Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM in Betondecke - wie planen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    (Wann lernt ihr es?)
    Es geht hier nicht um den Dosentyp, sondern um den Einbau ...
    Aber mit deinen drei Zahlen hast du mir schon mal sehr weitergeholfen !

    Danke!

    D.h. wenn die Decke da ist, kommt der Elektriker , und verkabelt die Dose - und danach wird gegossen. Korrekt?

    Kommentar


      #17
      so ists! Schau mal hier Google-Ergebnis für http://www.jovele-huette.de/wp-content/uploads/2010/09/eg_decke_kabel_004.jpg

      Kommentar


        #18
        Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
        Es geht hier nicht um den Dosentyp, sondern um den Einbau ...
        Aber mit deinen drei Zahlen hast du mir schon mal sehr weitergeholfen !

        Danke!

        D.h. wenn die Decke da ist, kommt der Elektriker , und verkabelt die Dose - und danach wird gegossen. Korrekt?
        Nein, nicht bei einer Filigrandecke. Da baut der Filigrandeckenhersteller die Dosen in die 5cm dicke Filigrandecke ein, welche dann auf die Wände gelegt wird, vom Eli verrohrt, vom Rohbauer armiert, abgemauert, ausgeschachtet und vergossen wird...
        Also im genannten EP sind die Kosten für den Einbau mit enthalten, womit der Dosen-Typ doch von Interesse ist.

        Die Dosen für eine Filigrandecke heißen Halox-P (P für Platten), die für in Ortbeton ausgeführte Decke dann Halox-O. Die Unterschiede der 2 Varianten ist hinsichtlich dem Einbaudurchmesser signifikant und macht etwa 2-3 cm aus, welche der Typ "P" größer ist. Damit lassen sich Toleranzen die beim Setzen der Filigrandecke (max. +-2cm) auftreten ausgleichen, dafür sind die Typen "O" etwa 20% günstiger.
        Das Setzen der Dosen auf die Schalung der Ortbetondecken übernimmt i.d.R. der Eli - erst da ist ggf. der Einbaupreis interessant, so dieser nicht im EP für die Dose einkalkuliert ist.

        Ganz spannend werden die Preise für Kernbohrungen und nachträgliches Setzen von Dosen in bereits fertige Geschossdecken - hier hilft nur die Glaskugel...

        Ich hoffe nicht zu ausführlich gewesen zu sein.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Für die Einbauspots habe ich auch HoloX Dosen genommen. Die Dosen habe ich beigestellt und der Rohbauer hat mir so 10 EUR/Stück für den Mehraufwand im Betonwerk berechnet.

          Die PM's habe ich aber nicht in solche Dosen eingebaut, sondern einfach in ein 32er Leerrohr gebaut. Das kostet praktisch nix und funktioniert z.B. mit BEG PD9 (sehr empfehlenswert), der Esylux mini passt auch rein ist aber als PM nicht zu gebrauchen. Das Leistungsteil des BEG habe ich in der nächstgelegen HaloX untergracht, das Kabel zwischen Sensor kann - falls nötig - um ca. 2 m verlängert werden.

          Kommentar


            #20
            Mal ne Frage - wie geht das denn mit den Kabeln wenn man nachträglich Kernlochbohrungen machen läßt? Bohrt man dann durch die Decke durch und legt die Kabel oben drauf oder mach man mit der Schnittfugenfräse von unten Kanäle?

            Wir haben klassisch geschalt weil wir ca. 45 Deckenaußlässe im EG hatten und dies mit ~65€ berechnet worden wäre. Und in der Kürze der Zeit wäre es auch nicht möglich gewesen. Bin aber auch froh drum das so gemacht zu haben, ist alles gerade :-)
            Übrigens kann ich auch die Produkte vib Kaiser uneingeschränkt empfehlen. Nicht ein Rohr was abgeangen ist oder mit Beton vollgelaufen ist.

            PMs habe ich bei mir in die Halo-X mit Universal Deckenöffnung verbaut (HokusPokus)

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen

              Ich für meinen Teil hab folgendes gemacht: Ich habe die Kaiser Dosen (Halox-P für Halogen und die "Plattendecken Großdosen" von Kaiser) günstigst im Internet bestellt und dem Betonwerk angeliefert. Die berechneten mir 20€/Dose. Die Großdosen kosten im Internet ca. 2 €. Diese hab ich für die PM genommen. Die Halox sind meiner Meinung nach für PM nicht gedacht bzw. nicht nötig. Diese kosten im Internet ca. 30 €, je nach dem ob Trafotunnel oder nicht. Nachträgliches Einsetzen halte ich für nicht effektiver.

              Markus

              Kommentar


                #22
                Zitat von trax Beitrag anzeigen
                Unbedingt eine Kopie des tatsächlichen Deckenplans (mit eingezeichneten Dosen) vom Hersteller der Elemente verlangen - bei mir wären sonst ein paar Dosen falsch gewesen.
                Normaler Weise schickt der Hersteller einen Deckenplan zum Planer, welcher diesen gegenzuzeichnen hat. Hier kann man als BH vom Planer verlangen, dass er vor seinem GO einen Korrekturabzug sendet.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                  Das Leistungsteil des BEG habe ich in der nächstgelegen HaloX untergracht, das Kabel zwischen Sensor kann - falls nötig - um ca. 2 m verlängert werden.
                  Vielleicht etwas OT: woher hast du die Information? Und wie viel Meter wäre hierfür das Maximum?

                  Danke,
                  Micha

                  Kommentar


                    #24
                    Nachdem ich auf telefonische Nachfrage bei BEG die Antwort erhielt, dass man das Kabel grundsätzlich verlängern kann, es aber vom Einzelfall abhängt, wie lang die Verlängerung sein darf, habe ich es mit einer 2 metrigen Verlängerung versucht:

                    Der Versuch war erfolgreich.

                    Wieviel maximal geht habe ich nicht ausprobiert - aber 3-4 m halte ich schon für möglich.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                      Nachdem ich auf telefonische Nachfrage bei BEG die Antwort erhielt, dass man das Kabel grundsätzlich verlängern kann, es aber vom Einzelfall abhängt, wie lang die Verlängerung sein darf, habe ich es mit einer 2 metrigen Verlängerung versucht:

                      Der Versuch war erfolgreich.

                      Wieviel maximal geht habe ich nicht ausprobiert - aber 3-4 m halte ich schon für möglich.
                      Wie genau hast du das Kabel verlängert? Welche Art von Stecker/Buchse hast du genutzt? Ist das eine RJ11/12/??? Kombination?

                      Danke,
                      Micha

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Welche Art von Stecker/Buchse hast du genutzt? Ist das eine RJ11/12/??? Kombination?
                        Ich antworte mir mal selbst, da ich überraschend schnell Antworten vom wirklich empfehlenswerten B.E.G.-Support bekommen habe:
                        - RJ12-Stecker/Buchse (6P6C) wird benötigt
                        - es werden aber nur 4 Adern benötigt, man kann also auch mit einem (dedizierten) KNX/EIB-Kabel verlängern:
                        -- PIN1 White = VCC 3.3V
                        -- PIN2 Black = GND
                        -- PIN3 Brown = Lichtsensor
                        -- PIN4 Green = Bewegungssensor
                        -- PIN5 Yellow = frei
                        -- PIN6 Blue = frei

                        VG
                        Micha

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe heute mal 2 RJ12-Verlängerungen a 3m zwischen den Melder und das Leistungsteil geklemmt. Die Erkennung funktioniert weiterhin problemlos. Zumindest auf dem Schreibtisch scheint mein Vorhaben also zu funktionieren :-)
                          Ich werde berichten ob es dann auch tatsächlich vor Ort passt ;-)

                          VG
                          Micha

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            wir stehen gerade vor einer ähnlichen Situation. Allerdings ist die Decke schon fertig: Filigrandecke mit Ortbeton drauf.
                            Jetzt heißt es nachträglich bohren.

                            Meine Frage dazu: welche Unterputz-Dose setzt man denn da am besten ein?

                            Die klassischen Anschlussdosen haben immer an der Seite solche abzweigende Stege, die dann stören würden.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich glaube nicht das du auf diese Frage eine vernünftige Antwort bekommst!

                              ich empfehle ein Teppich Messer
                              Viele Grüße

                              Henning

                              Kommentar


                                #30
                                Teppichmesser.. bestimmt poppen gleich dieser die Kollegen aus dem nichts auf, die dann Pfusch, Murks und überhaupt Blasphemie rufen ! ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X