Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibleitung vergessen - Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eibleitung vergessen - Alternativen

    Hallo,

    leider dachte ich zunächst, ich würde nur den Wohnbereich mit KNX ausstatten - jetzt stelle ich aber fest, dass es viele Vorteile gibt, dies auch in den Kellerbereichen zu tun. Einiges habe ich schon auf dem Bus, so daß ich beispielsweise auf meinem Raumpanel sehen kann, welches Licht da vergessen wurde auszuschalten.

    Leider habe ich zur im Keller (Party) eingebauten Toilette vergessen, eine KNX-Leitung zu legen - und jetzt will ich da aber gewisse Komfort-Funktionen haben:
    1. Wenn jemand aus'm Klo kommt, soll der Lüfter nachlaufen - aber durch kurzes Licht an- und ausschalten auch wieder ausgehen (die Logik habe ich schon in meiner Logo! programmiert).
    2. Das Licht in der Toilette soll auch auf den "alles-aus" - Befehl reagieren.
    3. In der Toilette habe ich Steckdosen, die sollen nicht geschaltet werden.

    Soweit so gut, jetzt liegt da aber kein "Grünes" - es liegt nur vom Schaltkasten eine 5-Aderleitung zum Schalter und wird von dort in Lampen, Steckdosen, Ventilator verzeigt (also so wie man es "klassisch" machen würde). Zusätzlich ist darunter eine Steckdose, die mit einer eigenen 3x1.5 Leitung versorgt wird (die direkt in den Schaltkasten geht und auf den Stromkreis Steckdosen im Raum vor der Toilette aufgelegt ist).

    Ich habe mir da jetzt 2 Lösungsmöglichkeiten überlegt - und bevor ich mit dem Elektriker spreche, hätte ich gerne Eure (vielleicht 3. ??) Meinung:

    1. Binäreingänge im Schaltschrank, das Licht im WC klassisch anschließen (3 Adern) und mit dem Binäreingang (4. Ader) den Ventilator schalten (5. Ader). Nachteil: keine Alles-aus Funktion

    2. wie 1., nur wird jetzt auch die Steckdose auf den Stromkreis des WCs gelegt - damit hätte ich 2 Adern mehr zu Verfügung und könnte auch das Licht zentral ausschalten (hätte aber die Steckdose an einem "falschen" Kreis - eventuell sicherheitsrelevant).

    Habt Ihr noch eine Idee, wie ich einfach zum Ziel komme?

    p.s.: wer das in der Bauphase liest - die Jungs haben recht, wenn sie sagen: "Lieber mal ne grüne mehr legen, so daß alles möglich ist" - aber in dieser Phase war für mich (und den Elektriker) das Ganze noch recht neu.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hallo,

    Wenn ich das richtig verstehe, ist das Licht und der Ventilator das gleiche Potential also 230VAC. Somit Würde ich Ader 1 und 2 für das Bussignal verwenden. Ist zwar nicht die sauberste Lösung, aber ich würde mir bzgl. Störeinflüsse im Einfamilienhaus keine zu großen Gedanken machen, da es eher wenige bis keine Störquellen gibt. (Ist ja kein Industriebereich). Ader 3 ist Anpeisungs-Phase für 2-fach Unterputzaktor in UP-Dose im WC und Ader 4 gemeinsamer Nulleiter sowie Ader 5 gemeinsamer Schutzleiter für Licht und Ventilator. Und schon hast du vollen Komfort.

    LG ANdreas

    Kommentar


      #3
      Moment, Du willst doch nicht etwa die 1,5mm²-Drähte des NYM-J 5x1,5mm² als Busleitung missbrauchen ???? Das funktioniert schon rein Mechanisch gar nicht.

      Ich würde das mit PowerNet oder Binäreingängen realisieren. Bei erkundung vor Ort würde ich sicherlich noch andere Möglichkeiten finden, eine Busleitung zu legen.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        es gäbe noch die Möglichkeit über Funkbus, darauf würde ich dann zurückgreifen wenn die Möglichkeioten über Binäreingänge ausgeschöpft sind, aber wie Michael schon andeutet wird ein guter Elektriker oft noch Wege und Möglichkeiten für eine Busleitung finden. Wir haben auch in Sichtmauerwerk schon Leitungen unsichtbar verlegt und um die Ecke gebohrt....

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Erst mal danke für die bisherigen Antworten.

          @nailstreeter: sicher hast Du recht - technisch würde das funktionieren - und auch der Übergang von 1.5² auf eine Busklemme ließe sich machen - aber damit wäre die Bedingung der Schutzkleinspannung (SELV) nicht mehr erfüllt. Also geht diese Lösung sicherheitstechnisch gar nicht (und da bin ich schon so ein wenig "pingelig").

          @Eib-Freak:
          Powernet hatte ich mir auch schon gedacht (oder auch Funk), ABER das ist dann doch recht teuer, da ich zur Zeit noch keine Powernet- oder Funkkomponenten habe. Für meinen Bestand denke ich bereits über eine Nachrüstung mit Powernet nach. Zur Zeit bin ich dafür aber etwas "klamm".

          Bei der Verwendung von Binäreingängen stellt sich mir noch die Frage, ob ich die unter dem Schalter liegende Steckdose auf den Stromkreis des WCs legen darf - dann hätte ich genug Adern für alle Funktionen - Könnt Ihr mir dazu was sagen?

          Die Wände sind verputzt, das Bad ist gefließt, die Decken der angrenzenden Räume sind gemacht und der Boden ist auch schon gefließt.

          Was mir allerdings einfällt ist, daß der Nachbarraum ein Kellerraum ist und die Decke im WC noch offen (Lattung) ist. Man könnte nun den Ventilator und die Deckenlampe mit je einer Leitung aus dem Schaltschrank versorgen (und ggf. eine Eib-Leitung über die Decke legen). Dadurch könnte ich ALLES realisieren und hätte noch Reserven für einen EIB-Präsenz (Bewegungs) melder im Bad. Einfach wird das mit der Bohrung zwar nicht (weil ich da voll durch den 14 cm Ringanker muß und quasi keinen Platz für die Bohrmaschine habe, aber es könnte gehen.

          Also danke erst mal für den kleinen Denkanstoß, aber vielleicht gibt es ja noch ne einfachere Lösung (zumal mein Schaltschrank langsam echt voll ist, aber für einen größeren war kein Platz).
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian_MUC,

            wie sieht'n das aus - könnte ich ggf. die Busleitung auch im Türrahmen verschinden lassen? ich habe die Verblendung der Zarge nicht mit Leim fixiert (klemmte recht gut) und könnte mir denken, das da (ggf. durch ein wenig Schnitzarbeit im Bauschaum) noch ne Leitung dazu passen könnte. Die Tür grenzt sehr nahe an den benachbarten Kellerraum - und da bin ich dann wieder "frei".

            Gruß,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
              Moment, Du willst doch nicht etwa die 1,5mm²-Drähte des NYM-J 5x1,5mm² als Busleitung missbrauchen ???? Das funktioniert schon rein Mechanisch gar nicht.

              Ich würde das mit PowerNet oder Binäreingängen realisieren. Bei erkundung vor Ort würde ich sicherlich noch andere Möglichkeiten finden, eine Busleitung zu legen.
              Ich hab mal so einen "wahnsinnigen" gehabt, der hat das mit einem 3x1.5 gemacht.

              BCU - Busklemme - Lüsterklemme - 3x1.5 - Lüterklemme - Busklemme - BCU

              Das ging genauso lange gut, bis ein Handy in der unmittelbarer Nähe geläutet hat. Licht an / Aus etc..............

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                könnte ich ggf. die Busleitung auch im Türrahmen verschinden lassen? ich habe die Verblendung der Zarge nicht mit Leim fixiert (klemmte recht gut) und könnte mir denken, das da (ggf. durch ein wenig Schnitzarbeit im Bauschaum) noch ne Leitung dazu passen könnte. Die Tür grenzt sehr nahe an den benachbarten Kellerraum - und da bin ich dann wieder "frei".
                Klar, Türrahmen und Querbohrungen aus der Laibung zur Schalterdose sind gängige Varianten (soll nicht heissen wir vergessen ständig Leitungen, sondern wir machen öfter unmögliche Sachen möglich)

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo lobo,

                  du hast ja in Summe 8 Adern im WC, oder?

                  die 3x1,5 versorgen potfreien Kontakt für Taster (auf Binäreingang) und Erde

                  die 5x1,5(?) dann:
                  1x Steckdosen
                  1x Licht
                  1x Lüfter
                  1x Nulleiter (oder wir man diesen inzwischen bennent)

                  fehlt da noch etwas, oder gibts Probleme mit der Zuordnung?
                  EisBär KNX
                  My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                  Kommentar


                    #10
                    Bei diesem Sachstand rate ich zu einer vernünftigen Istaufnahme, verbunden mit Erstellung einer Matrix. Linke Seite was will ich und rechte Seite wie kann ich es lösen.

