Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbaren Deckenfluter Ersatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbaren Deckenfluter Ersatz

    Guten Morgen,

    wir möchten uns geren von unserem 300 Watt Deckenfluter trennen und suchen einen brauchbaren, modernen Ersatz.

    Zur Technik:
    Beim "alte" Fluter habe ich den Fußschalter entfernt und direkt in eine Steckdose gesteckt, welche gedimmt wird. Der Fluter ist somit in diverse Scenen eingebunden.

    In der Verteilung sitz ein KNX-ABB Dimmer REG (10 Jahre alt)

    Wir würden gerne einen LED-Fluter zum Einsatz bringen, aber wie läuft das dann mit dem Dimmen?

    Kann ich diese auch Primärmäßig steuern?
    Was mache ich mit dem Dimmer in der Verteilung?

    Es wäre Super, wenn Ihr mir hierbei ein paar Erfahrungen oder Tipps geben könntet.

    Gruß
    Sven

    #2
    Zitat von erdbeerschaeler Beitrag anzeigen
    Wir würden gerne einen LED-Fluter zum Einsatz bringen, aber wie läuft das dann mit dem Dimmen?
    Mal abgesehen davon, dass gedimmte Steckdosen nicht gern gesehen werden, funktioniert das mit dem LED-Deckenfluter ganz genau gleich, wenn

    a) der Dimmer mit der viel kleiner Last klar kommt (Mindestlast vom Dimmer prüfen!)

    und

    b) der LED-Deckenfluter dimmbar ist! (Datenblatt des "Wunsch-Fluters" prüfen!)
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      OKAY OKAY

      das mit der gedimmten Steckdose könnte ich ja in diesem Zuge bereinigen.
      Macht man das dann per Powernet?!?

      Die Fluter die ich bisher gesehen habe, hatten alle eine Touchbedienung, aber keinen externen Dimmer.

      Ich werd mir wohl noch ein paar andere Ausführungen ansehen müssen.

      Danke schonmal für den TIPP

      Kommentar


        #4
        nein, nciht Powernet.
        Kannst schon ein ganz normalen REG-KNX-Dimmer nehmen, nur sollte man dann (wenn man sauber sein will) den Fluter fest ans Stromnetz anklemmen, also so wie bei einem E-Herd und nicht mit Stecker. Den kann halt auch jeder ausstecken und was anderes einstecken, was mit dem gedimmten Kanal ggf. nicht so gut klar kommt...
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          das mit der gedimmten Steckdose könnte ich ja in diesem Zuge bereinigen.
          Der Grund ist schlicht der, dass die Putzfrau den Stecker rausziehen könnte und den Staubsauger reinsteckt, dann raucht der Dimmer. Genau dies muss also sicher verhindert werden.

          Mögliche Lösungen:
          Geräteanschlussdose nehmen, Stecker der Leuchte abschneiden und direkt anschließen, damit wäre zumindest die Sicherheit gewährleistet (auch wenn es nicht sehr komfortabel ist, aber normalerweise ändert man ja nicht täglich die Position einer solchen Leuchte).
          Alternativ einen Stecker nehmen, der nur dafür passt, z.b. englische Norm. Auch hierfür gibt es mittlerweile passende Steckdosen von den meisten Schalterherstellern die sich ins Design integrieren.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Informationen!

            Sobald ein neuer Fluter kommt, wird dieser über eine Wandauslaß/Gerätedose angeschlossen.

            Wenn ich die Technik von den "modernen" LED-Flutern richtig verstanden habe, dann wird dort auch die 230V an oder abgeschnitten.
            Das würde heißen, ich kann den Fluter zerlegen, den verbauten Dimmer in der Lampe abklemmen und somit den Fluter an die Gerätedose anschliessen.

            Sehe ich das so richtig, oder ist die Dimmtechnik bei LED anders?!?

            Kommentar


              #7
              Zitat von erdbeerschaeler Beitrag anzeigen
              Wenn ich die Technik von den "modernen" LED-Flutern richtig verstanden habe, dann wird dort auch die 230V an oder abgeschnitten.
              Woher hast du diese Information?
              Man kann einen Deckenfluter durchaus so aufbauen, aber sinnvoller wäre es, der Dimmregler würde den LED-Treiber direkt ansteuern.
              Plan B wäre, herauszufinden, was das LED-Modul braucht (z.B. konstant 350 oder 700mA) und dann einen anderen LED-Treiber zu verwenden, der auf der 240V-Seite dimmbar ist.

              Gruß,

              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Die Informationen hatte ich von ein paar Kollegen, welche sich jetzt auf einmal auch nicht mehr ganz so sicher sind. Komisch!!

                Ich werde mir wohl mal ein paar LED-Fluter ansehen müssen, um heraus zu finden, wie die Dinger arbeiten.

                Gibt's da ein paar empfelenswerte Hersteller oder Randbedingungen auf die ich achten sollte.

                Welche Leistungen würdet Ihr für einen adäquaten Ersatz vorschlagen.

                Ich hab auch schon über eine Retrofit-LED für unseren vorhandenen Fluter nachgedacht. Taugt das was?

                Kommentar

                Lädt...
                X