Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logo statt KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logo statt KNX?

    Hallo Spezis,

    ein Freund macht eine Komplettsanierung seines Wohnhauses und möchte gerne bei der Gelegenheit eine intelligente Steuerung einbauen. Ihm wurde vom Elektriker eine Steuerung basierend auf Logo-Komponenten angeboten z.B.:
    Logo 230RCE (6ED1052-1FB00-0BA7), Erweiterungsmodule LOGO DM16 230V und Erweiterungsmodule LOGO DM8 230V.
    Kann man damit vernünftig Licht, Steckdosen und Raffstores steuern? Später soll das Ganze mit Iphones bedient werden und um Kameras ergänzt werden.

    Was ist davon zu halten? Mit EIB wäre das mit Sicherheit zu machen. Was sind denn die Vor-Und Nachteile von diesem Logo-System? Oder besser gleich KNX?
    Über eure Meinungen würde ich mich freuen!

    Gruß

    HHK
    Meine Installation:
    HS 3 an FT 1.2; 2xSmartsensor; 7xTS2+ 5f; 8xTS2 3f;
    1xTS2 6f; 80 Schaltaktorkanäle; FRITZ!Box 7390; Samsung Galaxy S4; DSL 16.000

    #2
    hi,

    die LOGO ist eine SPS Steuerung, die sogar relativ preiswert ist. Inzwischen gibt es die sogar mit Lan zum vernetzen. Man strickt sich die Logik aber komplett selber mit Logikgattern. Dann gibts noch Zäler, Treppenhauslicht, An-/Abfallverzögerung usw. Je nach Bauart ist die Anzahl der Logiken begrenzt (gewesen), wobei das kein Problem sein muss. Ich habe jetzt keine Langzeiterfahrungen mit KNX, aber so eine LOGO kann durchaus mal nach ein paar Jahren hops gehen.

    Bei meinem Haus habe ich mich nicht bewusst gegen LOGO entschieden, aber auch nicht im Traum daran gedacht.

    Funktionieren tut es. Obs komfortabel ist ist was anderes und was ändern, wenn man sich in die komplette Logik reinfuchsen muss... Wenn man selbst beruflich damit zu tun hat und Spass daran hat - vielleicht.

    Kommentar


      #3
      Hallo HHK,

      zunächst mal grundsätzlich zu:

      Zitat von HHK Beitrag anzeigen
      Kann man damit vernünftig Licht, Steckdosen und Raffstores steuern?
      Ja, das kann man. Ich habe zwei Elektriker im Freundeskreis die ihr Haus genau so automatisiert haben.

      Ich sehe bei der Logo-basierten Hausautomatisierung allerdings ggü. KNX ein paar Nachteile, deren man sich bewusst sein sollte:
      • zentraler vs. dezentraler Grundansatz
        KNX verfolgt vom Grundsatz her (auch wenn es in vielen vielen Installationen nicht nur so eingesetzt wird) einen dezentralen Ansatz. Ganz simpel und vereinfacht gesagt reicht es, sich ein ausreichend dickes 230V-Kabel nebst Buskabel von einer Dose zur nächsten zu legen und bei Bedarf Sensoren und Aktoren daran anzuschließén. (und komm mir jetzt keiner mit der VDE )
        In der Praxis wird zwar häufig auch mit zentraler Aktorik gearbeitet (Kosten, Wartbarkeit, etc.), die Entscheidung ob zentral oder dezentral ist aber recht frei.

        Die Logo im Gegensatz verfolgt einen zentralen Ansatz, d.h. alles muss sternförmig von der Dose zum Schaltschrank verkabelt werden. Wenn man nun nicht Kilometerweise Kabel in der Bude versenken will (oder Leerrohr) birgt das die Gefahr von Unflexibilität bei späteren Erweiterungen. Bei KNX mach ich bei dem Wunsch nach einer schaltbaren Steckdose die Wand bis zum nächsten Buskabel auf (bleibe also meist im selben Zimmer), UP-Aktor in die Dose, fertig. Wenn man auf zentrale Aktoren angewiesen ist geht der neue Kabelschlitz bis zur Verteilung!
      • Herstellergebundenheit
        Auch wenn ich SIEMENS nichts böses wünsche, bindet man sich mit der Logo an einen einzelnen Hersteller... bei KNX kann einem zwar auch der Aktor-Hersteller in die Insolvenz entfleuchen, man kann den Bus aber problemlos mit alternativ-Produkten weiter verwenden
      • Verfügbare Erweiterungen/Komponenten
        Die Liste der für KNX verfügbaren Sensorik und Aktorik ist mittlerweile sehr sehr groß... von der Klimaanlage bis zum Hoteltürschloss gibts mittlerweile fast alles mit der allseits bekannten Busklemme.
        Auch wenn es für die LOGO natürlich auch eine große Zahl koppelbarer Geräte gibt, kommt sie doch eher aus dem Bereich der Industrie-Steuerung und deckt viele Themengebiete "zu Hause" nicht ab.


