Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung eines EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung eines EFH

    Hallo alle zusammen.
    Ich fange in ein paar Monaten an zu bauen an ein EFH. Und nun brauche ich eure Ideen und Erfahrungen.
    Es wird ein Haus von Allkauf mit KWL von Pluggit und es soll alles mit KNX realisiert werden.
    Die Taster würde ich gerne von Gira nehmen die TS3 wegen dem Temperatur Sensor.
    Und die Regelung würde ich gerne über den HS machen.
    Im Flur Bereich würde ich gerne Präsenzmelder für die Beleuchtung einsetzten aber welche sind dafür gut geeignet? Am liebsten wären mir welche die in der Ecke sitzen. Könnt ihr mir da was empfehlen?
    Und bei dem Thema Rauchmelder und KNX bin ich mir auch noch unsicher welche und wohin.
    Und wie wird das mit Fensterkontakten realisiert? Muss ich an jedem Fenster eine Dose setzten wo ich den Kontakt an den Bus anbinde? Oder gibt es da Intelligentere Lösungen? ich würde die nur sehr ungern über Funk anbinden.
    Ich hab die Grundrisse mal angehangen, damit ihr euch eine Übersicht verschaffen könnt.
    Ich würde mich freuen wen ihr mir bei der Planung helft.
    Danke
    Gruß Simon K.
    Angehängte Dateien

    #2
    KNX Planung eines EFH

    Also der Grundriss unten hat Ähnlichkeiten mit unserem Haus, aber oben ist es ja mehr als bescheiden...hast du den aus nem Katalog? Ließe sich daran noch was aendern?

    Diese vielen 45 grad Tueren sind mehr als unpraktisch und in der Regel eine Notloesung...wenn man schon neu baut dann auch möglich ohne Kruecken, oder ist es ausdrücklich erwünscht?

    Ansonsten, ja Fensterkontakte mit Dosen daneben...so kommt man auch ran wenn was sein sollte.

    Rauchmelder ähnlich, entweder ueber binäreingang in Dose darunter oder Funk

    Bei Praesenzmeldern kannst du praktisch alle nehmen...Schau dir einfach mal den ausführlichen Test hier im Forum dazu an...einfach mal danach suchen...

    Darf man fragen was man an Aufpreis fuer Knx bezahlt bei einem "fertighausbauer"



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Kommentar


      #3
      Ja es ist aus dem Katalog.
      Klar kann ich noch Änderungen vor nehmen das ist gar kein Problem.
      Aber ich denke der Grundriss wird sich nicht mehr viel verändern, da er mir so zusagt ;-)
      Ok dann schließ ich die Fensterkontakte direkt vor Ort mit einem Binäreingang an.
      Welche sind den Gut und kosten günstig und finden Platz in einer UP Schalterdose?
      Und bei den Rauchmeldern mach ich dann das genauso, denn ich möchte so wenig wie möglich mit Funk machen.
      Habt ihr die Rauchmelder direkt an 230V angebunden oder nicht?
      Kar darfst du fragen, leider kann ich dir darauf keine Antwort geben.
      Mein Haus ist ein Ausbauhaus und da bieten die nur das MyGekko System an.
      Nur das kommt für mich nicht in Frage, da ich die ETS4 Software zuhause habe.
      Nur leider habe ich nur ein beschränktes Wissen über KNX. Deswegen bin ich auch eure Hilfe angewiesen.
      Das Material für KNX werde ich mir alles bei unserem Großhändler über die Arbeit bestellen.
      Ich kann gerne mal eine Kostenaufstellung machen wenn ich mit der Planung durch bin.
      Gruß Simon K.

      Kommentar


        #4
        KNX Planung eines EFH

        Hmm tja ok jedem wie er mag...aber glaube mir, die 45 Grad Tueren werden dich schon beim stellen der Moebel mächtig Stoeren...

        Auch der Eingang ins Wohnzimmer ist mehr als unglücklich...ich habe bei mir wie gesagt einen ähnlichen Grundriss unten, aber wir haben z.B. Eine Große Doppeltuer zum Wohnzimmer eingebaut...dadurch wurde das ganze EG sehr viel Heller und großzügiger...und man kommt auch mal mit großen Sachen einfach so durch und muss sich nicht durch eine Standarttuer quetschen.

        Ich habe meine Rauchmelder ganz normal mit Batterie, wie lange haellt die? 10 Jahre? Da es mir beim Haus auch um Energieersparnis geht, halte ich nichts davon Geraete ständig an der Steckdose zu haben, außer es muss sein wie Kuehlschrank etc. Wenn du jetzt schon weiß wo die Melder hinkommen, dann lege einfach eine Busleitung hin und gut...

        Bei den Fensterkontakten frage einfach bei deinem Fensterbauer ob er welche einbauen kann, dass ist immer am besten...wenn nicht dann nimmst du irgendwas was dir gefällt aus dem Elektronikhandel...

