Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Tips für eine Bewässerungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Jochen,

    schau mal hier http://manfred.wilzeck.de/Regelungstechnik.html.
    Gehe aber davon aus, das Du ggf. bei Betreibern von Deponien fündig wirst. Hier setzt man auf entsprechende Regeltechnik (sicherlich teuer) doch Fragen kostet nichts http://www.sensor-gmbh.de/unt_funktion.html

    Kommentar


      #32
      Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
      Ist zwar jetzt voll OT, aber glaubst Du nicht dass Deiner Olive eher etwas anderes fehlt..... Olivenbäume sind Tiefwurzeler, die überleben hier ohne Bewässerung (in kommerziellen Plantagen werden sie natürlich bewässert) und hier regnet es in der Regel nicht zwischen Anfang Juni und Oktober.
      Also, ich verfüge nicht über eine grisse Pflanzenkenntniss aber ich würde mal davon ausgehen dass wenn die Olive zum überwintern zum Gärtner kommt dass sie wohl nicht so tief "wurzeln" kann, oder ?

      Hunter har für Bäume ein RZWS (Root Zone Watering System,zu Deutch: Wurzel-zonen-bewässerungs-system) dieses ist ein vertikaller Zylinder der in den Boden gelassen wird un am oberen Ende ein Luftgitter hat. Das wasser wird von oben zugeführt (unterhalöb des Gitters) und über "Schauflen" nach unten geleitet. Die Schaufeln sollen sicherstellen dass in der ganzen Höhe bewässert wird. Das Teil gibts von 30-90 cm Tiefe.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #33
        Hallo Klaus,

        vielen Dank für die Anmerkung! Fehlen tut dem Baum eigentlich nichts, nur der Gärtner machte dies Anmerkung mit dem wasser. Die Olive befindet sich in einem riesen Topf der im Frühjahr immer ins Erdreich eingebudelt wird und im Herbst wieder raus kommt (mit Bagger, Frontlader oder ähnlichem). Auf diesem Topf habe ich dann den den Bewässerungsschlauch um den Stamm gelegt (mehrere Ringe), dann mit Erde bedeckt. Nur wie schon bereits beschrieben kann man nicht wirklich beurteilen ob die Pflanze viel oder wenig Wasser bekommt. Somit benötige ich einen Sensor der das Signal an den Homeserver zur Bewässerung gibt. Aktuell bin ich noch auf der Suche, habe meinen Großhändler auch schon darauf angesetzt. Im schlimmsten Fall muss ich halt ca. 250 € ausgeben!

        Gruß Jochen

        Kommentar


          #34
          Hallo Jochen,

          Feuchtesensoren in dieser Größenordnung sind nicht gerade billig und ob dann der gewünschte Effekt zum tragen kommt erhofft man sich. Deshalb auch mein Vorschlag mit gehobenen Geräten, welche ggf. im Deponiebereich eingesetzt werden.

          Denkanstoss:
          Deine Olive "mobil" ist. Der Topfinhalt dürfte mit Masse aus Wurzelwerk bestehen. Das Speichervolumen Erde kaum oder sehr wenig vorhanden sein. Dieser Topf wird nach "unten" ggf. eine Öffnung haben. Deine Bodenverhältnisse sind vermutlich als sehr Wasserdurchlässig anzusehen. Wasser oben eingebracht versickert schnell im Untergrund und erbringt nur einen Teileffekt.

          Rate ich Dir vorab zu einem Gespräch mit einem Botaniker. Sollte vielleicht erstmals das Umfeld so angepasst werden, dass eine spätere Bewässerung greift und ein Feuchtesensor richtig arbeiten kann.

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            also ich habe mich für Magnetventile von der Firma Hunter entschieden. Die Gartenpumpe wird freigegeben und danach jeweils jeder Bewässerungskreis einzeln per Aktorkanal angesteuert. Es gibt keinerlei Probleme mit den Ventilen und die Durchflussmenge lässt sich auch noch einstellen. Bei regnerischen Wetter bleibt die Anlage inaktiv. Die Zeiten gibt ein Applikationsbaustein vor.
            Eine Handsteuerung ist jederzeit über ein Controlpanel möglich.

            Klappt alles sehr gut und ohne Fehler.

            Gruß Bernd

            Kommentar

            Lädt...
            X