Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Detailproblem bei Beschattung mit Gira 1039

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Detailproblem bei Beschattung mit Gira 1039

    Hallo,

    bin seit einiger Zeit dabei die automatische Beschattung zu realisieren. Im Großen und ganz klappt das auch schon recht gut!

    Vorhanden sind 8x 1039, eine Hager TG051, TS2+ je Raum und normale Rollo.
    Hab an der Hager je Himmelsrichtung eine Relais konfiguriert, dass bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit (85kLux) und Temperatur (20-24°C) anzieht. Das geb ich als "Sonne / Beschattung Fassade" auf die entsprechenden Kanale je Himmelsrichtung.
    Im 1039 ist "erweiterter Sonnenschutz" aktiviert. Bei Sonne Anfang gehen die Rolles auf feste Position (meist 50&#37 runter und bei Sonnen Ende wieder hoch. Verzögerung dezeit 10/30 Min.

    1. Frage:
    Mit welchen Werten habt ihr gute Erfahrung gemacht?

    Zusatzlich wollte ich berücksichtigen, dass, solange in einem Raum noch eine Heiz-Anforderung anliegt, die Rollo oben bleiben. Dafür hatte ich zuerst das "Heizen" vom TS2+ auf "Autoamtik Sperre" gelegt, was nciht den gewünschten Effekt hatte, da ich nicht gelesen hatte, dass dadruch die Automatik komplett deaktiviert wird.
    Hab jetzt "Heizen/Kühlen" freigegeben, das "Heizen" vom TS2+ auf die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelegt und "Prasenz vorhanden" unverbunden gelassen, da ich keine Prasenzmelder hab. Der 1039 müsste damit dauerhaft on "kein Prasenz" ausgehen und abhangig von der Heizen/Kühlen-Umschaltung die entsprechenden Aktionen ausführen. Da ist folgendes eingestellt:
    Heizen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Keine Reaktion
    Heizen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
    Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Positionierung 50 %
    Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren

    2. Frage:
    Welche Bedeutung haben die jetzt die Eintragungen auf der Seite "Sonne Anfang" und "Sonne Ende"? Ist doch jetzt doppelt/überflüssig?

    Das hab ich erst gestern Abend geandert, hab also noch keine Erfahrung, wie das jetzt in der Praxis funktioniert.

    Womit ich ncoh unzufreiden bin ist bei manuellen Eingriffen in die Automatik. Hatte bisher Beschattung und direkten Betrieb gleich priorisiert. Hat aber z. B. bei den Markisen folgende Effekt. Automatik fahrt auf 75%, wir setzen uns raus, fahren die Markise noch gar auf 100 % aus, Automatik fahrt sie "bei nachster Gelegenheit" (wann eiegntlich?) wieder auf 75%.... Kein hoher WAF!

    Würde jetzt die Automatik im Vergleich zum direkten Betrieb auf "niedrige Prioritat" einstellen. Dadurch müsste bei einner dirketen Bedienung die Automatik so lange außer Kraft gesetzt sein, bis man in die obere Endlage fahrt. Damit sollte DIESES Problem gelöst sein.

    3. Frage:
    Was passiert, wenn wir die Terrasse nutzen (um mal bei dem Beispiel zu bleiben) uns aber Sonnen wollen und die Markise einfahren (=obere Endlage)? Dann ist in diesem Augenblick doch die Automatik wieder freigegeben und "pfuscht" uns wieder dazwischen, oder? Wie löst man sowas?

    Vielen Dank!
    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Beschattung ist ein unendliches Dauerthema: vor allem die Automatik...
    Ein Kunde hat ahnliches Problem: wenn er auf der Terasse sitzt, fahrt die Automatik die Jalousie herunter und er ist draussen...

    wenn die Automatik durch man. betatigen "ausgeschaltet" wird und er das Haus verlaßt oder im WZ abgedunkelt TV sieht "kocht" in der Zwischenzeit sein Wintergarten, da ja die Beschattung "aus" ist....

    ausserdem soll das Ding ja wissen was er will und wo es doch sooo viel kostet und blablabla
    Er hat dann einen befreundeten Sachverstandigen befragt und der hat folgende Lösung (kraft seines Sachverstandes) vorgeschlagen:
    - Haus verlassen: alle Jal. runter
    - Haus betreten: alle Jal. auf Automatik

    Sonnenobjekt wird angesteuert durch TEMPERATUR - schwelle

    Terrassentür und Balkontüren: keine Ansteuerung des Gehflügels, Rest auf Auto

    KUNDE ist jetzt zufrieden, da teure Anlage UND teurer Sachverstandiger, ICH habe meine Ruhe...

