Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trainingskoffer für KNX verfügbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Trainingskoffer für KNX verfügbar?

    Kann jemand Trainingskoffer für eine KNX-Installation empfehlen bzw. kennt jemand soetwas und weiß wo diese erwerbar sind? Mit dem Trainingskoffer sollte es möglich sein (bei vorhandener ETS-Lizenz) ein System zu simulieren und damit üben zu können ohne dies an bzw. in einer produktiven Umgebung tun zu müssen.

    In einem solchen Trainingskoffer sollten eine Hand voll Grundkomponenten wie z.B. Netzteil, Linienkoppler, ein Schalter, ein Aktor o.ä. enthalten sein, womit man das System genau kennenlernen kann.

    Siemens zeigt soetwas z.B. in seinem GAMMA-Katalog (23 MB) auf PDF-Seite 8/324 (leider ohne Preis). Der Trainingskoffer den ich suche, sollte aber deutlich kleiner ausgestattet sein, als die Basisbestückung von Siemens ;-).


    Hier habe ich gerade schon was gefunden, was in eine ähnliche Richtung läuft, aber gibt es da noch weitere Alternativen?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Wie wäre es denn den mit:

    Einfach die gewünschten Komponenten kaufen und selber in ein Alukoffer o.ä. einbauen...ist doch keine Hexerei...

    Kommentar


      #3
      Den Aufbau will ich fachgerecht geliefert bekommen, so dass ich nicht Gefahr laufe, z.B. schon beim Verdrahten Fehler zu machen und mich dann wundere, wenn eine Programmierung z.B. nicht einwandfrei klappen sollte.
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Du willst Dich mit dem Koffer also selbst trainieren? Warum dann einen Koffer?
        Solltest Du allerdings andere trainieren wollen, sollte Dir eigentlich die korrekte Verdrahtung locker von der Hand gehen, meinst du nicht?

        Ciao, PP

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Den Aufbau will ich fachgerecht geliefert bekommen, so dass ich nicht Gefahr laufe, z.B. schon beim Verdrahten Fehler zu machen und mich dann wundere, wenn eine Programmierung z.B. nicht einwandfrei klappen sollte.
          Ich würde auch schon die Komponenten benutzen die Du später verbaust.
          Spannungsversorgung, IP Schnittstelle und schon sind ca. 500€ weg.
          Du hattest doch ein gutes Gespräch mit dem Eli heute und die ausführende Firma ist dann bestimmt auch bereit mit Dir die Mustertafel zu verdrahten. Ich glaube bei 4 Teilnehmern kannst Du sogar mit der Demolizens arbeiten.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Hallo ruebezahl71,

            vom Prinzip kann ich die Logik nachvollziehen, möchte ich aber dennoch nicht, da ich unabhängig ein Test-System haben möchte.

            Hierzu benötige ich nach meinem aktuell mir angelesenen Kenntnisstand eine Spannungsquelle (160 mA - sollte völlig ausreichen für maximal 16 Geräte) z.B. Siemens N125/02, einen Linienkoppler z.B. Siemens N148/22, eine USB-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/11) oder IP-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/22) für die Parametierung alternativ z.B: Siemens N 146/02 (IP-Schnittstelle mit integriertem Linienkoppler), ein oder zwei Taster (z.B. Siemens UP 222/3 mit Busankoppler Siemens UP 117/12) und ein Schalt-/Dimmgerät z.B. Siemens N 528/31 und dann noch zwei einfache 230 V Halogenlampen und ein wenig Strom- und Steuerkabel.

            Habe ich was vergessen? Gibt es noch günstigere Alternativen?
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Hilft dir das weiter????

              Gruß Jochen
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Sieht gut aus, nur sind das für meinen Zweck ein paar Komponenten zuviel im Koffer nur für die Testzwecke *g*

                Hast Du eine Stückliste und einen ca.-Preis davon (nur für eine Grundausstattung wie oben von mir genannt)?

                Ich vermute mal, dass hast Du selbst gebaut, oder?
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Den Koffer und die Komponenten gab es bei einer ABB Schulung, natürlich alles in Einzelteile. Den Preis kann ich dir daher nicht sagen
                  Dachte nur dass dir das Aussehen und die Aufteilung des Koffers vielleicht weiter hilft.


                  Gruß Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das hilft mir im ersten Schritt schonmal, danke Dir. Jetzt habe ich schon in etwa eine Vorstellung wie man das am besten alles zusammen auf kleinem Raum aufbaut.

                    Ich überlege mir mittlerweile schon, das ganze eventuell doch selbst zu bauen, wie von Mycraft weiter oben schon vorgeschlagen.

