Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM in Betondecke - wie planen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM in Betondecke - wie planen?

    Hallo,
    ich plane einige Präsenzmelder in meinem Haus zu verbauen. Jedoch habe ich über dem Keller und über dem EG eine Betondecke (Filigrandecke, die dann später vergossen wird).
    Bei meinem Hausbauer habe ich gefragt, was ein Loch für Halogen-Strahler / Präsenzmelder ab Werk kostst: > 100 EUR - daher finde ich das relativ uninteressant.

    Gibt es andere Möglichkeiten? Blauäugig wie ich bin, dachte ich, dass man die Bohrung macht, wenn die Filigrandecke drauf ist, und dann die Dose setzt, die dann mit vergossen wird. Ist das Möglich?

    Ich plane die MDT Präsenzmelder einzusetzen. Für sehr kleine Räume speziell den SCN-P360D1.01 - der soll in eine Kaiserdose eingesetzt werden - die ja relativ groß ist. Funktioniert das trotzdem so, wie ich das beschrieben habe? Oder gibt es andere Möglichkeiten ?

    Was gibt es für Möglichkeiten für Halogenstrahler oder LED-Spots?

    Gruß
    Chris

    #2
    Hallo,
    natürlich kann man die Bohrung nachträglich in die Filigrandecke machen. Dann kannst du auch den genauen Ort festlegen. Meistens haben die Filigrandecken 5 cm Stärke, so ist es bei mir. Da kann man mit der passenden Bohrkrone durchbohren und vor dem Betonieren dann die Leerdosen und Leerrohre legen.

    Oder du machst die Bohrungen nach dem verfüllen des Ortbetons. Das würde ich dann aber von einer Firma für Kernbohrungen machen lassen. Das kostet zwischen 30€ und 50€ pro Bohrung.

    Gruß Sascha

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Möglichkeit "zwei" würde aber heißen, dass die Kabel nicht IN der Decke liegen, sondern darüber. Und genau das würde ich gerne verhindern.

      Dann werde ich das meinem Eli mal vorschlagen! UP-Dosen sehen auch in der Decke halt erheblich schicker aus, als Aufputz ...

      Kommentar


        #4
        Aber Achtung: in unserer Filigrandecke waren in den einzelnen Platten immer wieder so "Stahlträger" quer durch, an denen später auch die Armierung befestigt wurde. Wenn man genau da einen Strahler oder PM braucht, wo so ein Träger ist, wirds kompliziert.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Ich hoffe, dass ein paar Zentimeter grade bei den Präsenzmeldern nichts ausmachen ...

          Aber wie ist denn sonst die normale übliche Vorgehensweise , wie Ihr Eure PM eingenaut habt?

          @2ndsky - Hast du auch in die Filigrandecke gebohrt?

          Kommentar


            #6
            Sollte nur ein Hinweis sein. Falls man die Spots z.B. in einer schönen Linie mit gleichem Abstand etc. haben will muss man da vielleicht manchmal Kompromisse eingehen. Mir war es der Stress nicht Wert, daher habe ich die Dosen ab Werk einbauen lassen (ich habe aber auch nie gefragt, was mich das an Aufrpeis gekostet hat). Bei uns ist die Decke an einem Tag gekommen, mittags wurde armiert, zusätzliche Stützen gestellt und Leerrohre verlegt und am nächsten Tag bereits betoniert. Hätte ich da noch angefangen mit Löcher bohren etc. hätte sich das ganze so verzögert, das es mit Sicherheit teurer gekommen wäre!
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Ich habe gerade das Wochenende damit verbracht, fuer die ganze EG-Decke (Ortbeton) fuer jeden Spot, jeden PM/BM, jede Brennstelle und jedes LAN-Kabel die Positionen einzuzeichnen.

              Das geht jetzt zum Architekten fuer die Ausfuehrungsplaene und von da zum Statiker (damit nicht ausgerechnet da wo Dosen hin sollen Stahl liegt) und dann nagelt der Elektriker hoffentlich die Dosen an der richtigen Stelle auf die Verschalung und installiert die noetigen Leer- bzw. Schutzrohre.

