Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3 oder Wetterstation als NTP-Quelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS3 oder Wetterstation als NTP-Quelle

    Hallo KNX-Gemeinde,

    ich versuche jetzt schon seit längerem herauszufinden, ob denn die Möglichkeit besteht die Uhrzeit, welche unser HS3 von der Wetterstation (ordnungsgemäß, problemlos) bekommt per NTP zur Verfügung zu stellen. Ich möchte also nicht, den HS als NTP-Client arbeiten lassen, sondern er soll NTP-Server sein, damit unser eigentlicher Server die Zeit dann vom HS abholen kann... Gibt es dafür irgendeine Lösung? Im Netz finde ich tausende Einträge zum Thema wie man mit dem HS einen NTP-Server abfragt, aber leider nicht anders herum...

    Danke schonmal!
    --
    Ciao.Andi

    #2
    Anders herum geht nicht.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wenn Du ein Wiregate oder einen Linux Server am laufen hast, kannst Du dieses als NTP Server konfigurieren.

      oder für ein paar Euro eine Raspberry, der kann u.A auch NTP Server sein.
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        NTP ist ein Protokoll zur "Uhren synchronisation", nich tzum "Uhren Stellen". Der Unzterschied ist dass bei NTP die Uhr niemals direkt verstellt wird sondenr die Geschwindigkeit geregelt wird damit sie synchron mit dem Server läuft. Der grosse Vorteil dabei ausser einer richtig gehenden Uhr ist dass die Uhr niemal rückwärtzsläuft (Winterzeitumschaltung mal ausgenommen ).

        Hierzu ist es ganz wichtig dass der Server selbst synchron läuft. Hierzu eignet sich die Wetterstation und der HS aber nicht.

        Natürlich könnte man damit Uhren anderer Server stellen soweit sie SNTP oder andere simpele protokolle benutzen. Viele Server benutzen allerdings heute volles NTP, setzt man denne eine nciht synchronen Server hin dann führt das zu Problemen.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Sorry wenn ich das japanische Haarspaltemesser auspacke, aber NTP ist ein Protokoll das in einem Netzwerk Uhren synchronisiert und dabei nichts anderes tut als die Zeit zu übertragen und eventuelle Lags zu kompensieren. Was Du meinst ist der NTPd, der Linux (und ander UNIX Abkömmlinge)-Daemon, der sorgt in der Tat dafür, daß wenn über NTP eine andere Zeit reinkommt als gerade aktuell ist, die Uhr lokal etwas schneller oder langsamer läuft bis die Zeit ausgeglichen ist. Andere Client Programme wie z.B. der in Windows eingebaute nehmen aber einfach nur die Zeit und stellen sie um.

          Die Wetterstation würde sich ideal als Zeitserver eignen, da sie zumindest soweit sie ein GPS Modul hat darüber eine präzise Zeit empfängt. Es wäre mir aber neu, daß ein so synchronisierter HS auch selbst als NTP Server fungieren kann.
          Grüße

          Henning

          Kommentar


            #6
            Zitat von Twilek Beitrag anzeigen
            Sorry wenn ich das japanische Haarspaltemesser auspacke, aber NTP ist ein Protokoll das in einem Netzwerk Uhren synchronisiert und dabei nichts anderes tut als die Zeit zu übertragen und eventuelle Lags zu kompensieren.
            Sorry, aber wenn Du das Haarspaltermesser auspackst solltest Du dich schon etwas besser mit fdem Thema auskennen.

            Das was Du machst, ist Haarspalterei, ja, aber richtig ist das nicht. Das ist genau so ein Unsinn wie zu behaupten dass das FTP Protokol nicht dazu diennt Dateien zu übertragen sondern das ist der FTPD der die dateien überträgt, und so weiter mit jedem beliebigem Protokoll.

            Richtig ist NTPD ist EIN (und nicht DAS) programm das die Uhr auf dem Server synchronisiert. Das benutzte Protokoll ist aber immer noch NTP.

            das NTP Protokoll benötigt um richtig zu funktionieren eine synchrone Uhr, keine die von Zeit zu zeit gesetzt wird.

            Dass NTP nur Lags kompensiert ist ebenso falsch. Es kompensiert ebenso die Clockjitter, und genau hier gibt es dann Probleme.

            Andere Client Programme wie z.B. der in Windows eingebaute nehmen aber einfach nur die Zeit und stellen sie um.
            Gutes Beispiel, für falsches Verständnis. Die Windows Clients die Du ansprichst benötigen auch nur SNTP, kein NTP.

            Die Wetterstation würde sich ideal als Zeitserver eignen, da sie zumindest soweit sie ein GPS Modul hat darüber eine präzise Zeit empfängt. Es wäre mir aber neu, daß ein so synchronisierter HS auch selbst als NTP Server fungieren kann.
            Als richtige NTP server taugt sie eben nicht. Also die Wetterstation uU je nachdem wie sie sich mit dem GPS syncronisiert. Aber ein einmal am Tag synchronisierter HS nicht. Ein NTP client wird u.U. die Uhr völlig verstellen. Als SNTP server würds gehen.

            Die meisten kennen den Unterschied zwischen NTP und SNTP nicht und wenn sie dann eien NTP client/server an den SNTP server hängen wunrden sie sich dass die Uhr aus dem Ruder läuft.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              I stand corrected. Ich hab mich dann gerade noch mal schlau gelesen und die Realität ist noch nen ganzen Zacken komplizierter (der Windows Client ab XP nutzt wohl z.B. richtiges NTP und nicht SNTP, warum er springt wenn die Zeit falsch war verstehe ich dann allerdings nicht) wobei Du viel viel näher dran warst als ich ;-).

