Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine Basis KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
    Die FBH soll eigentlich von dem Heizungsaktor gesteuert werden. Die Taster mit Sensoren sollen nur die IST-Temperaturwerte an den Aktor liefern welcher die FBH Ventile auf/zu macht. Wird doch so gemacht bei der FBH Regelung?
    Ja wird so gemacht...und auch unser Sani wollte mir das verkaufen...hat sich aber als absolut unpraktisch erwiesen...

    Wenn du hier und da mal was an der Temp. verstellst...merkst du frühestens am Folgetag überhaupt etwas...

    Jetzt sind bei mir einfach alle Heizkreise offen und die Anlage hydr. abgegliechen...geheizt wird einfach witterungsabhängig...

    Die Temperaturen werden nur noch zur Info auf die Dispays gesendet...funktioniert...

    Kommentar


      #17
      Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
      Ich möchte z.B. nachts durchs Flur gehen können ohne das mir dabei das Licht angeht. :-D An einem anderen Tag bzw. Situation benötige ich jedoch das Licht nachts.
      Sowas haben wir bei uns komplett abgeschafft....

      Da wir zwei Kinder haben will ich das die niemals im dunkeln da runter laufen.

      Bei mir geht bis 18 Uhr das normale Licht an, ab 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr morgends dann das gleiche Licht gedimmt auf 10%.

      Im Gäste WC habe ich ausser einem 1 Wire Sensor und dem PM garnix....

      Licht geht an wenn man reinkommt.... ok man kann bei mir nicht im dunkeln pipi machen..... Das Rolle fährt automatisch oder manuell über die Visu.

      Im ganzen EFH mit 160qm hab ich 7 Tastensoren.... klappt prima!

      Bei mir stellen sich da eher andere Problem dar.... ich hab mich an das automatische Licht so sehr gewöhnt, das ich in den Zimmern oben wo die Tastsensoren ganz normal das Licht an und ausschalten dem WAF zur liebe, reinrenne und dann da im dunkeln stehe.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
        Ja wird so gemacht...und auch unser Sani wollte mir das verkaufen...hat sich aber als absolut unpraktisch erwiesen...

        Wenn du hier und da mal was an der Temp. verstellst...merkst du frühestens am Folgetag überhaupt etwas...

        Jetzt sind bei mir einfach alle Heizkreise offen und die Anlage hydr. abgegliechen...geheizt wird einfach witterungsabhängig...

        Die Temperaturen werden nur noch zur Info auf die Dispays gesendet...funktioniert...
        Hier teilen sich die Meinungen. Unser Heizungsbauer hat sogar selbst vorgeschlagen die Thermostatregelung für die Stellanstriebe der FBH rauszulassen und das Ganze über der hydr. Ablgeleich regeln zu lassen. Temperatur soll dann über Vorlauf der Wärmepumpe geregelt werden.

        Ein Bekannter von mir hat sich die Thermostate nicht einbauen lassen wie vom Heizungsbauer vorgeschlagen wurde und er sagt, er kommt mit der Regelung der einzelnen Räume garnicht klar. Möchte er z.b. temperatur eines einzelnen Raumes regeln, muss er an dem Ventil drehen...und es ist dann meistens zu niederig oder zu hoch.

        @division,

        nur 7 Taster!! Krass!!! Ich glaube ich sollte nochmal über die Anzahl der Taster drüberschauen. Welche PMs mit einem Temperatursensor kannst du/ihr empfehlen. Ich dachte es gibt keine PMs mit Temperaturerfassung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
          Die FBH soll eigentlich von dem Heizungsaktor gesteuert werden. Die Taster mit Sensoren sollen nur die IST-Temperaturwerte an den Aktor liefern welcher die FBH Ventile auf/zu macht. Wird doch so gemacht bei der FBH Regelung?
          Ja hab ich schon so verstanden. Es ist nur die Frage ob man überhaupt für moderne Häuser mit sehr gutem Energiestandard und FBH eine solche Regelung braucht. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man die FBH auch so recht gut einregeln kann und dann eigentlich nie wieder etwas angreifen muss.