                    Ich warte aber nochmal auf ein paar weitere Anregungen und Empfehlungen von den Experten hier im Forum (da kann ich noch eine Menge von lernen :-))
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                      Hallo ruebezahl71,

                      vom Prinzip kann ich die Logik nachvollziehen, möchte ich aber dennoch nicht, da ich unabhängig ein Test-System haben möchte.

                      Hierzu benötige ich nach meinem aktuell mir angelesenen Kenntnisstand eine Spannungsquelle (160 mA - sollte völlig ausreichen für maximal 16 Geräte) z.B. Siemens N125/02, einen Linienkoppler z.B. Siemens N148/22, eine USB-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/11) oder IP-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/22) für die Parametierung alternativ z.B: Siemens N 146/02 (IP-Schnittstelle mit integriertem Linienkoppler), ein oder zwei Taster (z.B. Siemens UP 222/3 mit Busankoppler Siemens UP 117/12) und ein Schalt-/Dimmgerät z.B. Siemens N 528/31 und dann noch zwei einfache 230 V Halogenlampen und ein wenig Strom- und Steuerkabel.

                      Habe ich was vergessen? Gibt es noch günstigere Alternativen?
                      Du gibst Dir doch die Antwort schon vor und Vorschläge aus dem Forum hast Du immer ein aber, dann bitte.....


                      MfG
                      Dirk probieren geht über studieren

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,


                        Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                        Hierzu benötige ich nach meinem aktuell mir angelesenen Kenntnisstand eine Spannungsquelle (160 mA - sollte völlig ausreichen für maximal 16 Geräte) z.B. Siemens N125/02, einen Linienkoppler z.B. Siemens N148/22, eine USB-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/11) oder IP-Schnittstelle (z.B. Siemens N 148/22) für die Parametierung alternativ z.B: Siemens N 146/02 (IP-Schnittstelle mit integriertem Linienkoppler), ein oder zwei Taster (z.B. Siemens UP 222/3 mit Busankoppler Siemens UP 117/12) und ein Schalt-/Dimmgerät z.B. Siemens N 528/31 und dann noch zwei einfache 230 V Halogenlampen und ein wenig Strom- und Steuerkabel.?
                        Du willst die Komponenten doch sicher später weiter verwenden, oder?
                        Warum dann 160mA? Ich weiß garnicht, warum es die überhaupt gibt.
                        --> gleich 640mA

                        Warum einen Linienkoppler?
                        Im EFH reicht meist eine Linie.
                        --> Kein LK

                        Warum eine USB-Schnittstelle, wenn du auch eine IP-Schnittstelle hast?
                        --> keine USB-SS, keine IP-SS mit LK, sondern nur die IP-SS.

                        Taster:
                        Gleich einen Taster nehmen, den du aus später nutzen möchtest

                        Aktor:
                        Gleich einen 16 oder 20 fach nehmen, den du später weiter nutzen kannst, da 1/2/4-fach unverhältnismässig teuer sind.


                        "Bauen lassen":
                        Wie soll sich das jemals amortisieren? Ich würde schätzen, dass du da 500€ los bist. Da kannst du auch die Grund-Parametrierung vom Eli machen lassen und dich am realen Objekt schulen.

                        Insgesamt:
                        Kauf dir lieber das Eib-Ebook und spiel mit der Parametrierung wenn der Eli die ersten Sachen eingebaut hat. Bis zum Einzug hast du dann noch Zeit.
                        Das Licht wirst du schon bis zum Einzug an&aus bekommen.

                        Szenen und Außenlicht automatisch schalten und alle weiteren Spielereien kannst du auch im ersten Winter parametrieren.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke auch, dass du dir die Komponenten gut selbst auf einem Brett verdrahten kannst (im Zweifel hilft dir der ELI bestimmt).
                          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                            Du gibst Dir doch die Antwort schon vor und Vorschläge aus dem Forum hast Du immer ein aber, dann bitte.....


                            MfG
                            Hmm, ist es hier im Forum denn nicht erlaubt, auch eigene Ideen umsetzen zu dürfen, sofern da niemand durch verletzt wird? Was spricht aus Deiner Sicht dagegen, wenn ich ein eigenes eigenständiges Testsystem "im Koffer" haben möchte?

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Hallo Stefan,

                            Du willst die Komponenten doch sicher später weiter verwenden, oder?
                            Nein, die Komponenten möchte ich nicht weiter verwenden (s.o.), es soll explizit ein ganz einfaches "Zweitsystem im Koffer" für Testzwecke sein.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Warum einen Linienkoppler?
                            Im EFH reicht meist eine Linie.
                            --> Kein LK
                            OK, für den Koffer lag ich damit wohl völlig daneben und beim Haus habe ich glaube ich einen Denkfehler gehabt, da zählt ja nicht jedes Endgerät (wie z.B. Lampe, Rollade usw. einzeln) sondern da wird "nur" das EIB-Gerät (Taster, Aktor, usw.), das sendet, schaltet usw. als jeweils ein Gerät gezählt, oder?


