Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler für Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    2 Heizkreisverteiler

    Hallo zusammen

    Vielleicht kann ich euch noch Anregungen geben.
    Wir haben mein Elternhaus komplett umgebaut. Also fast alles raus und dann neu.
    Wir haben im EG überall FBH und im OG 6 HK und 1 FBH je einen Heizkreisverteiler (EG / OG) da die vorhandene Heizung nur eine Vorlauftemperatur kann wurde einfach ein Mischer vor dem HKV im EG angeschlossen, der etwas von RL in den VL mischt. So bekomme ich zwei unterschiedliche Vorlauftemperaturen. Das gleiche ist oben halt nur für den einen Kreis. Funktioniert bis jetzt einwandfrei.

    Gruß

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
      ...anbei ein Bild, wie das bei uns aussieht...

      Ich habe die KNX-Heizungsaktoren z.B. in den Elektroverteilungen und fahre die Stellantriebe mit einem bzw. zwei vielpoligen 230V-Kabel(n) an.

      Eine Installation der Aktoren im Heizungsverteiler selbst war mir persönlich "unsympathisch"...
      Hallo zusammen.

      Ich möchte eine ähnliche Installation wie bei HartmutB >also Heizungsaktor in der zentralen Verteilung und von dort mit mehrpoliger Leitung in den Heizkreisverteiler/ zu den Stellmotoren<.

      1. Wie verbindet man die flexiblen Anschlußleitungen der Stellantriebe mit der z.b. NYM-J 7x1,5² - Zuleitung, unter Beachtung der VDE-Vorschriften?
      WAGO-Klemmen oder Presshülsen oder wie???

      2. Bei mir wären 5 Motoren anzusteuern, also verbinde ich die 5 Adern der jeweiligen Aktorausgänge mit den braunen Leiter des jeweiligen Motors und alle blauen Leiter der Motoren mit dem einen N-Leiter der Zuleitung. Ist das so richtig? 5 Motoren=5 separate N-Leiter=Quatsch, oder?

      @HartmutB: Würde gerne mal einen Blick in deine Abzweigdose werfen.

      Vielen Dank schonmal für Eure Antwort(en)!

      mfg weisi
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von bonusweisi Beitrag anzeigen
        1. Wie verbindet man die flexiblen Anschlußleitungen der Stellantriebe mit der z.b. NYM-J 7x1,5² - Zuleitung, unter Beachtung der VDE-Vorschriften?
        WAGO-Klemmen oder Presshülsen oder wie???
        Mit VDE-Vorschriften kenne ich mich nicht aus, da gibt es einen anderen Spezialisten . Bei mir sind WAGO-Klemmen drin, man sollte damit rechnen, den einen oder anderen Thermoaktor im Laufe der Zeit wechseln zu müssen. Da sind Presshülsen eher kontraproduktiv.


        Zitat von bonusweisi Beitrag anzeigen
        2. Bei mir wären 5 Motoren anzusteuern, also verbinde ich die 5 Adern der jeweiligen Aktorausgänge mit den braunen Leiter des jeweiligen Motors und alle blauen Leiter der Motoren mit dem einen N-Leiter der Zuleitung. Ist das so richtig? 5 Motoren=5 separate N-Leiter=Quatsch, oder?
        Gemeinsamer N-Leiter. Spätestens im Verteiler trifft "man" sich eh wieder. Sind übrigens keine "Motoren", sondern thermische Stellantriebe. Da wird einfach geheizt, bis sich ein Thermoelement ausdehnt und das Ventil öffnet. Deshalb dauert es auch so lange (ca. 3-5 Minuten), bis das Ventil auf bzw. zu ist.

        Zitat von bonusweisi Beitrag anzeigen
        @HartmutB: Würde gerne mal einen Blick in deine Abzweigdose werfen.
        Warum? Auch da ist nicht das beim Bauen in Mengen übrig gebliebene Geld drin, das lagern wir (wie schon hier beschrieben), als Edelmetall in der Garage ...


        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #19
          Danke schonmal fürs Antworten.
          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          Gemeinsamer N-Leiter. Spätestens im Verteiler trifft "man" sich eh wieder.
          Ich habe mal gehört: "Die Summe der ankommenden Ströme = die Summe der abfließenden Ströme...".
          Aus diesem Grund müsste doch der N den selben Querschnitt haben wie der L?! Ich vermute aber, dass die Leistungsaufnahme der Stellantriebe so gering ist, dass ein 1,5 mm²-N-Leiter für 5 Antriebe ausreichend ist. Möchte bloß ne Bestätigung von einem Fachmann zur Gewissensberuhigung.

          Welche (WAGO)Klemmen sind geeignet, um ca. 1,0mm²-Litze mit 1,5mm² 'starrer' Leitung zu verbinden? Genaue Bezeichnung bitte.

          mfg weisi

          Kommentar


            #20
            Wago wäre die 224-101

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Ich nehme die Wago 222-412 bzw. 222-415 (für N)
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Zitat von bonusweisi Beitrag anzeigen
                Ich vermute aber, dass die Leistungsaufnahme der Stellantriebe so gering ist, dass ein 1,5 mm²-N-Leiter für 5 Antriebe ausreichend ist. Möchte bloß ne Bestätigung von einem Fachmann zur Gewissensberuhigung.
                genauso ist es:
                es sind thermische Antriebe -> CosPhi=1

                ca 5Watt x 5 Antriebe = 25Watt also ca. 0,1A das kannst du mit einem FuzziBuzziQuerschnitt übertragen...

                Da die Leitung auch mech. Festigkeit haben soll würde ich persönlich eine 1mm² Leitung feindrähtig als zB YSLY verwenden, allerdings musst du´das Ding entsprechend niedriger vorsichern...
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar

                Lädt...
                X