Hallo,
bin seit einiger Zeit dabei die automatische Beschattung zu realisieren. Im Großen und ganz klappt das auch schon recht gut!
Vorhanden sind 8x 1039, eine Hager TG051, TS2+ je Raum und normale Rollo.
Hab an der Hager je Himmelsrichtung eine Relais konfiguriert, dass bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit (85kLux) und Temperatur (20-24°C) anzieht. Das geb ich als "Sonne / Beschattung Fassade" auf die entsprechenden Kanale je Himmelsrichtung.
Im 1039 ist "erweiterter Sonnenschutz" aktiviert. Bei Sonne Anfang gehen die Rolles auf feste Position (meist 50%
runter und bei Sonnen Ende wieder hoch. Verzögerung dezeit 10/30 Min.
1. Frage:
Mit welchen Werten habt ihr gute Erfahrung gemacht?
Zusatzlich wollte ich berücksichtigen, dass, solange in einem Raum noch eine Heiz-Anforderung anliegt, die Rollo oben bleiben. Dafür hatte ich zuerst das "Heizen" vom TS2+ auf "Autoamtik Sperre" gelegt, was nciht den gewünschten Effekt hatte, da ich nicht gelesen hatte, dass dadruch die Automatik komplett deaktiviert wird.
Hab jetzt "Heizen/Kühlen" freigegeben, das "Heizen" vom TS2+ auf die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelegt und "Prasenz vorhanden" unverbunden gelassen, da ich keine Prasenzmelder hab. Der 1039 müsste damit dauerhaft on "kein Prasenz" ausgehen und abhangig von der Heizen/Kühlen-Umschaltung die entsprechenden Aktionen ausführen. Da ist folgendes eingestellt:
Heizen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Keine Reaktion
Heizen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Positionierung 50 %
Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
2. Frage:
Welche Bedeutung haben die jetzt die Eintragungen auf der Seite "Sonne Anfang" und "Sonne Ende"? Ist doch jetzt doppelt/überflüssig?
Das hab ich erst gestern Abend geandert, hab also noch keine Erfahrung, wie das jetzt in der Praxis funktioniert.
Womit ich ncoh unzufreiden bin ist bei manuellen Eingriffen in die Automatik. Hatte bisher Beschattung und direkten Betrieb gleich priorisiert. Hat aber z. B. bei den Markisen folgende Effekt. Automatik fahrt auf 75%, wir setzen uns raus, fahren die Markise noch gar auf 100 % aus, Automatik fahrt sie "bei nachster Gelegenheit" (wann eiegntlich?) wieder auf 75%.... Kein hoher WAF!
Würde jetzt die Automatik im Vergleich zum direkten Betrieb auf "niedrige Prioritat" einstellen. Dadurch müsste bei einner dirketen Bedienung die Automatik so lange außer Kraft gesetzt sein, bis man in die obere Endlage fahrt. Damit sollte DIESES Problem gelöst sein.
3. Frage:
Was passiert, wenn wir die Terrasse nutzen (um mal bei dem Beispiel zu bleiben) uns aber Sonnen wollen und die Markise einfahren (=obere Endlage)? Dann ist in diesem Augenblick doch die Automatik wieder freigegeben und "pfuscht" uns wieder dazwischen, oder? Wie löst man sowas?
Vielen Dank!
Uwe
bin seit einiger Zeit dabei die automatische Beschattung zu realisieren. Im Großen und ganz klappt das auch schon recht gut!
Vorhanden sind 8x 1039, eine Hager TG051, TS2+ je Raum und normale Rollo.
Hab an der Hager je Himmelsrichtung eine Relais konfiguriert, dass bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit (85kLux) und Temperatur (20-24°C) anzieht. Das geb ich als "Sonne / Beschattung Fassade" auf die entsprechenden Kanale je Himmelsrichtung.
Im 1039 ist "erweiterter Sonnenschutz" aktiviert. Bei Sonne Anfang gehen die Rolles auf feste Position (meist 50%

1. Frage:
Mit welchen Werten habt ihr gute Erfahrung gemacht?
Zusatzlich wollte ich berücksichtigen, dass, solange in einem Raum noch eine Heiz-Anforderung anliegt, die Rollo oben bleiben. Dafür hatte ich zuerst das "Heizen" vom TS2+ auf "Autoamtik Sperre" gelegt, was nciht den gewünschten Effekt hatte, da ich nicht gelesen hatte, dass dadruch die Automatik komplett deaktiviert wird.
Hab jetzt "Heizen/Kühlen" freigegeben, das "Heizen" vom TS2+ auf die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelegt und "Prasenz vorhanden" unverbunden gelassen, da ich keine Prasenzmelder hab. Der 1039 müsste damit dauerhaft on "kein Prasenz" ausgehen und abhangig von der Heizen/Kühlen-Umschaltung die entsprechenden Aktionen ausführen. Da ist folgendes eingestellt:
Heizen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Keine Reaktion
Heizen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Positionierung 50 %
Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
2. Frage:
Welche Bedeutung haben die jetzt die Eintragungen auf der Seite "Sonne Anfang" und "Sonne Ende"? Ist doch jetzt doppelt/überflüssig?
Das hab ich erst gestern Abend geandert, hab also noch keine Erfahrung, wie das jetzt in der Praxis funktioniert.
Womit ich ncoh unzufreiden bin ist bei manuellen Eingriffen in die Automatik. Hatte bisher Beschattung und direkten Betrieb gleich priorisiert. Hat aber z. B. bei den Markisen folgende Effekt. Automatik fahrt auf 75%, wir setzen uns raus, fahren die Markise noch gar auf 100 % aus, Automatik fahrt sie "bei nachster Gelegenheit" (wann eiegntlich?) wieder auf 75%.... Kein hoher WAF!
Würde jetzt die Automatik im Vergleich zum direkten Betrieb auf "niedrige Prioritat" einstellen. Dadurch müsste bei einner dirketen Bedienung die Automatik so lange außer Kraft gesetzt sein, bis man in die obere Endlage fahrt. Damit sollte DIESES Problem gelöst sein.
3. Frage:
Was passiert, wenn wir die Terrasse nutzen (um mal bei dem Beispiel zu bleiben) uns aber Sonnen wollen und die Markise einfahren (=obere Endlage)? Dann ist in diesem Augenblick doch die Automatik wieder freigegeben und "pfuscht" uns wieder dazwischen, oder? Wie löst man sowas?
Vielen Dank!
Uwe
Kommentar