Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserwächter/Wassermelder wie einbinden, welche Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserwächter/Wassermelder wie einbinden, welche Lösung?

    Hallo, meine alte Hekatron Funk-Kokntrollzentrale hat den Geist aufgegeben. Jetzt suche ich Ersatz für die Wasserwächter, ich habe 3 Wasserwächter im Haus, am Boden im Keller.

    Hat jemand von euch Wasserwächter am Boden direkt mit dem KNX-Bus verbunden? gibt es sowas? Von Siemens gibt es Wasserwächter hab ich gelesen, die über Bus-Ankoppler angebunden sind.

    Gibt es sowas auch billiger? Ich denke an eine Art Sensor, der auf dem Boden liegt und mit einem Binär-Eingang verbunden ist.

    Ist das Wunschtraum?

    Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte.

    Gruß, viggo

    #2
    Gibt es sowas auch billiger? Ich denke an eine Art Sensor, der auf dem Boden liegt und mit einem Binär-Eingang verbunden ist.

    Ist das Wunschtraum?
    Nö..warum sollte das ein Wunschtraum sein. Das kannst du genau so machen. Such mal nach Leckagesensoren.
    Gruß Marcus

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...t=Wassermelder

      Ich hab mir zweimal einen Meter Edelstahlstreifen besorgt und mit einem ABB us/u 4.2 getestet, Ergebnis: geht einwandfrei und kost fast nix.

      Grüße
      David

      Kommentar


        #4
        auch mit Tastereingang?

        gibt es einen Unterschied zwischen Binäreingängen und (potentialfreien) Tasterschnittstellen?
        Kann man das beides für den Wassersensor nehmen?

        Kommentar


          #5
          In dem Thread sind auch Bilder meiner Lösung. IMHO sollte man nur potentialfreie Binäreingänge dafür verwenden, egal ob REG oder als Taster-/Universalschnittstelle.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Ich habe das Busch Jäger Sensorband 1538/02 im Einsatz. Funktioniert an einem Binäreingang wunderbar.

            Kommentar


              #7
              Hallo Squizzer!

              Nur das Sensorband? Also ohne den 1531-Einstz? Direkt an den Binäreingang?

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #8
                Der Einsatz ist ja meines Wissens nach nur für die Visualisierung usw in nicht Knx-Anlagen da.

                Das Sensorband hängt bei mir direkt am Binäreingang bzw Meldergruppenterminal.

                Kommentar


                  #9
                  Was mich an dem Sensorband nur stört ist, dass es keine überwachung gibt. Wenn dir das band oder die Leitung zum Binäreingang jemand durchtrennt, kriegst Du das nicht mit,oder?

                  Und Du weißt ja, Murphy ....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
                    Busch Jäger Sensorband 1538/02
                    SUPER Tip, DANKE Dir dafür!

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                      Was mich an dem Sensorband nur stört ist, dass es keine überwachung gibt. Wenn dir das band oder die Leitung zum Binäreingang jemand durchtrennt, kriegst Du das nicht mit,oder?

                      Und Du weißt ja, Murphy ....
                      Das Band liegt bei mir unterm Geschirrspüler, Waschmaschine und Badewanne. Wer soll mir da was kaputt machen? Da kommt doch keiner ran.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, wenn Du an so einer Geschützten Stelle bist, ist das vielleicht was. Aber bei mir geht es um den Technik-Keller....

                        Kommentar


                          #13
                          Das Band kommt eh erst drauf wenn alles fertig ist und nicht schon im Rohbau. Dann machs halt an eine Stelle wo niemand so schnell hin kommt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, also ich machs jetzt so:

                            Die Wassermelder gehen per Sensor direkt an einen Binäreingang, der dann per GA mit einem Aktor verbunden ist, der als öffner geschaltet ist. Also sobald der Binäreingang ein Signal kriegt (1), öffnet der Aktor, die Wasserzufuhr ist blockiert.
                            Ich will dass das direkt funktioniert, also ohne Logig davor. Die Logik (Homeserver) benutze ich nur zum auswerten und visualisieren.

                            Und weil das praktisch nix kostet, werde ich sogar zwei getrennte Sensoren verwenden, die auf zwei getrennte Binäreingänge gehen, redundant also. Dann sollte es mit dem Teufel zu gehen, wenn das Ding mal nicht auslöst :-)

                            Für die Rauchmelder lass ich die alte Rauchmelder-Zentrale mal stehen, bis es keine melder mehr gibt. Dann werd ich auf Gira/Merten Melder umsteigen, die per Funk vernetzen und dem jeweils letzen Melder in der Reihe ein Relais spendieren, dass dann auf einen Binäreingang geht.

                            Danke für die Hilfe!

                            viggo

                            Kommentar


                              #15
                              Ein "Wassersensor" ist doch nichts anderes als 2 offene Kontakte mit definiertem Maximalabstand, oder liege ich falsch? Habt Ihr Erfahrungswerte ob jeder hundsgewöhnliche Binäreingang (ABB, GIRA etc.) diesen auswertet?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X