Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung, wofür wird diese benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterbrechungsfreie Stromversorgung, wofür wird diese benötigt?

    Hallo,
    ich plane gerade meine Testinstallation (mit Komponenten, die ich später auch verbauen möchte). Die Spannungsversorgung für den KNX Bus gibt es sowohl mit als auch ohne Akku.

    Ich frage mich gerade für welche Anwendungszwecke eine USV benötigt wird, denn im Falle des Stromausfalles kann ich ja z.B. kein Licht mehr schalten.

    Gruß,
    Jochen

    #2
    Z.B. um eine Alarmierung sicher zu stellen, eine EMA aufrecht zu erhalten. Aus der Ferne ein Schütz zu schalten, etc.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Ja, oder um einfach auch während des Stromausfalls den Schaltstatus aller Geräte zu behalten. Dann geht alles wieder so an wie es war, die Statusanzeige an den Tastern stimmt dann auch.

      Kommentar


        #4
        Das geht bei vielen Aktoren auch ohne USV:

        "Verhalten bei Spannungsausfall" - kann häufig eingestellt werden.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Bei "Status nach Busspannungsausfall" hast du zwar den Status wie vorher oder wie gewünscht, aber nicht unbedingt den Status auf den Tastern.
          Auch Jalousieaktoren speichern nicht unbedingt den Status und brauchen eine Referenzfahrt.

          Mit USV überbrückst du einfach kurze Stromausfälle, von denen ich im Gegensatz zum Superbowl in den letzten 5 Jahren keinen hatte. :-)
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Zitat von JochenN Beitrag anzeigen
            Anwendungszwecke eine USV benötigt wird
            Alarm wurde schon erwähnt, Statussicherung auch.

            Eine USV für Haustür mit elektonischem Schloss hilft auch :-)

            Ich glaube wir hatten in den letzten zehn Jahren drei größere Ausfälle (Anzeige über die digitale Backofenuhr).

            Über die kleineren habe ich leider keine Informationen. ;-)
            CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

            Kommentar


              #7
              Dann komm' mal zu mir auf die Kanaren Ohne USV wäre hier nahezu monatlich mein Bus "zerlegt"

              Damit meine ich nicht (nur) Stromausfälle, sondern v.a. die "Unreinheit" des Stroms hier! Schwankt doch etwas in der Qualität. Und eine (gute) USV filtert solche Netzschwankungen sauber aus.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Okay, also wenn ich mir das hier so durchlese, sollte ich lieber zu einer Spannungsversorgung mit Akku greifen und lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Danke für eure Beiträge.

                Kommentar


                  #9
                  Ansichtssache:

                  Spannungsversorgung mit Akku ist ziemlich teuer... Eine gewöhnliche 230V-USV ist billiger und irgendwie auch sinnvoller, wie ich finde. Denn die USV kann auch gleich eine evtl. vorhandene Hilfsspannung stützen (ich habe noch eine 12V-Hilfsspannung für diverse Dinge, z.B. Alarm-Sirene) und auch der HS dankt...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    gewöhnliche 230V-USV
                    Wie hast Du die installationstechnisch im Verteiler eingebunden (Klemmen, Schnitstellen etc.)?
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die USV ausserhalb des Feldverteilers untergebracht und mit 1,5mm Kabel (nicht Leitung) über 2 Sicherungen (Eingang und Ausgang) angeschlossen.

                      Klemmen brauchte ich daher keine - die Sicherungen übernehmen quasi die "Verteilung" Ausgangsseitig habe ich zusätzlich zur KNX-Stromversorgnung und 12V-Stromversorgung (REG) ein paar REG-Steckdosen im Verteiler - dort sind diverse Netzteile angeschlossen (HS, usw.).

                      Verstößt vermutlich wieder gegen alle Richtlinien (?) - aber wer mal eine Installation hier in Spanien gesehen hat, der würde diese Lösung als Hightec bezeichnen Da werden Litzen in Schukos mit Federklemmen gestopft, die Litzen quellen aus allen Seiten raus (weil 2,5 und Klemme für 1,5 starre Leiter natürlich...). Der Hammer war der Herd: Einphasig mit 25A abgsichert, 2,5er-Litze(!) per Lüsternklemme ohne Hülsen an das Herdkabel gefummelt - einschließlich "Litzensalat" rings um die Klemme...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Klemmen brauchte ich daher keine - die Sicherungen übernehmen quasi die "Verteilung"
                        Rausgehend sehe ich da auch kein Problem. Vom Verteiler lege ich eine Leitung zu einer Steckdose. An die käme die USV. Nur der Weg zurück von der USV in den Verteiler an das KNX-Hutschienen-Netzteil bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Irgendwie missfällt mir die Idee von der Kaltgerätebuchse eine Anschlussleitung in den Verteiler zu führen. Gibt's da eine korrekte Lösung?

                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Spanien[...] Einphasig mit 25A abgsichert, 2,5er-Litze(!) per Lüsternklemme
                        Nunja, Lüsterklemmen sind für Leuchtenanschlüsse gedacht. Und wenn so eine Litze mit 25A bestromt wird, kann die auch leuchten.
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                          Irgendwie missfällt mir die Idee von der Kaltgerätebuchse eine Anschlussleitung in den Verteiler zu führen. Gibt's da eine korrekte Lösung?
                          Warum? Sieht vielleicht nicht sooo doll aus, aber ein Problem sehe ich da nicht. Ansonsten würde nur das zerlegen der USV helfen (Kabel fest anschließen) - oder eine hyperteure Profi-USV kaufen... Wie auch immer: Irgendwie muss der Strom ja rauskommen aus der USV. Ein Kaltgerätestecker/buchse ist in diesem Fall doch in Ordnung, da die USV ja extern(!) des Verteilers steht.

                          Die Litze leuchtet aber nur relativ kurz... Lüsterklemmen sind m.E: für garnix gedacht
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Unterbrechungsfreie Stromversorgung, wofür wird diese benötigt?

                            Also von der USV mit Steckverbindung in die Verteilung ist schon in Ordnung, aber die USV Spannung (also die damit versorgten Geräte) sollte dann eine eigene Hutschiene bekommen und es muss markiert werden. z.B. "Achtung Fremdspannung"

                            Kommentar


                              #15
                              Richtig! Daher habe ich die USV-Spannung auch nur(!) im KNX-Verteiler auf der 1. Hutschiene anliegen: "Sicherung", KNX-Netzteil, 12V-Netzteil, Steckdosen für HS usw.

                              Die Sicherung dient in erster Linie als "Hauptschalter" für den KNX...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X