                    Eine Wand aufzumachen und Kabel nachzuführen ist meistens billiger als alles andere. In vielen Fällen ist noch Restfarbe vorhanden, sodass bei sauberer Verarbeitung u. U. nur ausgebessert werden muss.

                    Im Holzdeckenbereich relativ einfach. Die Decken sind abgehängt. Erste und letzte Bretter im Raum runter. Mit einem Glasfiber-Einzugsband kann problemlos über den Raum bzw. weitere Räume hinweg Kabel eingezogen werden.
                    Zum Ringanker. Einen Ringanker mit einer Bohrmaschine a la Baumarkt zu durchbohren wird scheitern und nicht von Erfolg gekrönt sein. Gute Chancen z.B. mit einer leistungsstarken Hilti bzw. noch besser mit einer Kernbohrung. Viele Elektriker und Baumeister besitzen ein Kernbohrgerät.

                    Letzte Lösung wäre ggf. bei fehlendem Außenputz die Leitungen an der Außenwand zu führen und die jeweiligen Räume anzufahren. Hier allerdings der Hinweis, der Hausputz sollte dann schon bald anstehen, da das Buskabel nicht für den Außenbereich geeignet ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                      du hast ja in Summe 8 Adern im WC, oder?
                      nö - leider habe ich nur die 8 Adern AUSSERHALB des WCs (dort wo halt der Schalter für das Licht sitzt) - und verzweige von dort hin an Lampe, Steckdosen und Ventilator im WC. Deshalb ja auch meine Frage (war wohl nicht gut genug formuliert), ob ich die Steckdose, welche sich außerhalb des WCs befindet (im Vorraum vor dem WC) mit der gleichen Sicherung versorgen darf, wie das WC - dann wäre wirklich alles ohne Strippenziehen lösbar.

                      @redstar: was ich will ist mir schon klar:
                      1. Festforderung: Lüfter läßt sich mittels kurzem An- und Ausschalten des Badlichtes ausschalten wenn er am nachlaufen ist.
                      2. Festforderung: Elektrische installation soll "nachvollziehbar" und gemäß den einschlägigen Richtlinien sein.
                      3. Wunsch: Licht kann zentral geschaltet werden.
                      4. Wunsch: Zustand des Lichtes bzw. des Ventilators ist auf dem Bus.

                      Bis auf 3. kann ich alles mit meiner 5-Aderleitung realisieren. Für 3. muß ich noch die 3x1.5² dazunehmen, dann wird aber vielleicht die Festforderung 2. nicht erfüllt (habt ihr dazu noch eine Info??)

                      Zur Bohrung durch den Ringanker: meine GBH4 von Bosch (inklusive einem sehr guten Bosch 14 mm Bohrer (280 mm lang)) sollte schon genügen - zur Not kann ich mir auch noch was dickeres ausleihen (wird aber nicht erforderlich sein - zumal dies auch die Bewegungsfreiheit zur Decke einschränkt).

                      Neuverlegung einer Leitung würde (abseits der Idee im Türrahmen) bedeuten, daß ich die Wand neu verputzen muß (Scheibenputz Maxit IP Arriba) - und das Risiko eingehe, die bestehende Leitungsverlegung zu beschädigen. Außenwände sind nicht zugänglich.

                      Aber vielen Dank für die Hinweise!

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        ob ich die Steckdose, welche sich außerhalb des WCs befindet (im Vorraum vor dem WC) mit der gleichen Sicherung versorgen darf, wie das WC
                        Hallo Stefan,
                        klar darfst du das, es sei denn die Steckdose ist für ein Großgerät wie Waschmaschine oder Trockner gedacht. Es muss natürlich auch der zum Stromkreis gehörende Neutralleiter verwendet werden. Um die Übersichtlichkeit zu wahren solltest du die Beschriftung im Verteiler entsprechend ergänzen.

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke!

                          Vielen Dank für Eure Hilfe - und Ideen. Ich habe (obwohl nach Christian nicht zwingend notwendig) versucht, eine EIB-Leitung nachträglich im Türrahmen zu verlegen, aber leider ließ sich die Verblendung nicht mehr zerstörungsfrei abnehmen.

                          Um die Chance auf einen Präsenzmelder und etwas Reserve zu haben, habe ich dann eine EIB-Leitung und ein 5x1.5mm² in die Decke (durch den Ringanker) gebohrt. Ich denke, damit kann ich die Steckdose außerhalb des Wcs so belassen wie sie ist und habe die Reserve, das Licht getrennt zu schalten.

                          Damit ist das Thema gelöst.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X