    PS: zuviel AUTO ist des WAF's Tod....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      das mit der Terrastür lässt sich über einen Fensterkontakt überigens wunderbar lösen. DAS funktioniert bei mir ;-)
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        war auch bei dem Kunden ein Lösungsansatz:
        da es ein haus (fast) ohne Türen ist, zieht es dann wie in einem Vogelkäfig-> Türen werden angelehnt-> Jalousie fährt runter....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo!
          Ich grüble auch seit neuestem über eine akzeptable Beschattungsautomatik (Betonung liegt auf akzeptabel) und werde sie wohl so realisieren:

          Sonnenschutz(automatik) ist bei uns vor allem dann gewünscht, wenn wir nicht selbst eingreifen, z.B. im Urlaub. Deshalb setzt eine manuelle Positionsänderung die Automatik ausser Kraft. Freigegeben wird sie erst wieder am nächsten morgen mit der UZU, die zeitgesteuert die Rolläden hochfährt. Wenn kein manueller Eingriff erfolgt, deaktiviert die UZU die Automatik abends, wenn die Rolläden schließen. Das verhindert auch, dass man von hochfahrenden Jalousien ungewollt geweckt wird.

          Klar geht es auch besser, aber ich glaube, so bekomme ich einen guten WAF.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Türen werden angelehnt-> ....
            Dann sind's die falschen Kontakte
            Unsere geben erst Kontakt, wenn auch der Griff auf "zu" ist. Anlehnen ist also kein Problem.

            Aber vielleicht kann ja trotzdem noch einer was zu meinen drei Fragen sagen
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Irgendwie kann ich heute so manches verstehen.

              Aus meiner Sicht bestehen in der Regel mit Beginn einer Programmierung bereits die ersten massiven Verständigungsprobleme im Bereich der Beschattung, der Sonnenautomatik. Wird jetzt programmiert und der Anwender kann nicht folgen, dann entstehen Situationen so wie vorstehend beschrieben. Aus meiner Sicht ist massive Basisarbeit erforderlich .





              Ich versuche dies mal mit eigener Erfahrung und aus Sicht des Anwenders darzustellen:
              • beim ersten Versuch (2 Jahre) war ich "Betatester". Mein Programmierer versuchte den "Stein der Weisen" neu zu finden. Ergebnis: Leidenszeit, insbesondere wenn nachts die Rollos fahren
              • der zweite Versuch war besonders klug. Dieser Programmierer lies 2 vorhandene Wetterstationen gegeneinander arbeiten, und sah die Lösung das alle Rollos zentral hoch und runter gehen. Da kommt Freude auf
              Ich empfehle eine gute Wetterstation, Bausteine von Thilo oder Matthias und ein ausgereiftes Feedback des Anwenders.





              Bewährt hat sich für mich:
              • Beschattung nach Fassadenseite, getrennt nach Himmelsrichtung
              • Rollosteuerung "nachts" individuell einstellbar (Fahrenszeit %) und Steuerung nach Sonnenuntergang o.ä.
              • Morgens alle Rollos nach Zeit zentral hoch mit Ausnahme Sperrmöglichkeit für Langschläfer bzw. Urlaub,Wochenende oder Ferien etc.
              • Rollosteuerung Sonnenautomatik (Azimut - Elevation) mit einem Grenzwert Temp und einer prozentualen veränderbaren Fahrenszeit
              • Im Hochsommer dann nach überschreiten des 2. Grenzwertes z.B. 28 Grad schließen die Rollos ganz (Verhinderung von Strahlungswärme)
              • Bei Jalousien ist das Ganze etwas aufwendiger insbesondere wenn die Lamellen mitgesteuert werden sollen
              • Wenn Fenster/Türen geöffnet werden, dann geht Rollo hoch. Wenn Tür/Fenster wieder geschlossen geht Rollo in alte Pos.
              • Bei Einsatz von Reedkontakt kann z.B. die Verandatür so gesteuert wenn Tür offen = Rollo bleibt oben.
              • Bei "Abwesenheit" kann man z.B. Rollos UG gänzlich geschlossen lassen die anderen Rollos sollten dann aber genauso werkeln wie sonst auch Simulation der Anwesenheit)
              • bei Rauchalarm oder Alarm können sie hoch gehen etc.
              • In der Winterzeit ist eine "Sonnenautomatik", so wie im Frühjahr und Herbst nicht zwingend erforderlich, da die Itensität der Sonne an Stärke verloren hat und diese Wärme zur Aufheizung der Räume sinnvoll erscheint
              Ich finde, wenn diese Anforderung richtig besprochen ist, dann dürfte es keine Probleme mehr in der Ausführung einer Beschattung geben. Ein Fehler, welcher mir heute als Anwender bewußt ist. Der Prgrammierer zieht aus der Schublade ein Projekt, kopiert und passt dies an. Der unkundige Anwender fixiert auf die Screeshots weis meistens überhaupt nicht was er abnickt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Hallo,

