Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tastsensor+Busankoppler und Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tastsensor+Busankoppler und Alternativen?

    Hi,

    bin gerade dabei mir ne Visualisierung zu bauen und habe mir dafür ein 70€ Androidtablet zugelegt, mit dem ich ja im Prinzip dann mein ganzes Haus steuern kann.
    Dabei bin ich über eine (einfache?) Frage gestolpert:
    Wieso sollte man ne Menge Geld für einen Busankoppler und einen Tastsensor ausgeben, wenn man dafür auch (locker) ein Tablet nehmen kann, was ja mehr Möglichkeiten bietet?
    Ich wundere mich halt immer über die Preise der KNX Komponenten und suche da nach Möglichkeiten meine Automatisierung (irgend wann mal) günstig zu erweitern.

    Wie seht ihr das?
    Gruß,
    Oliver

    #2
    Genauso

    Sofern Du über einen HS (oder Vergleichbares) verfügst, ist der Einsatz von iPods/Tablets eine m.E. gute Alternative. Leider fehlt natürlich die Haptik eines richtigen Tasters - Geschmackssache.

    Ich habe quasi einen Mix aus Tastern und iPods installiert und bin sehr zufrieden damit: Relativ wenige Taster an typischen Stellen (Gästebad, z.B.) und für den "Meister" iPods (z.B. im Wohnzimmer im Sinne einer Schaltzentrale).

    Übrigens habe ich die MDT-Taster - die sind relativ preiswert (ca. 100,- incl. Busankoppler) und von der Optik durchaus ok. Früher hatte ich Busch-Jäger Taster - die waren fast doppelt so teuer (mit Busankoppler) und sahen eigentlich genauso aus... Total nervig an den Dingern war aber, dass diese pro Wippe nur 1 LED hatten! Das hat MDT besser gemacht.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Die Haptik ist ein Vorteil von Tastern, ich kann auch ohne genau hinzusehen eine gewünschte Funktion schalten. Weiterer Vorteil von manchen Tastern ist der integrierte Temperatursensor um eine Einzelraumregelung zu ermöglichen. Geht natürlich auch günstiger mit 1Wire Sensoren. Wichtig finde ich aber auch, einen KNX Taster kann fast jeder Elektriker parametrieren, eine Visu für ein Tablet erstellen oder verändern können hingegen nur wenige und nur nach intensiver Einarbeitung. Solltest du also rein Tablets für die Steuerung einsetzen könnte sich das später vielleicht mal negativ auf den Verkaufspreis auswirken.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Die MDT Taster klingen nicht schlecht. Muss ich mir mal merken.

        Mit der Haptik habt ihr natürlich recht. Wenn man für unter 100€ nen Taster bekommt ist das ja auch (einigermaßen) OK, aber wie oben schon geschrieben wurde verlangen viel Hersteller ja locker das doppelte. Bzgl. Temperatursensor hab ich mir noch nie Gedanken gemacht, da bei uns eh nur Licht und Rolläden gesteuert werden (OK, auch zwei Lüfter und 2 Steckdosen).

        Ich finde halt nur den Preisunterschied so extrem.

        Ich hab jetzt aktuell die CometVisu auf nem Raspberry laufen. Ist nicht wirklich schwer zu konfigurieren, aber stimmt, man muss sich einarbeiten. Der VK unserer Wohnung ist mir erst mal recht egal, das ist auf lange Zeit eh nicht absehbar und wer weiß was bis dahin alles passiert....

        Ne Kombination Tablets/Schalter ist da sicher ne gute Lösung.

        Die 1Wire Sensoren nachzurüsten ist vermutlich doch recht aufwändig, oder? Da bräuchte ich ja eigene Leitungen usw.?
        Weil so ne zentrale Temperaturanzeige wäre schon klasse...
        Gruß,
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Ich würde zumindest neben jeder Tür auf 1,45m oder alternativ auf 1,1m (oder beides) eine Dose setzen durch die die Busleitung geschleift wird (alternativ kannst auch einfach jede Dose zum Verteiler ziehen). Dann stehen dir später alle Möglichkeiten offen und du könntest das ganze sogar konventionell verdrahten. Die Dosen erstmal einfach zuputzen und gut ist. Wenn du die Wohnung dann irgendwann verkaufen willst können leicht Schalter oder Taster gesetzt werden und der potenzielle Käufer hat keine Argumente deswegen den Kaufpreis zu drücken. Und wer weiß, vielleicht willst du ja doch früher noch zusätzliche Taster oder anderes in die Dosen setzen und bist froh drum.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Danke für den Tipp, aber die Installation exisitiert bei mir schon seit 12 Jahren. Hab ich jedem Raum einen Taster hängen, der mit einer Busleitung angefahren wird.
            Ich frag mich jetzt einfach, noch, was kann ich möglichst günstig nachrüsten. Temperatuirmessung für jeden Raum wäre z.B. Klasse, aber wenn ich mir das mit dem 1-wire durchlese müsste ich da ja neue Kabel ziehen usw. Da ist (aktuell) der Aufwand zu groß.
            Gruß,
            Oliver

            Kommentar


              #7
              An den Temperatursensor habe ich nicht gedacht... (weil ich keine Heizung auf den Kanaren habe)

              Dosen sind bei mir auch überall an den üblichen Stellen gesetzt - das kommt allerdings daher, dass das Haus mit einer konventionellen Installation ausgestattet war, bevor ich es verKNXt habe.

