Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine Basis KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    meine Basis KNX Installation

    Hallo Leute!

    Ich befinde mich gerade in der Planungsphase und würde mich über eure Unterstützung in der Auswahl der Aktoren sehr freuen.

    1. Weinzierl KNX IP Interface 730
    Wird verwenden um das KNX per LAN über ETS zu programmieren.

    2. ABB SV/S30.320.5 EIB-Spannungsversorgung, 320 mA
    Dieses ist bereits vorhanden.

    3. 2x MDT-AKS-2016.02 Schaltaktor 16A 20-Fach
    Hiermit möchte ich ca. 20 Lichtkreise, Treppenbeleuchtung und ein paar 230v Steckdosen schalten.

    4. 2x MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 8-Fach

    Die FBH Temperaturregelung soll automatisch über den Aktor erfolgen. Der IST-Temperaturwert wird aus dem Sensor des MDT Tasters gelesen.


    5. 2x MDT-JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach
    Hiermit möchte ich 3x Raffstoren und12x Rolladen steuern.

    6. 18x MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus, schwarz mit und ohne Temp. Sensor.

    7. 2x MDT BE-GTT8S.01 Glastaster 8-fach Plus, schwarz

    8. 3x 1a EIB KNX 360° Präsenzmelder inkl. Busankopplung!

    Das sollte mein Grundgerüst für den Anfang sein. Eventuell wird noch ein Binäreingang Aktor verbaut um die Terassenfenster auf offen/geschlossen zu kontrollieren. Ich möchte vorerst soweit möglich wenig Aktoren einsetzen um im Budget zu bleiben. Das Ganze ausbauen kann ich später ja immer noch...

    #2
    Spannungsversorgung und IP-Interface habe ich auch von MDT, Präsenzmelder von Preussen Automation, ansonsten alles so wie Du es planst und es funktioniert alles wie erwartet.


    Grüße,

    Christoph

    Kommentar


      #3
      Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
      Ich möchte vorerst soweit möglich wenig Aktoren einsetzen um im Budget zu bleiben. Das Ganze ausbauen kann ich später ja immer noch...
      Aber nur wenn Du jetzt die ganze Verkabelung machst, z.B Fenster Türenkontakte etc... Kannst Du aber mit der Suchfunktion hier schnell nachlesen, auf was Du alles bei der Installation achten mußt.

      MfG
      Dirk probieren geht über studieren

      Kommentar


        #4
        Mir fällt als erstes die große Anzahl an Tastsensoren auf. Je detaillierter die Planung wird umso weniger braucht man i.d.R.. Miene Anregung: mal drüberschaun' in welchen Räumen denn auf Schalter verzichtet werden kann, zugunsten von automatischer Steuerung durch PMs/BMs i.V.m. einer Visu.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
          Aber nur wenn Du jetzt die ganze Verkabelung machst, z.B Fenster Türenkontakte etc... Kannst Du aber mit der Suchfunktion hier schnell nachlesen, auf was Du alles bei der Installation achten mußt.

          MfG
          Danke für den Tipp. Ein paar Leerdosen, Leerrohre uns Busleitung in die Garage, Garten, Spitzboden habe ich auf jeden Fall vorgesehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Mir fällt als erstes die große Anzahl an Tastsensoren auf. Je detaillierter die Planung wird umso weniger braucht man i.d.R.. Miene Anregung: mal drüberschaun' in welchen Räumen denn auf Schalter verzichtet werden kann, zugunsten von automatischer Steuerung durch PMs/BMs i.V.m. einer Visu.
            Diese vielzahl an Tastsensoren lässt sich leider nicht vermeiden. Ich möchte z.B. nachts durchs Flur gehen können ohne das mir dabei das Licht angeht. :-D An einem anderen Tag bzw. Situation benötige ich jedoch das Licht nachts. Das kann ich doch nur bewerkstelligen indem ich an die Wand ein Tastsensor setze und PM so programmiere, dass mir ab 22-6 Uhr kein Licht angeht. Möchte ich dieses einschalten, so betätige ich den Taster.

            Kommentar


              #7
              Und dafür braucht's dann einen 4-fach oder 8-fach Taster?

              Wie viele Räume hast du denn? Selbst mit deiner Anforderung kommen mir 18+2 Taster enorm viel vor...
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #8
                hmm... eigentlich garnicht viele Räume, sogar ohne Keller!

                Am besten stelle ich die vorläufige Planung mal rein.

                PS: @McMadigan, hab deine Idee bzgl. Beschriftung der Pläne & Powerpoint geklaut bzw. zur Nutze gemacht!! :-D
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Spontane Positionen, wo ich max Dosen setzen, aber zu Beginn erstmal auf Taster verzichten würde (bei Bedarf hält nachrüsten):
                  • EG
                    • Speisekammer
                    • Abstellraum
                    • Raum über Abstellraum
                    • Garage
                    • Bad
                    • innen Flur, ist recht nahe an Wohnzimmer, zwei Schritte mehr
                  • OG
                    • Bad oben, im Zweifel nachts gedämmt an und spätestens da wirst du wohl Licht wollen oder triffst du/deine Kinder im Dunkeln?
                    • wirklich drei 4-fach im Flur? Was soll noch außer Licht geschalten werden, reichen nicht Tasterschnittstelle und "normaler" Taster?


                  Entweder mit PM/BWM oder Reeds in den Türen ersetzen... Also mindestens sieben Taster lassen sich imho sparen!
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo tht,

                    danke zunächst mal für deine Tipps. Ich habe überall 4-fach Glasttaster verwedet, damit diese überall gleich ausschauen. MDT hat keine 2-fach Taster in ihrem Programm.

                    Im Abstellraum-Garage (mit FBH, wegen Wasserleitungen einfriergefahr), Bad, habe ich die Taster vorgesehen um u.a. auch die Temperatur dort messen zu können bzw. die FBH regeln zu lassen.

                    Eigentlich habe ich mit 4-fach Taster folgends vor:

                    1+2 Taste = Rolladen hoch runter
                    3 Taste = Licht an/aus
                    4 Taste = vorerst frei (oder indirektes Licht an/aus)

                    Ich habe noch eine andere Sache, welche mir Kompfzerbrechen bereitet. Ich werde in den Fluren, Bad, Wozi, Kücke Deckendosen (Halox-P) direkt in die Filigrandecke einbetonieren lassen. Einsetzen möchte ich vorerst nur Retrofit LEDs GU10. Sollte ich irgendwann mal DALI einsetzen wollen, muss ja das Vorschaltgerät neben der LED Beleuchtung angebracht werden. Passt das DALI Vorschaltgerät in eine Halox-P mit Trafotunnel?
                    http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...rack=323341401

                    Es müssen dann wohl z.B. 6 Dosen/Lampen in Reihe parallel geschaltet werden und die erste Dose mit einem Tunel versehen werden und von dieser aus die 5x 1,5 Stromleitung in den Schrank legen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                      Im Abstellraum-Garage (mit FBH, wegen Wasserleitungen einfriergefahr), Bad, habe ich die Taster vorgesehen um u.a. auch die Temperatur dort messen zu können bzw. die FBH regeln zu lassen.
                      PM/BWM mit Temperaturmessung, zumindest für die Nebenräume?
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar


                        #12
                        Stromversorgung

                        Hallo !

                        Damit ich auch meinen Senf dazgebe. Ist die Stromversorgung für so viele Busgeräte nicht etwas schwachbrüstig dimensioniert, noch dazu wo du anscheinend Erweiterungen geplant hast. Ich würe ein 640mA Gerät nehmen.

                        FBH mit Raumsensoren zu steuern ist ein schwieriges Projekt und die Frage ob sich das lohnt. Meiner Meinung nach nicht !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
                          Hallo !

                          Damit ich auch meinen Senf dazgebe. Ist die Stromversorgung für so viele Busgeräte nicht etwas schwachbrüstig dimensioniert, noch dazu wo du anscheinend Erweiterungen geplant hast. Ich würe ein 640mA Gerät nehmen.

                          FBH mit Raumsensoren zu steuern ist ein schwieriges Projekt und die Frage ob sich das lohnt. Meiner Meinung nach nicht !
                          Das 320mA liegt mir halt bereits vor. Sollte dieses zu schwach sein, besorge ich mir das 640mA Gerät.

                          Die FBH soll eigentlich von dem Heizungsaktor gesteuert werden. Die Taster mit Sensoren sollen nur die IST-Temperaturwerte an den Aktor liefern welcher die FBH Ventile auf/zu macht. Wird doch so gemacht bei der FBH Regelung?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                            Hallo tht,
                            Ich habe noch eine andere Sache, welche mir Kompfzerbrechen bereitet. Ich werde in den Fluren, Bad, Wozi, Kücke Deckendosen (Halox-P) direkt in die Filigrandecke einbetonieren lassen. Einsetzen möchte ich vorerst nur Retrofit LEDs GU10. Sollte ich irgendwann mal DALI einsetzen wollen, muss ja das Vorschaltgerät neben der LED Beleuchtung angebracht werden. Passt das DALI Vorschaltgerät in eine Halox-P mit Trafotunnel?
                            Voltus Elektro Shop | Kaiser 1291-16 Gehäuse für NV-Leuchten mit Montageplatte und Trafo-Tunnel in Plattendecken | Günstig online kaufen / bestellen..

                            Es müssen dann wohl z.B. 6 Dosen/Lampen in Reihe parallel geschaltet werden und die erste Dose mit einem Tunel versehen werden und von dieser aus die 5x 1,5 Stromleitung in den Schrank legen.
                            Hallo,

                            ein wirklich tolles Haus hast du da! Gefällt mir von der Aufteilung und Grundriss sehr gut.

                            Das mit den Halox-P Dosen mit Trafotunnel passt. Das habe ich bei mir auch so gelöst. Ich habe immer für drei Leuchtmittel ein EVG vorgesehen und den Trafotunnel in die Mitte gepackt. Somit hast du die kürzeste Entfernung von EVG zum Leuchtmittel. Bei 6 Lampen also zwei Halox Dosen mit Trafotunnel.

                            VG Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von katoth Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ein wirklich tolles Haus hast du da! Gefällt mir von der Aufteilung und Grundriss sehr gut.

                              Das mit den Halox-P Dosen mit Trafotunnel passt. Das habe ich bei mir auch so gelöst. Ich habe immer für drei Leuchtmittel ein EVG vorgesehen und den Trafotunnel in die Mitte gepackt. Somit hast du die kürzeste Entfernung von EVG zum Leuchtmittel. Bei 6 Lampen also zwei Halox Dosen mit Trafotunnel.

                              VG Thorsten
                              Danke Dir! :-)

                              Warum bei 6 Lampen 2 Dosen mit Trafotunnel? Reicht dafür eine nicht?
                              Muss etwa vom EVG jede einzelne Lampe mit einem Stromkabel angefahren werden?

                              Ich dachte nämlich, das geht so:

                              Lampe (Dose mit Trafotunnel + EVG) --->5x1,5mm Kabel zu ersten lampe, dann zur zweiten, dritten, vierten usw. halt parallel der Reihe nach geschaltet??? :-/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X