                bin seit einiger Zeit dabei die automatische Beschattung zu realisieren. Im Großen und ganz klappt das auch schon recht gut!

                Vorhanden sind 8x 1039, eine Hager TG051, TS2+ je Raum und normale Rollo.
                Hab an der Hager je Himmelsrichtung eine Relais konfiguriert, dass bei Überschreitung einer bestimmten Helligkeit (85kLux) und Temperatur (20-24°C) anzieht. Das geb ich als "Sonne / Beschattung Fassade" auf die entsprechenden Kanale je Himmelsrichtung.
                Im 1039 ist "erweiterter Sonnenschutz" aktiviert. Bei Sonne Anfang gehen die Rolles auf feste Position (meist 50%) runter und bei Sonnen Ende wieder hoch. Verzögerung dezeit 10/30 Min.

                1. Frage:
                Mit welchen Werten habt ihr gute Erfahrung gemacht?

                Zusatzlich wollte ich berücksichtigen, dass, solange in einem Raum noch eine Heiz-Anforderung anliegt, die Rollo oben bleiben. Dafür hatte ich zuerst das "Heizen" vom TS2+ auf "Autoamtik Sperre" gelegt, was nciht den gewünschten Effekt hatte, da ich nicht gelesen hatte, dass dadruch die Automatik komplett deaktiviert wird.
                Hab jetzt "Heizen/Kühlen" freigegeben, das "Heizen" vom TS2+ auf die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelegt und "Prasenz vorhanden" unverbunden gelassen, da ich keine Prasenzmelder hab. Der 1039 müsste damit dauerhaft on "kein Prasenz" ausgehen und abhangig von der Heizen/Kühlen-Umschaltung die entsprechenden Aktionen ausführen. Da ist folgendes eingestellt:
                Heizen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Keine Reaktion
                Heizen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren
                Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal aktiv Positionierung 50 %
                Kühlen aktiv Sonnenscheinsignal inaktiv auffahren

                2. Frage:
                Welche Bedeutung haben die jetzt die Eintragungen auf der Seite "Sonne Anfang" und "Sonne Ende"? Ist doch jetzt doppelt/überflüssig?

                Das hab ich erst gestern Abend geandert, hab also noch keine Erfahrung, wie das jetzt in der Praxis funktioniert.

                Womit ich ncoh unzufreiden bin ist bei manuellen Eingriffen in die Automatik. Hatte bisher Beschattung und direkten Betrieb gleich priorisiert. Hat aber z. B. bei den Markisen folgende Effekt. Automatik fahrt auf 75%, wir setzen uns raus, fahren die Markise noch gar auf 100 % aus, Automatik fahrt sie "bei nachster Gelegenheit" (wann eiegntlich?) wieder auf 75%.... Kein hoher WAF!

                Würde jetzt die Automatik im Vergleich zum direkten Betrieb auf "niedrige Prioritat" einstellen. Dadurch müsste bei einner dirketen Bedienung die Automatik so lange außer Kraft gesetzt sein, bis man in die obere Endlage fahrt. Damit sollte DIESES Problem gelöst sein.

                3. Frage:
                Was passiert, wenn wir die Terrasse nutzen (um mal bei dem Beispiel zu bleiben) uns aber Sonnen wollen und die Markise einfahren (=obere Endlage)? Dann ist in diesem Augenblick doch die Automatik wieder freigegeben und "pfuscht" uns wieder dazwischen, oder? Wie löst man sowas?

                Vielen Dank!
                Uwe
                Ich würde die Terassentür mit einem Magnetkontagt versehn und diesen als Sperrbefehl für die Automatik verknüpfen dann hast du das Problem gelöst und kannst dich dann auch nicht ausversehen mal aussperren wenn sie zufahren.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde die Terassentür mit einem Magnetkontagt versehn und diesen als Sperrbefehl für die Automatik verknüpfen dann hast du das Problem gelöst und kannst dich dann auch nicht ausversehen mal aussperren wenn sie zufahren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X