              Die meisten habe ich kurzerhand "zugeschmiert" (da waren teilweise 4 Lichtschalter in Reihe...), bei Bedarf kann ich sie natürlich wieder öffnen.

              Ich würde auf jeden Fall zusätzliche Taster in Erwägung ziehen! Die Haptik und "Ausfallsicherheit" ist nicht zu unterschätzen, auch wenn z.B. Gäste kommen. Sonst muss man dem Gast erstmal erklären, wie das Licht im Klo angeht...

              Und für einige Status-Anzeigen sind die LEDs in den Taster m.E. sinnvoller, oder zumindest gleichwertig zur "überladenen" Mini-Visu.

              Ein weiteres Problem bei den iPods (oder was auch immer) ist die Integration in die Wand... Ich habe kurzen Prozess gemacht und die iPods quer(!) in einen 2er-Rahmen gebaut - die verbleibenden Lücken mit Plexi-Milchglas "aufgefüllt" und alles liebevoll zurecht gefeilt. War eine Menge Arbeit, ist aber durchaus machbar und sieht top aus. Für die Stromversorgung habe ich zentral gesorgt (1 Netzteil 5V, 2A) für 5 iPods. Ist eigentlich unterdimmensioniert, aber funktioniert - nur das Laden dauert natürlich länger, aber das ist ja vollkommen wurscht, weil die Dinger ohnehin immer am Strom hängen.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                ...
                Ein weiteres Problem bei den iPods (oder was auch immer) ist die Integration in die Wand... Ich habe kurzen Prozess gemacht und die iPods quer(!) in einen 2er-Rahmen gebaut - die verbleibenden Lücken mit Plexi-Milchglas "aufgefüllt" und alles liebevoll zurecht gefeilt. ....

                Hallo Gaert,

                hast du zufällig ein Bild davon. Ich überlege zumindest an 2-4 Stellen im Hause eine iPad Mini zu verbauen. Alternative ist natürlich der iPod. Die iRoom Lösungen sind meiner Meinung nach überteuert. Somit bekommt man durch deine Lösung vielleicht etwas Inspiration.

                Kommentar


                  #9
                  Sonst muss man dem Gast erstmal erklären, wie das Licht im Klo angeht
                  Bewegungsmelder, und nicht nur im Bad sinnvoll

                  Kommentar


                    #10
                    Bewegungs-/präsenzmelder haben aber auch Nachteile.... Zumindest wenn man Haustiere hat, die sich frei bewegen.....
                    Gruß,
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
                      Temperatuirmessung für jeden Raum wäre z.B. Klasse, aber wenn ich mir das mit dem 1-wire durchlese müsste ich da ja neue Kabel ziehen usw. Da ist (aktuell) der Aufwand zu groß.
                      Für 1Wire kannst du auch das gelb/weiße Adernpärchen des EIB Kabels nehmen, wenn das noch nicht mit 24V Versorgungsspannung belegt ist.

                      Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
                      Bewegungs-/präsenzmelder haben aber auch Nachteile.... Zumindest wenn man Haustiere hat, die sich frei bewegen.....
                      Wir haben auch Haustiere (Hunde), die sind meistens in den Räumen in denen wir uns aufhalten oder schlafen irgendwo im Haus. Ich würde auf die PMs nicht mehr verzichten wollen. Zur Not kann man auch mit etwas ausgefalleneren Konzepten die Bewegungen der Tierchen ausklammern in dem man z.B. einen Bewegungsmelder auf 1,1m falsch herum einbaut so das dieser nur noch oben "sieht".
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den Kabeln wird das trotzdem schwierig befüchte ich. Die sind nicht verbunden und ich müsste dann mal schauen ob ich überall dran komme. (Sind teilweise unter Holzdecken verzweigt, da ich (fast) keine Verteilerdosen habe).
                        Wie setzt mann denn 1-Wire auf KNX um? Ich hab mal gegoogelt, aber irgendwie nur teure Lösungen oder welche mit ner Software die mir nichts sagt gefunden.


                        Haustiere: Unsere Katzen sind 24h irgendwo unterwegs. Hab einen Bewegungsmelder im Flur, den lösen die regelmäßig aus. Und wegen keiner Kinder ist ein "hochschauen" auch nicht möglich Aber damit kann ich gut leben. Unsere 2-jährige hat schon raus welchen der 8 Taster in den Zimmern sie für Licht drücken muss.
                        Gruß,
                        Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          1Wire auf KNX kannst du z.B. mit smarthome.py oder Wiregate umsetzen. Ersteres gibt es als Raspberry Pi Image inkl. SmartVisu. Einen Raspberry Pi inkl. KNX Schnittstelle und 1Wire Anschluss gibts für knapp 140 Euro. Ein Wiregate kostet 476 Euro + 120 Euro für einen TP-UART als Schnittstelle zum KNX Bus + 27,80 für den 1Wire Busmaster.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir läuft die CometVisu auf nem Pi
                            hmmm... muss ich mir mal die Tage genauer anschauen. Klingt auf jeden Fall interessant....
                            Gruß,
                            Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              Mit ROT Extension? Dann brauchst ja nur kurz smarthome.py installieren und dir mal das 1Wire Plugin anzuschauen: SmartHome.py - 1-Wire Plugin
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X