              Kommentar


                #8
                Wir haben bei uns Kaiser HaloX-Dosen in die Filigrandecke einbauen lassen. Und zwar schon direkt im Werk. Die Dosen habe ich selbst geliefert und der Einbau kam ca 10€+MwSt/Stück. Das ist sicherlich die schnellste und sauberste Variante, denn das Bohren auf der Baustelle (in der fertigen oder der Filigrandecke) fällt komplett weg. Lediglich verkabeln muss man die Dosen noch.

                VG
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  @2ndsky
                  Bist du zufrieden mit der positionierung ab werk in den platten der auslässe?
                  mir wurde sowohl vom architekten als auch vom rohbauer, der die decken bestellt hat davon abgeraten. vorallem wegen der toleranzen. da würden die spots im zweifelsfall nicht in einer linie sein!
                  wie sind deine erfahrungen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                    @2ndsky
                    Bist du zufrieden mit der positionierung ab werk in den platten der auslässe?
                    mir wurde sowohl vom architekten als auch vom rohbauer, der die decken bestellt hat davon abgeraten. vorallem wegen der toleranzen. da würden die spots im zweifelsfall nicht in einer linie sein!
                    wie sind deine erfahrungen?
                    ich bin mal so frei und antworte auch mal: das Thema hatten wir auch. Der Bauleiter der ausführenden Firma sagte, es sei kein Problem. Tatsächlich ist es so, dass im Flur 5 Spots in einer Linie sind, der letzte ist etwas verschoben (2-3cm), da er auf/in einer anderen Filigranplatte liegt. Allerdings sind die HaloX-Dosen ja recht groß, so dass man den Unterschied gut ausgleichen kann. Millimeterarbeit darf man hier aber nicht erwarten...

                    VG
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben HaloX und KompaX von Kaiser, die haben jeweils eine Mineralfaserplatte wo man später beliebig den Ausschnitt mit einem Lochbohrer durchführen kann. Und soweit sollte das Betonwerk die in eine Linie bekommen, dass man die Toleranzen hinterher beim Bohren der Löcher noch ausgleichen kann. Also bei uns hat's gepasst. Bei Sichtbeton kann das ganze schon wieder anders aussehen.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Bei uns war mit den 68er Ausschnitten noch ein Ausgleich möglich. Bei größeren Löchern wären die Spots nicht mehr ganz auf einer Linie gewesen. Die größten Abweichungen sind dabei zwischen den einzelnen Filigranelementen entstanden.

                        Kommentar


                          #13
                          Auch ich habe mich für HaloX-Dosen mit Mineralfaserplatte in Filigrandecke entschieden, und war positiv überrascht wie genau(+/- 1cm) die letztendlich auf der fertigen Decke positioniert sind. Durch die Größe der der Dosen kann auch mehr ausgeglichen werden.
                          Die Halox habe ich aber nur für Halogenspots.
                          Als PM nehme ich PlanoCentro (Theben) und da wurden eben falls die entsprechenden Dosen gleich vom Werk eingebaut, auch das ausreichend genau.

                          Unbedingt eine Kopie des tatsächlichen Deckenplans (mit eingezeichneten Dosen) vom Hersteller der Elemente verlangen - bei mir wären sonst ein paar Dosen falsch gewesen.
                          Grüße
                          Christian
                          __________________

                          Kommentar


                            #14
                            Darf ich fragen, was Ihr alle so für die Dosen ab Werk bezahlt habt? Bei den mir angebotenen 110 EUR / Stück summiert sich das Ganze auf ein paar 1000 EUR. Das wäre es mir ehrlich gesagt nicht wert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                              Darf ich fragen, was Ihr alle so für die Dosen ab Werk bezahlt habt? Bei den mir angebotenen 110 EUR / Stück summiert sich das Ganze auf ein paar 1000 EUR. Das wäre es mir ehrlich gesagt nicht wert.
                              Da müsste man erst einmal wissen, welcher Typ Dose das ist... (Wann lernt ihr es?)

                              Ansonsten: Kaiser Art-Nr. (Nettopreise ab Werk Filigrandeckenhersteller inkl. Einbau)

                              Großdose 1227-55 € 8,50 bis € 16,--
                              HaloX-P 1291-22 € 33,-- bis € 38,--
                              HaloX-P 1291-23 € 44,-- bis € 51,--

                              Sind trotzdem ein paar k€.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X