          Welche Schwankungen willst du damit ausgleichen? Wenn die Sonne ins Zimmer scheint und die Raumtemperatur kurzfristig steigt, ist es völlig sinnlos, wenn die FBH zurückgedreht wird. Bevor das Wirkung zeigt ist es rabenschwarze Nacht (bei den meisten FBH eher schon wieder Tag :-)
          Nachtabsenkung kannst du in einem modernen Haus mit FBH vergessen....

          Wenn du Wert darauf legst, dass du in einer Visu alle Raumtemperaturen angezeigt hast und diese per Knopfdruck einstellen kannst, dann muss es dir halt das Geld Wert sein. Du musst aber ohnehin deine Heizung ordentlich einstellen (Heizkurve etc.) und die Räume untereinander anzupassen ist bei einer ordentlichen FBH extrem unproblematisch. Hier mit Aktoren ständig rumzudrehen braucht mehr Energie als es bringt.

          Ich würde also hier auf jeden Fall mit dem sparen beginnen. Häufig ist Schaltkasten und FBH Verteiler ohnehin recht nah, dann kann man das leicht nachrüsten, oder sonst zieh halt mal Leerrohre / Kabel dafür. Da würde ich eher Geld investieren in Dinge die schlecht nachrüstbar sind. z.B. Fensterkontakte, Türkontakte usw. Die Schalter mit Sensor sind ja nicht viel teurer und die Anzeige der Temp. vielleicht nett, aber die Aktoren würde ich mal sparen.

          Oh an der Antwort darüber sehe ich gerade, dass was ähnliches schon geschrieben wurde, sorry.

          Kommentar


            #20
            Danke euch für die Erfahrungswerte der hydr. abgeglichenen FBH. Ich stehe jetzt wirklich vor der Entscheidung die Heizungsaktoren aus der Planung rauszuschmeißen. Wie gesagt, wir haben uns sehr lange mit dem Heizungsbauer unterhalten und waren uns eigentlich einig die FBH über den hydraulischen Abgleich sich selbst regeln zu lassen.

            Dann wie geschrieben, hat mir der Bekannte davon abgeraten, da er jetzt die FBH Steuerung nachträglich nachrüsten lässt.

            Da ich sehr untentschlossen diesbezüglich bin, denke macht es Sinn, vorerst die Kabel zu den FBH Verteilern zu legen und später schauen ob wir ohne der Thermostatregelung klar kommen. Falls nicht, dann einfach nachrüsten.

            Es wäre vielleicht noch wichtig zu sagen, dass imm Haus eine zentrale KWL verbaut wird.

            Kommentar


              #21
              Kwl

              Es gibt mittlerweile ein paar Anbieter von Lüftungen, die Busanbindung bieten. Hier im Forum gibt es irgendwo eine Aufzählung. Ich hab eine andere und hab es so gelöst, dass ich die Stromzufuhr ein und aus schalte. Kann also keine Stufen schalten. Ist eine billige Lösung, funktioniert und ich nutze sie derzeit nicht ;-) habs nur mal testweise geschalten.

              Auch hier wären der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einzelraumregelung an Hand von Tageszeit, Bewegungsmeldern etc. Wird sich aber wohl auch nie rechnen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                @division,
                nur 7 Taster!! Krass!!! Ich glaube ich sollte nochmal über die Anzahl der Taster drüberschauen. Welche PMs mit einem Temperatursensor kannst du/ihr empfehlen. Ich dachte es gibt keine PMs mit Temperaturerfassung.
                Die komplette Temperaturerfassung mache ich mit 1 Wire.

                Die Präsenzmelder die ich habe sind von MDT.

                Die 7 Taster machen bei mir folgendes:

                1 Kind: Lich und Rollo und Babyfone an/aus
                2 Kind: Licht und Rollo
                Schlafzimmer: Licht und Rollo
                Badezimmer: Lichtszenen und Rollo
                Alle 4 wegen dem WAF
                Wohnzimmer und Küche: Licht und Rollo
                Büro: Licht und Rollo

                Mehr hab ich da nicht. Alles andere geht über die Visu wie die restlichen Rollos und die Heizung und so.

                Wir sind hier 2 Erwachsene, 2 Kinder

                Bisher hat sich niemand beschwert.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                  Da ich sehr untentschlossen diesbezüglich bin, denke macht es Sinn, vorerst die Kabel zu den FBH Verteilern zu legen und später schauen ob wir ohne der Thermostatregelung klar kommen. Falls nicht, dann einfach nachrüsten.
                  nur so ganz nebenbei.
                  Wenn deine FBH Vorlauftemperaturen von dauerhaft mehr als 29 Grad hast mußt du eine Einzelraumregelung einbauen.
                  So zumindest in Deutschland. Bei Vorlauftemperaturen < 29 Grad kann auf Antrag darauf verzichtet werden!
                  Über Sinn oder Unsinn wurde hier schon viel geschrieben.

                  Tip: Spar Taster ein und nimm das Geld für die Regelung
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    nur so ganz nebenbei.
                    Wenn deine FBH Vorlauftemperaturen von dauerhaft mehr als 29 Grad hast mußt du eine Einzelraumregelung einbauen.
                    So zumindest in Deutschland. Bei Vorlauftemperaturen < 29 Grad kann auf Antrag darauf verzichtet werden!
                    Über Sinn oder Unsinn wurde hier schon viel geschrieben.

                    Tip: Spar Taster ein und nimm das Geld für die Regelung
                    ..hmm, also nun doch mit Heizungsregeleung!? :-D Ich baue KfW70 und Vorlauftemperatur wird laut Heizungsbauer so um die 35 Grad betragen.

                    [INFORMATION]EnEV 2009, §14

                    (2) Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäude mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet werden.[/INFORMATION]

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                      3. 2x MDT-AKS-2016.02 Schaltaktor 16A 20-Fach
                      Hiermit möchte ich ca. 20 Lichtkreise, Treppenbeleuchtung und ein paar 230v Steckdosen schalten.
                      Hi,
                      Stichwort Treppenbeleuchtung: Weißt Du schon, welche Lampen du dort verbauen möchtest?
                      Solltet Dir vorher überlegen da du bei (RGB-)LEDs ja wahrscheinlich NV brauchst.

                      Gruss
                      Chris

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                        Wie gesagt, wir haben uns sehr lange mit dem Heizungsbauer unterhalten und waren uns eigentlich einig die FBH über den hydraulischen Abgleich sich selbst regeln zu lassen
                        Das hängt auch von den persönlichen Wünschen ab. "Früher" war es normal im Schlafzimmer 16-17° und im Badezimmer 24° zu haben. Das wirst Du mit FBH und ohne RTR kaum schaffen.
                        Wenn Du mit 20-21° im Schlafzimmer und 22-23° im Bad leben kannst, dann wird das klappen.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          Stichwort Treppenbeleuchtung: Weißt Du schon, welche Lampen du dort verbauen möchtest?
                          Solltet Dir vorher überlegen da du bei (RGB-)LEDs ja wahrscheinlich NV brauchst.

                          Gruss
                          Chris
                          Tatsächlich, damit hab ich mich noch garnich beschäftigt. Ich dachte wenn dann HV LEDs bspw. 10er-Set Wandeinbaustrahler LED 230V Warm-Weiß: Amazon.de: Beleuchtung

                          Das hängt auch von den persönlichen Wünschen ab. "Früher" war es normal im Schlafzimmer 16-17° und im Badezimmer 24° zu haben. Das wirst Du mit FBH und ohne RTR kaum schaffen.
                          Wenn Du mit 20-21° im Schlafzimmer und 22-23° im Bad leben kannst, dann wird das klappen.
                          Warum? Wenn man das Ventil der FBH noch mehr zudreht, wird der Kreislauf im Schlafzimmer langsamer und die Temperatur sinkt.

                          An die KWL hab ich ja garnicht gedacht. Sie blässt dann ja auch noch warm gewonnene Luft von ca. 17 Grad durch die Zuluft Rohre zurück. Ohh, ohh...das Ganze System muss dann aber sehr sehr gut aufeinander abgestimmt sein...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                            Wenn du hier und da mal was an der Temp. verstellst...merkst du frühestens am Folgetag überhaupt etwas...
                            Na und? Einfach mal die Sprungantwort bestimmen und mit den Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick für den PI Regler Proportionalbereich und Nachstellzeit berechnen und am RTR so einstellen.

                            Es gibt eigentlich kaum eine regelungstechnische einfachere Aufgabe als eine Heizsteuerung. Jedes mechanische System ist anspruchsvoller. Einige Grundlagen sollte man aber schon mal mitgenommen haben (z.B. Faustformelverfahren (Automatisierungstechnik)).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X