Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Und hier der Rauchmelder Thread...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und hier der Rauchmelder Thread...

    Hallo zusammen!

    Ich möchte nun endlich Funkrauchmelder anschaffen und auf einen Binäreingang legen, um die Rollos zu öffnen und die Fluchtwege zu beleuchten.

    In der engeren Wahl stehen die von Pentatech http://www.pentatech.de/rauchmelder.htm

    Da gibt es dann auch ein

    Funk-Schnittstellenmodul Pentatech FSM-9 mit Relaisausgang

    das dann an den Bus geht. (Würde jetzt gerne "Normal" weiter schreiben, klappt irgendwie nicht...)

    Gibt es gute Gründe gegen diese Wahl??

    Gruß Jürgen

    #2
    Hi Jürgen,

    Ich kann dir leider nichts dazu sagen.

    Aber ohne jetzt deine Situation zu kennen (Neu Installation oder Nachrüsten,....) sage ich dir dazu dass ich wirklich nur im allerletzten Fall, wenn gar nichts anderes mehr geht, auf Funkgeräte zurückgreifen würde. Dies meine ich jetzt nicht nur spezif. für die Rauchmelder, sondern allgemein.

    Die Zuverlässigkeit und Wartung ist immer schlechter als bei "Verkabelt" und dazu kommt dann noch, meiner Meinung nach, der überflüssige Funkverkehr.

    Aber wie gesagt meine persönliche Meinung, und ich meide "Funk" wo immer es geht.
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    Kommentar


      #3
      Ich kenne die Geräte nicht, sind aber sicherlich tauglich für ein EFH, sind ja schliesslich Vds geprüft (gemäss Angaben Hersteller), wobei sich hier die Frage stellt, nach welcher Norm. Das Vds Testfeuer haben die aber sicherlich bestanden.
      Ich nehm mal an Kabel hast de keine drin, deswegen Funk? Funk muss nicht instabiler sein als Kabel, aber es müssen die Batterien auch regelmässig getestet/überwacht werden.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Zitat von Filo Beitrag anzeigen
        Ich nehm mal an Kabel hast de keine drin, deswegen Funk? Funk muss nicht instabiler sein als Kabel, aber es müssen die Batterien auch regelmässig getestet/überwacht werden.
        Hallo Filo, Hallo Raphael..

        Als Fernmelder habe ich fast überall Kabel im Haus, aber nicht in der Decke. Für Rauchmelder kommt daher nur die Funklösung in Frage.
        Was die Batterien angeht, so melden die sich ja (hoffentlich), wenn die fast leer ist...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Wo ich das mit den Rauchmeldern lese. Durch die Probleme mit den Funkmeldern habe ich mich für kabelgebundene Rauchmelder entschieden. Das Kabel selber ist ja normalerweise nicht geschirmt. Wie sieht es dann mit den Leitungen für HV Spots aus, die das Kabel kreuzen? Muss ich da mit Problemen rechnen? Gibt es evtl. geschirmtes Meldekabel? Der Elektriker meint er hätte von Problemen damit noch nicht gehört. Allerdings hat er auch noch nie soviel Kabel in einer Wohnung verlegt

          Kommentar


            #6
            Zitat von babel Beitrag anzeigen
            Wie sieht es dann mit den Leitungen für HV Spots aus, die das Kabel kreuzen? Muss ich da mit Problemen rechnen? Gibt es evtl. geschirmtes Meldekabel? Der Elektriker meint er hätte von Problemen damit noch nicht gehört. Allerdings hat er auch noch nie soviel Kabel in einer Wohnung verlegt
            Ich denke, der Abstand zu "aktiven" Elementen ist viel kritischer: Ich hatte einen Rauchmelder im Heizungsraum ca. 20cm neben der Röhrenlampe installiert und andauend Auslösungen, auch ohne angeschlossenes Meldekabel. Ein Versetzen des Melders um ca. 50cm (mehr ging baulich nicht) hat das Problem zuverlässig gelöst. Die (im Nachhinein ) gelesene Anleitung des Merten-Rauchmelders hat übrigens auch auf den Abstand hingewiesen ...

            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Naja, aber wie soll ich den Rauchmelder in einer Decke mit HV Spot z.B. 2m von allen Leuchten weg einbauen? Er sitzt jetzt schon soweit es geht "mittig", aber nach dem generve der Funkmelder ... Das gute ist, das man das Kabel später immer noch tauschen kann.

              Kommentar


                #8
                @Babel: Muss na nicht 2m sein, ich wollte nur auf ein mögliches weiteres Problem hinweisen. Bei mir wurden in den Betondecken die Enden der Lehrrohre für Deckenleuchte und Meldeleitung nahe zusammen deckenmittig eingebracht. Wenn man dann etwas "aktives" als Lampe dran hat (Trafo oder so) ist das Problem schon da. Würde ich heute anders machen, aber beim Rohbau hat man meistens noch so zwei, drei andere Probleme ...

                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Die Zukunft zum Thema Rauchmelder aus dem Handelsblatt
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X