      Ich habe damals entgegen dem Rat der oben genannten Elektriker auf KNX gesetzt und die Entscheidung nicht bereut.

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Logo statt KNX?

        Als Alternative vielleicht an loxone denken. Das hat eine eigene Software, eigene Steuerung, Aktoren, etc., aber auch eine KNX Schnittstelle. Preiswert ist es auch wie ich finde. www.loxone.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
          Hallo HHK,

          zunächst mal grundsätzlich zu:



          Ja, das kann man. Ich habe zwei Elektriker im Freundeskreis die ihr Haus genau so automatisiert haben.

          Ich sehe bei der Logo-basierten Hausautomatisierung allerdings ggü. KNX ein paar Nachteile, deren man sich bewusst sein sollte:
          • zentraler vs. dezentraler Grundansatz
            KNX verfolgt vom Grundsatz her (auch wenn es in vielen vielen Installationen nicht nur so eingesetzt wird) einen dezentralen Ansatz. Ganz simpel und vereinfacht gesagt reicht es, sich ein ausreichend dickes 230V-Kabel nebst Buskabel von einer Dose zur nächsten zu legen und bei Bedarf Sensoren und Aktoren daran anzuschließén. (und komm mir jetzt keiner mit der VDE )
            In der Praxis wird zwar häufig auch mit zentraler Aktorik gearbeitet (Kosten, Wartbarkeit, etc.), die Entscheidung ob zentral oder dezentral ist aber recht frei.

            Die Logo im Gegensatz verfolgt einen zentralen Ansatz, d.h. alles muss sternförmig von der Dose zum Schaltschrank verkabelt werden. Wenn man nun nicht Kilometerweise Kabel in der Bude versenken will (oder Leerrohr) birgt das die Gefahr von Unflexibilität bei späteren Erweiterungen. Bei KNX mach ich bei dem Wunsch nach einer schaltbaren Steckdose die Wand bis zum nächsten Buskabel auf (bleibe also meist im selben Zimmer), UP-Aktor in die Dose, fertig. Wenn man auf zentrale Aktoren angewiesen ist geht der neue Kabelschlitz bis zur Verteilung!
          • Herstellergebundenheit
            Auch wenn ich SIEMENS nichts böses wünsche, bindet man sich mit der Logo an einen einzelnen Hersteller... bei KNX kann einem zwar auch der Aktor-Hersteller in die Insolvenz entfleuchen, man kann den Bus aber problemlos mit alternativ-Produkten weiter verwenden
          • Verfügbare Erweiterungen/Komponenten
            Die Liste der für KNX verfügbaren Sensorik und Aktorik ist mittlerweile sehr sehr groß... von der Klimaanlage bis zum Hoteltürschloss gibts mittlerweile fast alles mit der allseits bekannten Busklemme.
            Auch wenn es für die LOGO natürlich auch eine große Zahl koppelbarer Geräte gibt, kommt sie doch eher aus dem Bereich der Industrie-Steuerung und deckt viele Themengebiete "zu Hause" nicht ab.


          Ich habe damals entgegen dem Rat der oben genannten Elektriker auf KNX gesetzt und die Entscheidung nicht bereut.

          Grüße
          Christian
          Hallo,

          aber mit LOGO, oder ähnlichen Systemen kannst alles erschlagen, auch Heizung, und die ist meiner Meinung nach sehr wichtiges Thema in der
          Haussteuerung.

          lG. mc

          Kommentar


            #6
            Und das geht mit KNX nicht?
            Und der "Zitat" Button ist kein Antwortbutton!

            Und
            und um Kameras ergänzt werden
            überlesen?

            Kommentar


              #7
              Na denn ...Kniefall.

              Ich verkneif mir den Zitatbutton , kommt auch nicht mehr vor.