              Um aber noch etwas on-topic beizutragen habe ich einfach mal versucht den HS per (S)NTP abzufragen in der Hoffnung, daß der von Gira eingesetzte Daemon (HS ist doch linuxbasiert?!) selbst als Server konfiguriert ist. Kein Erfolg. Da muß wohl doch der Internetzeitgeber oder ein Funkuhrmodul her :-).
              Grüße

              Henning

              Kommentar


                #8
                Hallo, hast du keinen Internet-Router, der als NTP-Server dienen kann - die können sich dann problemlos die Zeit von diversen Zeitservern holen - bei mir macht es die FritzBox und die dient mir dann intern als Zeitserver für alle System dahinter. Zeit holen kannst du dir z.b. von eineme der PTB-Zeitserver oder besser noch vom ntp.org Serverpools, gibt genug davon, auch in Deutschland. Damit bist du unabhängig von GPS, falls die Amis mal wieder auf die Idee kommen, ihr GPS für die zivile Nutzung zeitweise abzuschalten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Twilek Beitrag anzeigen
                  I stand corrected. Ich hab mich dann gerade noch mal schlau gelesen und die Realität ist noch nen ganzen Zacken komplizierter (der Windows Client ab XP nutzt wohl z.B. richtiges NTP und nicht SNTP, warum er springt wenn die Zeit falsch war verstehe ich dann allerdings nicht) wobei Du viel viel näher dran warst als ich ;-).
                  Das isht höchst lobenswert ! Würden mehr Leute so reagieren wie Du dann hätten wir sehr viel weniger unnütze Diskussionen.

                  Was mich betrifft so mache Ich jedes jahr ein paar Diagnosen von NTP Servern bei Kunden weltweit deren Uhren aus dem Ruder laufen. üblicherweise ist in der NTP hierarchy dann irgendwo ein "versteckter" SNTP Server. Dies kann man dann über das tracen der internen NTP Variabeln und es protokols entlarven.

                  Was Windows angeht so ist das ein ganz spezieller Fall. Ältere Windows (XP, 2000 und davor) benutzen SNTP Neuere Windows Versionen benutzen zwar NTP synchronisieren Ihre eigene Uhr aber nur jede Woche einmal. Funktional ist das immer noch SNTP. Zmindest eigenen sie sich als NTP server besser. Aber auch da gibt es bei Windows wieder einige Stolperfallen speziell wenn es um Rechner in einem Domain geht da diese u.U. feste Startum haben die nicht unbedingt der realität entsprechen. Alles in allem ist Windows immer mit vorsicht zu geniessen wenn es um NTP geht.

                  Ein anderes Poblem ist dass SNTP und NTP vom Paket Aufbau absolut gleich sind. Bei SNTP kann aber nur das Netzwerk-Lag kompensiert werden nicht die Uhr Genauigkeit da die dazu nötigen Felder fest auf 0 stehen.

                  Hängt man einen NTP client an einen SNTP Server dann kann es zu Problemen führen je nachdem wie die Uhr am Server nachgeführt wird da jede Änderung an der Uhr einem künstlichen jitter gleichkommt. Dies kann sich so hochschaukeln dass die Uhr des Clients auf einmal Minuten oder gar Stunden falsch geht.

                  Deshalb ist ein HS mit einer Wetterstation als Zeitgeber auch nicht geeignet für NTP, wohl aber für SNTP.

                  Um aber noch etwas on-topic beizutragen habe ich einfach mal versucht den HS per (S)NTP abzufragen in der Hoffnung, daß der von Gira eingesetzte Daemon (HS ist doch linuxbasiert?!) selbst als Server konfiguriert ist. Kein Erfolg. Da muß wohl doch der Internetzeitgeber oder ein Funkuhrmodul her :-).
                  Der HS fungiert nur als client. Die Uhr wird von der Software direkt abgefragt nicht von einem speziellen Daemon.

                  Zitat von Tuxtom Beitrag anzeigen
                  Hallo, hast du keinen Internet-Router, der als NTP-Server dienen kann - die können sich dann problemlos die Zeit von diversen Zeitservern holen - bei mir macht es die FritzBox und die dient mir dann intern als Zeitserver für alle System dahinter. Zeit holen kannst du dir z.b. von eineme der PTB-Zeitserver oder besser noch vom ntp.org Serverpools, gibt genug davon, auch in Deutschland. Damit bist du unabhängig von GPS, falls die Amis mal wieder auf die Idee kommen, ihr GPS für die zivile Nutzung zeitweise abzuschalten.
                  Solange man eine permanente Internetverbindung hat der richtige Weg. Die Beste Lösung ist immer sofern man einen permannenten Server hat die Uhr an diesem mit dem Internet zu synchronisieren und dann alle Rechner mit dieser internen Uhr. So maximiert man die genauigkeit der Uhren im eignen LAN.

                  Hat man mehrere Server zur Auswahl so solte man den auswählem mit den grössten Performancereserven (sowohl CPU wie auch I/O) denn z.B. hat ein Rechner der an seiner I/O-Grenze arbeitet ein ungenauerer Uhr hat. Was viele nicht wissen ist dass die Uhr die man unter dem OS "sieht" nicht die Hardwareuhr sondern eine Softwareuhr ist, da das auslesen der HW-Clock zu langsam ist. Diese wird duch einen regelmässigen Interrupt Betrieben. Macht der Server nun sehr viele I/Os die Interrupts mit höherere Priorität belegen dann verschieben sich u.U. die Uhrupdates und somit die genauigkeit der Uhr.

                  Ok, den meisten dürfte es egal sein wenn die Uhren der Computer einige (zehntel) Sekunden auseinander liegen. Aber in worst-case kann das zu den gleichen Pänomenen führen wie oben bei SNTP erklärt wenn auch meistens in kleinerem Rahmen als dort.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X