7
              Die KSQ hat das Ziel - bei egal welcher Eingangsspannung zwischen 5-24V (was der AMS/IO ja kann) der LED (ohne Vorwiderstand!) das zu geben, was sie eigentlich braucht: einen konstanten Strom von 20mA (bei Standard LED's)

              Also machen so Leute wie ich damit weniger LED's kaputt und schonen somit die Umwelt

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Makki,
                also kann ich jede LED verwenden, muss mir nur die Größe und Farbe entsprechend raussuchen?
                VG Manfred

                Kommentar


                  #9
                  Solange sie einen Betriebsstrom von 20mA hat: ja.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Manfred,

                    nimm doch bitte einfach die LED mit integriertem Vorwiderstand und benutze eine geringe Spannung zur Versorgung, also 5 V und Fertig.



                    Eine KSQ wäre nur bei unbekannten oder wechselnden Spannungen, hohen Strömen und wechselnden Temperaturen vorteilhaft. Diese Anforderungen liegen hier nicht vor. Die in die Diskussion eingebrachte externe KSQ von Pollin kostet 150 x mehr als ein einzelner Widerstand, verbrennt die gleiche Verlustleistung und benötigt 100x mehr Volumen. Da die Vorteile nicht benötigt werden, hat man nur die Nachteile.


                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X