Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper und beschleuchtigtes Raumaufheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizkörper und beschleuchtigtes Raumaufheizen

    Hallo,

    ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Wohnung mit wenig Aufwand schneller aufheizen kann.

    Ist Zustand:
    Zu jedem Heizkörper ist ein Netzwerkkabel (für 1Wire) gelegt worden. Unter den Plattenheizkörper sollen nun einige kleinere PC Lüfter druntergebaut werden, damit die Räume schneller aufheizen (Dazu kam im MDR mal ein Interessanter Bericht zu).

    Daher wollte ich mal Nachfragen, mit welchem Aktor Ihr dies durchführen würdet ?

    VG
    Walter

    #2
    Hatte die Idee vor einigen Jahren auch schon, aber PC-Lüfter sind laut, die dürften nur mit voller Kraft laufen, wenn niemand im Raum ist. Damit sie leiser sind brauchtest du eine PWM-Reglung. Ich habe keine Idee wie du das realisieren könntest, außer vielleicht mit einer PWM-Regelung für einen Stellantrieb, aber die haben 24V und der PC-Lüfter 12V, also musst du 24V nehmen.
    Ich kann dir Papst-Lüfter mit Gleitlager empfehlen, die laufen ewig und sind von Haus aus schon leise.

    Kommentar


      #3
      Wieso PWM?

      Damals konnte man einfach den 12V auf 5V legen, aber das ist schon ein paar PC Jahre her. Entsprechend würde ich was mit 0-10V Ausgang wählen. Alternativ ne Wiederstandskaskade am Schaltaktor oder nen passenden Trafo am Dimmer.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        0-10V Ausgang, da kannst du wahrscheinlich nur einen Lüfter betreiben, oder bringt der >=1A? Außerdem kann der Lüfter nie voll Laufen und wenn du pech hast läuft der bei 8 oder 9V gerade mal an.
        Mehrere Schaltaktoren ist nicht gerade kostengünstig, wenn dann 1wire mit Relais, besser Mosfets.

        Kommentar


          #5
          O.K. an den Strom hab ich auf die schnelle nicht gedacht, da geb ich mich geschlagen.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Wirbelt das nicht einiges an Staub durch die Gegend?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Ich verweise hier mal auf den Flyer:
              http://daten2.verwaltungsportal.de/d...yer_aussen.gif

              Kommentar


                #8
                Größtes Problem für die Lebensdauer der Lüfter dürfte der integrierte Staubsauger sein.
                Bessere aber nicht so effektive Variante wäre ein Deckenlüfter, einfachste Variante einen alten Heizlüfter, der Kaltluft unter die Heizung bläst.
                Oder du nimmst gleich einen Gebläsekonvektor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                  Ich verweise hier mal auf den Flyer:
                  http://daten2.verwaltungsportal.de/d...yer_aussen.gif
                  Endlich jemand, der ne vernünftige Glaskugel hat.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man an den Stellantrieben den Strom für Lüfter abnehmen?

                    Hallo,

                    ich beschäftige mich auch seit kurzem mit dem Thema und habe hier einen Selbstbau gefunden:

                    Computerlüfter an Heizkörper - HaustechnikDialog

                    Ich gibt eine Vielzahl von Lüftern, die auch bei 5-6 Volt als 12 Voltmodell noch vernüftig laufen. Insgesamt sollte man immer den größtmöglich einsetzbaren Lüfter (Durchmesser) nehmen und diesen bei niedrigen Drehzahlen laufen lassen.

                    Ich habe an allen Heizkörpern thermische Stellantriebe und es würde mich interessieren, ob man parallel zum Stellregler ggf. noch einen weiteren Verbraucher anschließen könnte ohne dass die Funktion des Stellreglers beeinträchtigt wird.

                    Wenn man eine 24Volt Stellantrieb hat, könnte man z.B. bis zu 3 Lüfter in Reihe als einen Kreis parallel an den Stromanschluss des Stellregler anschließen. Damit würde jeder Lüfter rein rechnerisch maximal 8 Volt bekommen.

                    Ich weiss nicht wie genau die Steuerung seitens der Aktoren bei der PWM funktioniert. Gibt es da nur ein und aus oder auch regelt der Aktor auch die Voltzahl dynamisch für z.B. schnelles langsameres Öffnen und Schließen der Stellantriebe. Sollte das der Fall sein, müsste man ggf. mit einem Laderegeler eine Pufferbatterie dazwischen nutzen, die in Verbindung mit einem Temperaturkontakt auch einen Nachlauf der Lüfter bewerkstelligen könnte was insgesamt Sinn machen würde, bis der Heizkörper unter eine Temperaturschwelle fällt und die Lüfter dann abschalten.

                    Ich selber habe 230er Stellantriebe, so dass ich entweder autark von den Stellantrieben mit einer 7Ah 12V Pufferbatterie arbeiten werde oder mit Laderegler über die Stellantriebe mit vielleicht einer kleineren Batterie.

                    Die autarke Lösung könnte mit einem Temperaturrelais, welches direkt hinter dem Zulaufventil angeschlossen wird sicher auch so lange laufen, jedoch hat man dann halt eine Batterie, die man nur schwer optisch verschwinden lassen kann.

                    Zudem empfehle ich für die Heizkörper automatisch entlüftende Ventile, um sicherzustellen, dass der gesamte Heizkörper komplett mit Wasser gefüllt ist. Hier habe ich vor kurzem 1/2 Zoll Ventile im 10er Pack für 26,-EUR bekommen können.

                    Die optimale Zulauftemperatur werde ich dann ermitteln, sobald ich die Lüftungsgeschichte geklärt habe.

                    Letzte Zusatzfrage an die Heizkörpergemeinde: Kann man auch mit PWM-Steuerung erreichen, dass die heizkörper immer ein wenig warm sind und wenn ja mit welcher Zulauftemperatur? meine Frau hätte gerne immer ein wenig warme Heizkörper und unsere sind immer entweder heiss oder kalt.

                    Liebe Grüße

                    Gustav

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                      Letzte Zusatzfrage an die Heizkörpergemeinde: Kann man auch mit PWM-Steuerung erreichen, dass die heizkörper immer ein wenig warm sind und wenn ja mit welcher Zulauftemperatur? meine Frau hätte gerne immer ein wenig warme Heizkörper und unsere sind immer entweder heiss oder kalt.
                      Hallo Gustav,

                      das erreicht man mit einer kurzen Zykluszeit. Bei Flächenheizkörpern z.B. 2 Minuten.

                      Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Radiatoren (Plattenkonvektor, wie in deinem Fall) mit Gebläse sollte man bedenken, das der Radiator selbst schon einen erheblichen Kamineffekt liefert wenn er wie ein Kamin ausgeführt ist. Ansaugen von unten, dann ein möglichst hoher Kamin-Schacht und Ausgang oben.
                        Ist er nicht wie ein Kamin gestaltet, nützt auch der Ventilator nicht viel.

                        Um da aber eine echte Leistungssteigerung zu erzielen, muß das Gebläse auch ordentlich pusten.
                        Bei Kampmann wird dafür z.B. ein Querstomventilator von Papst verwendet und der reicht dann auch über die gesamte Länge des Radiators.

                        Laut Datenblatt kann die Wärme-Leistung damit um den Faktor 3 gesteigert werden. Und die Papst Ventilatoren sind einigermassen leise.

                        Gruß,
                        Alexander

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X