Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neutralleiter zusammenfassen? Position der Leitungsschutzschalter?
ich habe ja nichts gegen sparen, dass aber geht mir zu weit...-)
von Baumusterprüfen will ich garnicht reden.... dann lieber gleich den ganzen Aktor selber bauen.
Mir wäre das auch zu heikel... Die Leiterbahnen sind zum Kupfersparen bestimmt auch nur für 6A ausgelegt - der Rest landet im Ätzbad
Aber im Ernst: Wenn ich z.B. MDT wäre, würde ich dann für die 6A- und 16A-Versionen verschiedene Platinen herstellen und planen? Oder würde ich nur andere Relais verbauen...?
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Aber im Ernst: Wenn ich z.B. MDT wäre, würde ich dann für die 6A- und 16A-Versionen verschiedene Platinen herstellen und planen? Oder würde ich nur andere Relais verbauen...?
ein herkömmlicher Schalter (jaja Klick/Klack) ist für 10A ausgelegt (steht bei 90%) auch so drauf
Warum darf man das Ding mit 13 oder 16A sichern?
"Mögliche" Antwort: weil eine Leuchte kaum 16A zieht.....
es kommt also auf die tatsächliche Belastung an - wenn eine Leuchte mit 230W am Aktorkanal hängt, dann fließt eben nur 1A, da brauch ich nicht mit 6A sichern....
Im Kurzschlußfall muss das Ding ohnehin im MINIMUM (selbst bei 6A LS Type B) 30A vertragen....
Bei Steckdosen ist es anders: da "kann" man bei 5 Steckdosen am gleichen Kreis jeweils einen Heizlüfter mit 2300W anhängen und das wären dann 10x5=50A: das würde die LEITUNG nicht aushalten-> Leitungsschutzschalter gemäß dem zul Leitungsstrom
Ist zwar "einfach" erklärt - aber funktioniert
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Naja... Also wenn man immer sämtliche Reserven mit einkalkuliert, kann man sich alles schönrechnen. Warum 30A? Warum nicht 35A? Oder 40A?! Irgendwo muss man die Grenze ziehen - und ich bevorzuge in Sachen Elektrizität lieber das Minimum - nicht das Maximum
Und das Minimum/Maximum des Möglichen ist für mich das, was druff steht Das ist getestet und zertifiziert.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
ein herkömmlicher Schalter (jaja Klick/Klack) ist für 10A ausgelegt (steht bei 90%) auch so drauf
Warum darf man das Ding mit 13 oder 16A sichern?
"
Das aber nur in Mischinstallation (Steck., Licht ein Stromkreis) Dann aber auch nur wenn keine Steckdose geschaltet wird.
Schau dich mal im Forum um, vor kurzen war das hier schon mal Thema. Da findest Du auch die passenden VDEs dazu.
Ansonsten wird nach den "schwächsten" im Stromkreis abgesichert. Schalter/Kontakte Sammelschienen gehören zum Leitungsschutz und haben nichts mit Geräteschutz gemein.
Geräteschutz ist zb. die Feinsicherung im Dimmer.
Wie hoch wäre denn im ersten Beispiel die Vorsicherung? Der Leitungsquerschnitt wäre ja danach zu bemessen. Bei 35A (EFH-typisch) müsste schon ein 4mm² an den Aktor ran, bei 63A 10mm². Von den angesprochenen Leiterbahnen im Aktor ganz zu schweigen.
Auf jeden Fall Variante 2, ohne wenn und aber.
Man nehme die Nullungsbedingung (Abschaltbedingung) und ggf einen Taschenrechner:
der MINIMALE Strom der im KS-Fall fließen MUSS!!! (JAwoll: MUSS) ist eben die Nennstromstärke x den Abschaltstromfaktor der eben im MINIMUM 5 ist...
Somit 6 x 5 =30A und net 35 oder 237 wie am Basar.....
Auch Technik ist eine exakte Wissenschaft
In der Realität fließen dann ohnehin mehr (so 200A sind eher schon die untere Grenze)
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ich glaube fast, die Diskussion entgleist etwas... Also klare Antwort auf die Fred-Frage: Sicherung vor dem Aktor. Typenschild dabei beachten Sowohl von der "Sicherung", als auch vom Aktor - und die Verbraucher berücksichtigen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Nachdem die Sicherung ein Leitungsschutzschalter ist, ist es eigentlich egal, wo sie sitzt, ob vor oder nach dem Aktor.
Dem möchte ich wiedersprechen, denn durch die Selektive Absicherung sitzt vor dem RCD eine größere Sicherung. Somit wird auch ggf. ein größerer Querschnitt erforderlich und ob der unter die Aktoranschlüsse passt?
Zudem würde ich auch niemals nur einen RCD für die gesamte Beleuchtung oder gar elektrische Anlage benutzen. Wer möchte schon im Dunkeln durchs ganze Haus irren und bei großem Pech auch noch den Fehler suchen.
@Epix:
Die Angabe der Charakteristik fehlt da noch :-) , Faktor 5 xD
Abschaltstromfaktor der eben im MINIMUM 5
B= 5
C =10
somit Minimum 5
Das Problem ist, es muss auch der gestörte Betrieb beherrscht werden.
dh. es gibt auch Fehler wo der Ik nicht zum fließen kommt.
Klar: im Attest steht dann, dass die Anlage nicht entspricht, Gefahr für Personen und Gebäude besteht und der Anlagenteil abgeschaltet wird....
(Zumindest im "Normalfall")
Für Sonderfälle gibt's eh noch Alternativen
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar