Melde ich mich auch mal zu Wort: Hallo ich bin der neue 
Wir bauen eine komplette Wohnung in einem 2 Familienhaus um und die erste Anschaffung ist die Heizungsanlage. Derzeit sind Nachtspeicher und ein Kacheloffen in Betrieb.
Als neue Anlage werden wir eine Pellet Heizung von KWB mit Heizkörpern bekommen. Im Badezimmer zusätzlich zum Heizkörper eine Fußbodenheizung über den Heizkörperrücklauf.
Als erstes Projekt steht bei mir also die Heizkörpersteuerung auf dem Plan.
Meine Idee ist es die Heizkörper mit 230V Stellantrieben auszurüsten und in den Räumen Taster mit Temperatursensoren zu installieren. Im Endausbau hätte ich gerne die Möglichkeit über die Visu die Temperaturen zu verändern. Außerdem eine Szene für Wochentag, