Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Nachrüstlösung Altbau - macht das so Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wunderbarer Beitrag, gerade auch für Neulinge zu besseren Einschätzung der Aufwände .

    Wünsche weiterhin viel Erfolg

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Stimmt, gutes Werkzeug ist absolute Pflicht.
      Ich habe auch diverse billige durch, und damit immer nur Ärger gehabt.
      Lohnt sich einfach nicht da zu sparen. Da lieber gleich was anständiges kaufen, wird man dann hinterher auch gut wieder los.
      Es gibt bei mir nur noch eine einzige Ausnahme wo ich Billigmurks einsetze: eine 180mm Flex. Und das aus einem besonderen Grund: es war die leichteste auf dem Markt. Super z.B. um auf der Leiter stehend Fensterleibungen nach zu bearbeiten.

      Kommentar


        #33
        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
        Und das Wichtigste, was Mann unbedingt braucht: Eine Frau, die dich unterstützt und mit dir zieht, auch wenns schwierig ist. Danke dir, mein Schatz!!!
        :up

        Das schlimmste wäre nämlich wenn sie dann immer sagen würde:
        "Das habe ich dir doch gleich gesagt, das ich damit nicht
        klarkommen werde, mit diesem Technikmist"
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #34
          So, eigentlich wollte ich euch schon die längste Zeit eine grobe Übersicht der Kosten in meinem Falle erstellen, bloß, ich bin erst jetzt dazu gekommen.

          Die Gesamtkosten der Elektroinstallation einschließlich KNX beliefen sich auf ca. 20.000 EUR. Darin sind enthalten:
          • Elektromaterial wie Kabel, Netzwerkkabel, Steckdosen usw. (direkt beim Elektriker gekauft, dabei satte Rabatte auf den Einkaufspreis bekommen)
          • Installation der beiden Verteiler (großer Hauptverteiler im KG, kleinerer Unterverteiler im DG) durch den Elektriker, inklusive für den Verteilerbau benötigtes Material
          • KNX-Komponenten wie Aktoren, Taster, Präsenzmelder
          • Wiregate samt Komponenten

          ...wovon das Elektromaterial samt Verkabelung (zur Erinnerung: jede Steckdose/jeder Lichtauslass/jeder Verbraucher geht bei uns sternförmig direkt auf Reihenklemmen in den Verteiler) sowie die Installation der Verteiler alleine genau 13.745 EUR ausgemacht haben. Quasi rein die Elektrik, ohne KNX.

          Nicht enthalten sind Kosten für Werkzeug, Leihkosten für z.B. Mauerschlitzfräse und diverser Kleinkram wie Elektrikergips, was wir aus dem Baumarkt gekauft haben - das hier aufzuführen wäre nicht repräsentativ, da jeder bereits irgendwas davon zu Hause rumliegen hat; der eine mehr, der andere weniger.

          Auch nicht enthalten sind die ganzen "großen" Arbeiten wie Schlitze fräsen, Dosen versenken, Kabel verlegen und an die Steckdosen/Lichter anklemmen usw. Das haben wir selbst, wie in früheren Beiträgen beschrieben, in Eigenleistung gemacht.

          Um diese Zahl ein wenig ins richtige Licht zu rücken, nochmal zur Klarstellung: Wir haben die vorhandene Elektroinstallation komplett entfernt und "von Null" begonnen. Bei einem Neubau müsste man also die Kosten einer konventionellen Elektroinstallation gegenrechnen, dann bekommt man den Aufpreis für Sternverkabelung + KNX.

          Die reinen Kosten für die KNX- und Wiregate-spezifischen Komponenten haben sich auf ca. 6.500 EUR belaufen. Darin enthalten waren:
          • Schaltaktoren für Steckdosen (pro Raum mindestens ein Kanal; sämtliche festinstallierten Geräte wie Herd, Heizung, Kühlschrank usw. haben einen eigenen Kanal)
          • Schaltaktoren für Beleuchtung
          • Rollladenaktoren
          • Taster
          • Präsenzmelder
          • Spannungsversorgung
          • Wiregate1 samt KNX-Anbindung, entsprechende Anzahl Busmastern und Temperaturfühler (einer pro Raum, plus mehrere für Sonderaufgaben wie Heizung)
          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

          Kommentar


            #35
            Sehr schöner Beitrag.
            Kannst Du bitte mal aufschlüsseln was der Eli genau genommen hat für seine Leistungen?
            Da ich alles allein erledigen werde, ist dass für mich aber sicher auch für andere sehr interessant.

            Gruß Kevin

            Kommentar


              #36
              Hi!

              Für die Montage des Unterverteilers betrug der Lohnanteil rund 600 EUR, für die Montage des Hauptverteilers rund 3.100 EUR inkl. Demontage des alten Verteilers (den wir allerdings selbst schon zum großen Teil rückgebaut haben).

              Die reinen Elektro-Materialkosten belaufen sich somit auf ca. 10.000 EUR - aber wie gesagt, mit ordentlichem Nachlass von Seiten des Eli.
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                #37
                Ok, danke Dir.

                Kommentar

                Lädt...
                X