        Ich habe ganz einfache Reeds fuer 5 Euro das Stueck verbaut...alle sind einfach ueber UP Tasterschnittstellen, welche neben dem Fenster in einer Dose sitzen am Bus angebunden.


        Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

        Kommentar


          #5
          Bei den Rauchmeldern, würde ich einen KNX-RM nehmen, dann nur ein Buskabel da wo der Melder plaziert werden soll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von HendrikVA Beitrag anzeigen
            Bei den Rauchmeldern, würde ich einen KNX-RM nehmen, dann nur ein Buskabel da wo der Melder plaziert werden soll.
            Kannst Du da einen empfehlen ?

            Kommentar


              #7
              AW: KNX Planung eines EFH

              Hallo Mycraft,

              Wie sieht bei dir die Verbindung zwischen Reed und der UP-Dose aus?
              Evt. ein Foto? habe schon oft gelesen, dass es in der Laibung per UP-Dose gemacht wird.
              Aber mit einem nicht im Fenster/Rahmen integriertem Reed noch nicht gesehen.

              mfG
              Cybafriend

              Kommentar


                #8
                Schau mal hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rkontakte.html

                Da hast du unter 1.) auch einen Link auf einen Bild.
                Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: KNX Planung eines EFH

                  Leider nicht ganz Reti.
                  Mich interessiert der Übergang von Reed zur UP Dose. Kabel einfach ab Wand unter Putz legen bis zur Dose?
                  Wenn ein Reed defekt ist, will ich es ja samt Kabel zur UP-Dose austauschen können.

                  mfG
                  Cybafriend

                  Kommentar


                    #10
                    Fenster mit Reedkontakt -> Rohr mit Reedkontaktkabel -> UP Dose am Fenster-> Von da mit Y(st)Y oder ähnliches in die UV und auf den Binäreingang. So habe ich es bei mir gelöst.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube was er meint ist das das Rohr ja nicht einfach aus der Wand kommt. Sonders das das Kabel ja irgendwo dezent verschwinden sollte.
                      Wäre echt super wenn es dazu ein Bild gibt interessiert mich auch :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich den Mantel einer NYM-Leitung als "Leerrohr" verwendet habe. Das eine Ende liegt in der Dose neben der Fensterlaibung, das andere Ende habe ich bündig an der Laibung abgeschnitten.

                        Übrig bleibt ein ganz kleines Loch dicht am Rahmen, in der die dünne Zuleitung des Fensterkontaktes verschwindet. Ist kaum zu sehen !

                        Gruß, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          hier mein Vorschlag. Ich habe diagonal mit einem 16mm Bohrer in die Fenterlaibung gebohrt und ein 16er Leerrohr durchgeschoben bis zum Rahmen, wo die Leitung rausgeführt ist. Diese letzen cm bis zum Rahmen sind vorsichtig mit dem Meißel geschlitzt, damit das Rohr verschwindet. An seinem anderen Ende ist das Leerrohr in eine EconDose von Kaiser geführt, wo es verklemmt wird und von dort geht es dann in die Verteilung (Vielleicht ist das mit den EconDosen an der Stelle auch übertrieben aber ich wollte halt Luftlöcher vermeiden). Das Rohr in der Fensterlaibung habe ich anschließend mit Acryl und einem Stück Fließ wieder abgedichtet. Mit den Raffstoremotoren habe ich es auch ähnlich gemacht, nur halt mit nem 20er Rohr. Am besten aber voher mit dem Fensterbauer abklären wo die Leitungen herausgführt sind.

                          Gruß Andi
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Kann leider keine Fotos zeigen, alles verputzt. :-\

                            Aber andis Lösung sieht aus wie meine. Auch wenn ich normale Dosen verwendet habe, aber mein Altbau von 1933 ist eh nicht sooo Wind dicht. ;-)
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe leider kein Bild parat, aber so habe ich es gemacht:

                              - Einfach eine Dose direkt neben dem Rollokasten gebohrt
                              - Bis zum Rollokasten ein Schlitz gefrässt/gemeisselt
                              -Jeweils ein 3mm Loch oben und unten in den Fensterrahmen gebohrt
                              -Reeds eingeklebt und die Kabel durch die Löcher gesteckt, so dass die wieder aus dem Fensterrahmen kamen.
                              - Die gebohrten Löcher wieder abgedichtet
                              - Das untere Kabel nach oben geführt, indem ich es in das Moosgummi eingedrückt habe
                              - dann beide Kabel oben in den Schlitz geführt und in der Dose enden lassen.

                              - Alles verputzt, nichts mehr ausser der Dose zu sehen.
                              - in die dose ein 2 bzw. 4 Fach UP Tasterschnittstelle eingesetzt und angeschlossen.

                              Sollte einer der Reeds kaputtgehen, so ist das Kabel welches aus dem Rahmen innen kommt noch ein Paar Zentimeter lang....also defktes Reed Ab, das Neue angelötet und gut...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X