Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spielraum bei der Maximallänge?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Spielraum bei der Maximallänge?

    Hallo,
    ich habe neulich an einen Busmaster zusätzlich zum OG auch den Strang für EG und KG angeschlossen. Insgesamt sind nur 9 Sensoren angebunden und trotzdem steht die Ampel des Busmasters jetzt auf gelb. Im Diagramm sind gelegentliche Fehler zu sehen und er findet nicht immer alle Sensoren. Die Messwerte kommen von allen Sensoren allerdings für die Anwendung ausreichend oft.

    Jetzt meine Frage: Wie hart ist denn die 100m/25Sensoren Regel? Kann ich mir zusätzliche Meter mit weniger Sensoren "erkaufen"?

    Ciao, PP

    #2
    Hallo,

    ich versuche das kurz zu erklären.

    Für die Kommunikation auf dem Bus muss der Busmaster (und auch die Slaves) das Signal von 5 V auf 0 V runter ziehen und anschließend wieder auf 5 V anheben. Dabei wird das elektrische Feld der Leitung jedesmal geladen bzw. entladen. Jeder zusätzliche Meter Strecke verlängert diesen Leitungskondensator und damit die Last entsprechend. Mit zunehmender Last dauert dieser Umladevorgang immer länger bis zu dem Punkt, an dem die Zeit nicht mehr ausreicht.

    Slaves belasten durch ihre eigene Kapazität entsprechend auch, daher wirkt sich die Anzahl auch aus.

    Die Topologie wirkt sich auch etwas aus, weil insbesondere bei Sternen mit einzelnen längeren Stichleitungen es zu Reflexionen kommt, die sich ungünstig am Sternpunkt zur Beeinflussung von Signalflanken auswirken können (das hängt aber mit dem zeitlichen Verlauf zusammen). Daher empfehlen wir möglichst lineare Busse.

    Allerdings sollte es bei 100 m und 9 Slaves zu keinerlei Probleme kommen.

    Was sind das für Slaves? Powered oder parasitär?

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Meine Sensoren werden alle parasitär versorgt und die Topologie ist ein perfekter Bus. Da ich aber pro Etage einen Ring gelegt habe, die im Keller in der Hauptverteilung ankommen und dort verschaltet sind, kommen natürlich einige Meter zusammen. Ein grober Überschlag ergibt ~40 Meter pro Geschoss (KG,EG,OG) plus die Vertikale mal 2 (wg. hoch und runter). D.h. wir reden wahrscheinlich über 150+ Meter.

      Ich werde wohl einfach noch einen weiteren Busmaster ordern, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Hauptsache genügt dann ein weiterer BM auch...?

      Ciao, PP

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
        plus die Vertikale mal 2 (wg. hoch und runter). D.h. wir reden wahrscheinlich über 150+ Meter.
        verstehe ich das richtig, Deine Verdrahtung geht vom Verteiler in das jeweilige Stockwerk, dort die "große Hafenrundfahrt" und dann wieder zurück zur Verteilung? Und diese Leitung zuurück ist auch am letzten Sensor so angeklemmt, so dass diese (ansich "tote") Leitung auch betrieben werden muss?

        Wenn ja: Bitte diese letzte Leitung zurück zur Verteilung nach dem letzten Sensor abtrennen. Details hierzu: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum



        Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
        Ich werde wohl einfach noch einen weiteren Busmaster ordern, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Hauptsache genügt dann ein weiterer BM auch...?
        Wenn Du es so verlegt hast wie ich das oben als so verstanden geschrieben habe, dann kannst Du den Ring mittig auftrennen und hast somit zwei Busse die Du mit zwei Busmastern ansprechen kannst. Da es dann eine Leitungslänge von etwa 75 m jeweils wäre, bist locker in der Spezifikation für den DS9490R.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ja, genau. Das tote Ende wird mit betrieben. Das hat aber eher etwas damit zu tun, dass ich noch nicht den Endausbau erreicht habe und mir die Flexibilität nicht nehmen will. Dass der Effekt von ein paar Metern so gravierend ist, hätte ich nicht vermutet.

