Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, KNX für mein zukünftiges Heim (ein Fertighaus) einzuplanen. Nun habe ich eine Verständnisfrage zur möglichen Verlegung.
In "Grundlagenwissen_zum_KNX_Standard_German.pdf" steht:
Kann man dieses "beliebige Verzweigen" in der Praxis tatsächlich genau so anwenden?
Denn dann wäre die einfachste Verlegung (im Fertighaus mit abgehängter Decke) sicherlich folgende: Vom Hauptverteiler im Keller mit je einem Kabel in die Decke des EG und in die Decke des OG. Dort jeweils einen Ring legen (ich weiß, dass man den nicht schließen darf) und überall da, wo Sensoren oder Aktoren an den Bus sollen, könnte man in Form einer Abzweigung senkrecht durch die Wand nach unten (bspw. zu Schaltern). Das Ganze würde man im Hauptverteiler zu einem Liniensegment zusammen schließen.
Geht das so? Dann könnte der Eletriker zumindest beim Bus keine dicken Backen machen, sondern erst dann, wenn es darum geht, die Verbraucher sternförmig in den Keller zu legen.
Grüße,
Martin
ich bin gerade dabei, KNX für mein zukünftiges Heim (ein Fertighaus) einzuplanen. Nun habe ich eine Verständnisfrage zur möglichen Verlegung.
In "Grundlagenwissen_zum_KNX_Standard_German.pdf" steht:
Das Buskabel lässt sich hierbei beliebig verlegen und an jeder Stelle verzweigen. Als Busstruktur ergibt sich damit eine freie Baumstruktur.
Denn dann wäre die einfachste Verlegung (im Fertighaus mit abgehängter Decke) sicherlich folgende: Vom Hauptverteiler im Keller mit je einem Kabel in die Decke des EG und in die Decke des OG. Dort jeweils einen Ring legen (ich weiß, dass man den nicht schließen darf) und überall da, wo Sensoren oder Aktoren an den Bus sollen, könnte man in Form einer Abzweigung senkrecht durch die Wand nach unten (bspw. zu Schaltern). Das Ganze würde man im Hauptverteiler zu einem Liniensegment zusammen schließen.
Geht das so? Dann könnte der Eletriker zumindest beim Bus keine dicken Backen machen, sondern erst dann, wenn es darum geht, die Verbraucher sternförmig in den Keller zu legen.
Grüße,
Martin
Kommentar