                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Warum eine USB-Schnittstelle, wenn du auch eine IP-Schnittstelle hast?
                            --> keine USB-SS, keine IP-SS mit LK, sondern nur die IP-SS.
                            Ich gehe davon aus, dass ich im Rohbau, wenn es mit der Installation losgeht mit einer USB-Schnittstelle eher loslegen kann, als mit einer IP-Schnittstelle, oder mache ich da einen Denkfehler? Bei dem Koffer macht natürlich die IP-Schnittstelle eher Sinn, da ich im aktuellen zu Hause ja schon ein betriebsfertiges Netzwerk habe.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Taster:
                            Gleich einen Taster nehmen, den du aus später nutzen möchtest
                            OK, notiert. Der Taster selbst wird aber nicht in die produktive Anlage übernommen, siehe oben.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Aktor:
                            Gleich einen 16 oder 20 fach nehmen, den du später weiter nutzen kannst, da 1/2/4-fach unverhältnismässig teuer sind.
                            Für den Koffer ungerne, da ich die Komponenten daraus nicht in das produktive System übernehmen möchte, siehe oben und daher so günstig wie möglich einkaufen möchte. Für das produktive Umfeld ist das glaube ich selbstredend, je größer, desto günstiger (und ggf. auch noch mehr Reserven)

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            "Bauen lassen":
                            Wie soll sich das jemals amortisieren? Ich würde schätzen, dass du da 500€ los bist. Da kannst du auch die Grund-Parametrierung vom Eli machen lassen und dich am realen Objekt schulen.
                            Ohne jetzt großkotzig klingen zu wollen, aber die 500 Euro mehr tun mir nicht weh, daher möchte ich ja auch ein zweites, kleines Testsystem haben, s.o.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Insgesamt:
                            Kauf dir lieber das Eib-Ebook und spiel mit der Parametrierung wenn der Eli die ersten Sachen eingebaut hat. Bis zum Einzug hast du dann noch Zeit.
                            Das Licht wirst du schon bis zum Einzug an&aus bekommen.

                            Szenen und Außenlicht automatisch schalten und alle weiteren Spielereien kannst du auch im ersten Winter parametrieren.

                            Gruß,
                            Hendrik
                            Meinst Du das eBook von eibmeier?
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              also was wie machbar ist ist ja schon ausgiebig erörtert worden.

                              Allerdings muss ich sagen beim Lesen geht mir ein und die selbe Frage nicht aus dem Kopf.

                              WARUM ???????

                              Also ich kann ja verstehen das sich manche vorher ein Testsystem aufbauen wollen wenn man unsicher ist ist da auch nicht schlecht. Aber warum das Ganze später aufrecht erhalten ??
                              Das liegt nur rum und wird nicht mehr benutzt. Soo schwer ist die ganze Installation / Parametrierung nicht, das man da nicht am live Objekt dran ändern kann. Man wird auch keine Sachen da groß drauf ausprobieren. Dazu sind die Möglichkeiten gerade eines kleinen Testboards zu begrenzt...
                              Licht ein / aus oder auch dimmen probiert man einmal dann wars das. Danach kann man vlt noch Feinheiten testen, aber das wars dann.

                              Ich meine ok danach hat man einen 500€ Koffer der ne Lampe ein und ausschalten evtl noch dimmen kann.... . Das geht auch für 50€ ausm Baumarkt.

                              Also nicht das ich dir das nehmen will, aber ich kann es mir logisch nicht erklären. Was fängt man später als "Privatmensch" mit so nem Koffer an ?? Den Nachbarn beeindrucken ?? (Lahm da tuts nen Ipad + ne Visu eher, wenn überhaupt nötig) Was testen?? ...( unwahrscheinlich, bzw viel mehr als Basics gehen damit nicht und wenn die nicht laufen hat man andere Sorgen als die Nichtbenutzung des Testkoffers, außerdem einmal gemacht = läuft, soo schwer ist das nicht), Als Vorlage fürs verdrahten nutzen ... ?? Ähm wenn du die brauchst sollte man die Finger vom Schaltcshrank lassen. Pläne sind nötig, aber zum gucken wie wurde das da gemacht ... neeeee

                              Also auch wenn dir die 500€ nicht wehtun, man muss sie ja nicht wegwerfen, also entweder sinnvoll nutzen oder wenns einfach nur weg muss dem örtlichen Sportverein spenden oder so.


                              Bitte versteh das nicht als persönlichen angriff oder so, aber ich kann mir mit bestem Willen und Menschenverstand keine dauerhafte Verwendung für nen Test- Demokoffer im Privatbereich ergründen. Wäre über ne Erklärung dankbar.

                              Gruß

                              Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X