              Also ich wüsste nicht das man mit KNX Heizung regeln kann, lass mich aber gerne eines besseren belehren.

              lg. mc

              Kommentar


                #8
                Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                Also ich wüsste nicht das man mit KNX Heizung regeln kann, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
                Ja das geht auch nicht. Die ganzen Heizung Aktoren und rtr die in jedem guten Taster oder gar Präsebzmelder integriert sind nur Humbug. Genauso wie reine KNX Stellmotoren. :-)
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Bin ja ganz neu hier, und hab jetzt gerade erst gesehen was Du da angedeutet hast , was hier unter Heizungsreglung mit KNX läuft.....
                  enthalte mich da jeder Wertung .

                  mc

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe vor ca. 2 Jahren eine Wohneinheit mit einer Logosteuerung ausgestattet. Funktioniert eigentlich alles sehr gut. Rollo's, Lichter, Steckdosen und teilweise die Heizung, Zentralschalter usw. Mittlerweile gibt es ( glaube ich ) auch ein Touch Panel das auf Logo basiert. Ich sehe hier auch in der Verkabelung nicht den großen unterschied. Lampen und schaltbare Steckdosen werden bei mir sowieso von der Verteilung aus angefahren. Lediglich mit den Tastern muss man eben ein mehradriges Kabel wie z.B. 4x2x0,8 nehmen. Macht aber Geldtechnisch nicht den großen unterschied.
                    Außerdem kannst du auch die Logo auf den Bus bringen, hier gibt es einen Baustein von Siemens.
                    Wenn du aber wert auf Status LED's, 8fach Taster eine Plug & Play Programmierung usw. legst dann würde ich dir eher zu EIB raten.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann die Logo auch dimmen über Phasen an/ab schnitt, Dali oder 1-10V?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von HHK Beitrag anzeigen
                        Was ist davon zu halten? Mit EIB wäre das mit Sicherheit zu machen. Was sind denn die Vor-Und Nachteile von diesem Logo-System? Oder besser gleich KNX?
                        Und warum nicht beides? Man kann sie auch in ein KNX-Projekt einbinden.

                        LOGO ist
                        • äußerst günstig (solange digital)
                        • Elektrostandardware
                        • industriebewährt und zuverlässig
                        • gibt es seit vielen Jahren
                        • inzwischen vernetzbar
                        • benötigt keine teuere ETS



                        Nachteile:

                        • bei Verarbeitung vieler Analogsignale schnell unwirtschaftlich
                          (da gibt es günstigere Möglichkeiten)
                        • Tasteranbindung benötigt hohe Aderzahlen
                        • Bei Rückmelde-LEDs erhöht sich die Geräteanzahl u. Adernzahl erheblich - KNX ist hier deutlichst im Vorteil
                        • Visualisierungen, Fremdsystemanbindungen usw. sind umständlicher als bei KNX zu lösen.

                        Obwohl ich überzeugter Verwender der LOGO-Produkte bin - für eine Alleinlösung einer Gebäudeautomation würde ich sie nur bedingt empfehlen.

                        Hier würde ich je nach Zielsetzung KNX oder Wago 750 einsetzen; letztere auch in Kombination mit KNX u. allen anderen Möglichkeiten.

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Kann die Logo auch dimmen über Phasen an/ab schnitt, Dali oder 1-10V?
                        Phasenschnitt nicht direkt - über 0-10Volt ansteuern ja (gleiches bei 1-10V)
                        DALI geht nicht.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen

                          Hier würde ich je nach Zielsetzung KNX oder Wago 750 einsetzen; letztere auch in Kombination mit KNX u. allen anderen Möglichkeiten.
                          Genauso mach ich es. Warum soll man nicht mehrere gute Sachen gleichzeitig nützen.

                          Die Fühler (Raumthermostate, Helligkeitsfühler, usw) KNX, auf die Wago , und die macht den Rest.

                          lg. mc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                            Bi was Du da angedeutet hast , was hier unter Heizungsreglung mit KNX läuft.....
                            enthalte mich da jeder Wertung.
                            Ok, jetzt bin ich neugierig... was geht denn mit der Logo bei der Heizungssteuerung besser als mit nativer KNX-Schnittstelle? Also im realistischen EFH, nicht auf nem Flughafen...

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Logo + KNX kombiniert !

                              Hi,

                              interessantes Thema, ich hab es bei mir ebenfalls kombiniert und eine Logo +KNX im Schaltschrank:

                              - die Logo für TRH, Flure, Außenbeleuchtungen, /Zeitschaltungen mit Zentralfunktion, Herdschutzschaltung

                              - KNX für die Beleuchtung aller Wohn-Schlafräume /Dimmfunktionen, mit Zentral-Aus, vom PC/Handy steuerbar

                              Also wenn man den Schaltschrank selber baut kanns preislich interessant sein, wobei ich bei einem beruflichen Projekt nicht kombinieren würde.

                              Mfg Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X