          Das schöne an dieser Verkabelung ist, dass ich im aller aller größten Notfall praktisch sechs unabhängige Busse schaffen könnte. Nur durch Auftrennen der drei Geschosse in deren Mitte und Änderung der Verbindungen in der Verteilung.

          Noch eine andere Frage: Derzeit habe ich den RS232-TP-UART neben dem einen Busmaster direkt am Gerät eingesteckt, was eine wackelige Angelegenheit ist. Wenn ich mir jetzt einen zweiten BM hole, passt das definitiv nicht mehr und ich würde das einfach über USB-Verlängerungen lösen wollen. Passen zwei USB-Stecker sauber neben den TP-UART, oder brauche ich auch noch dafür ein Verlängerungskabel?

          Ciao, PP

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
            Ja, genau. Das tote Ende wird mit betrieben. Das hat aber eher etwas damit zu tun, dass ich noch nicht den Endausbau erreicht habe und mir die Flexibilität nicht nehmen will. Dass der Effekt von ein paar Metern so gravierend ist, hätte ich nicht vermutet.
            Nun, 150 statt 100 m sind eben 50% mehr kapazitive Last. Damit verändert sich das Timing ein wenig und das kann dann dazu führen, dass die Kommunikation fehlerhaft wird. Dies wird zwar durch Prüfsummen erkannt und abgefangen, verlängert jedoch am Ende durch nötige Wiederholungen die Übertragungszeit.

            Uns ist klar, dass 100m ein ungünstiges Limit darstellen, deshalb arbeiten wir auch im Labor an Verbesserungen in der Beschaltung und auch im Timing und der Software.

            Insgesamt sollte man "leere" Leitungen ohne Sensoren eher nicht mitlaufen lassen.


            Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
            Das schöne an dieser Verkabelung ist, dass ich im aller aller größten Notfall praktisch sechs unabhängige Busse schaffen könnte. Nur durch Auftrennen der drei Geschosse in deren Mitte und Änderung der Verbindungen in der Verteilung.
            Sehr gut gemacht. Genau so empfehlen wir dies auch. Das hilft auch, wenn man sich ein Kabel angebohrt hat. Unsere Empfehlung würde auch für KNX genauso gelten.


            Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
            Derzeit habe ich den RS232-TP-UART neben dem einen Busmaster direkt am Gerät eingesteckt, was eine wackelige Angelegenheit ist. Wenn ich mir jetzt einen zweiten BM hole, passt das definitiv nicht mehr und ich würde das einfach über USB-Verlängerungen lösen wollen.
            Wenn Du den 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R bei uns bestellst, dann ist eine USB Verlängerung mit 40cm bereits enthalten.


            Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
            Passen zwei USB-Stecker sauber neben den TP-UART, oder brauche ich auch noch dafür ein Verlängerungskabel?
            Die USB-Stecker unserer Verlängerungen passen neben den seriellen TP-UART. Bilder anbei.

            lg

            Stefan
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan,
              das Material ist komplett von euch. Nur zu Zeiten der ersten Busmasterbestellung war allerdings noch keine USB-Verlängerung dabei.

              Vielen Dank nochmal für die Bilder, dann kann ich es jetzt vernünftig anschließen.
              Mit zwei Busmastern wird's auch sicher wieder richtig rennen ;-)

              Ciao, PP

              Kommentar


                #8
                Ich hatte immer wieder ähnliche Probleme. Bisher lag es immer an schlechten Kontakten (Crimpen der RJ12-Stecker, Verwendung von Micro-Wagos statt der Hebelchen-Wagos für die Estrichfühler mit feinädrigen Leitungen, etc.)

                Mein Tipp: alle Kontakte nachprüfen.

                VG
                Fry

                Kommentar

                Lädt...
                X