Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was tun, wenn der Aktor keine Statusrückmeldung unterstützt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was tun, wenn der Aktor keine Statusrückmeldung unterstützt

    hallo!
    ich bin torsten, eigentlich mediengestalter aber an allerlei "elektronischem zeug" interessiert und jetzt neu in der materie "KNX". nach einigen ersten erfolgen bin ich jetzt doch aufgelaufen.
    und das beim allgemein bekannten thema: ich kann meine taster nicht mit einer status-info versorgen, wenn über einen zentralen befehl (über GA) ein aktor geschaltet wird und daher: doppeltasten angesagt...

    ziel ist in einer 3-raum-wohnung ohne viel schnickschnack eine simple panik-schaltung. ein tastendruck schaltet die zugeordneten lampenkanäle des aktors.

    habe einen aktor JUNG 2116.10 und bediene den für "panik" über BJ 6108/0x Taster-Ankopplung. die "normalen" taster sind BJ solo 212x-10.

    im handbuch zum aktor steht: "Bei den mit (L) gekennzeichneten Objekten kann der Objektstatus ausgelesen werden ("L"-Flag setzen!)." - damit bewerkstellige ich aber nichts.

    nun hoffe ich mal, dass guter rat nicht zu teuer ist...

    to.

    ps. zum testen habe ich eine ABB US/U2.2 gefunden, die als "LED-aktor" statusrückmeldeobjekte besitzt. das heißt zumindest, dass ich beim JUNG nichts übersehen habe.

    #2
    Hallo Torsten

    Die meisten Aktoren unterstützen die Statusrückmeldung. Meistens muss man die aber in den Parametern aktivieren. Wenn bei deinem Aktor das tatsächlich nicht möglich ist, könntest du auch die Gruppenadresse des ZentralAus-Tasters auf die einzelnen BJ solo legen. Gesendet wird bei Sensoren wie dem BJ solo immer auf der ersten Gruppenadresse. Auf allen weiteren Adressen wird nur "gehört"
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      ... hören.

      "hören" ... da war das wort wieder.

      ich glaube ich bin da einer macke der ETS3 aufgesessen. ständig, wenn ich bei den tastern eine weitere GA eingefügt habe, hat sich diese "nach oben" geschoben. damit war die eigentliche GA dann nicht mehr "erste" und ich dachte, das kann ja nicht gehen.

      funktioniert NATÜRLICH tadellos.
      danke dir!

      to.

      Kommentar


        #4
        Gern geschehen.

        Dann noch viel Spass und Erfolg mit dem KNX
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          das L-flag...

          nun ist das problem gelöst aber weil man ja nie genug wissen kann: was meint der folgende satz im handbuch (ich lese selten handbücher aber wenn, dann will ich auch was anfangen können, mit dem was geschrieben steht)

          "Bei den mit (L) gekennzeichneten Objekten kann der Objektstatus ausgelesen werden ("L"-Flag setzen!)."

          vielleicht ist das ja "andermal" von bedeutung...

          Kommentar


            #6
            Es ist so...

            Im Normalfall werden Zustände von Sensoren und Aktoren einfach übermittelt (zyklisch oder bei änderung des Zustandes). Bei gewissen Dingen wie Logikfunktionen und Visualisierungen kann es aber nötig sein den aktuellen Zustand zu lesen. Vor allem dann wenn die Zustände zwischengespeichert werden.

            z.B. Die CometVisu zeigt beim aufrufen die Zustände aus dem "internen" Zwischenspeicher. Haben diese Infos ein gewisses "Alter" dann setzt die CometVisu eine Leseanfrage an die Gruppenadressen ab. Die damit verknüpften Aktoren melden dann (sofern das L-Flag gesetzt ist) ihren aktuellen Zustand zurück. Damit sind trotz internem Puffer die angezeigten Zustände immer korrekt
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              ... zu den akten.

              dann kann das vorerst zu den akten.
              und ich merk mir wo es steht.

              Kommentar


                #8
                Mir stellt sich auch mal die Frage und auch mir konnte geholfen werden.

                Wäre möglich wenn Stromkennung gegeben dann Logik mit Steuerung des Symbols.
                Reicht das?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo redstar

                  Die Antwort (oder war's ne Frage?) verstehe ich nicht ganz. Auf was beziest du deinen Post?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    google!

                    ich hab erst auch keine idee gehabt, was eine strom(er)kennung mit dem problem zu tun haben kann.
                    aber dann: schaltaktoren mit kanalweiser stromerkennung. damit bekommt man auch mit tricks und gewisser logik raus, ob ein kanal offen oder zu ist... der weg ist natürlich weit und bestimmt steinig und ein aktor, der noch nicht einmal statusobjekte hat, wird bestimmt noch weniger stromerkennung haben... aber manchmal geht es eben um theorien.

                    das wort "symbol" werde ich nicht googlen. ich verstehe DAS dann vielleicht später einmal.

                    to.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X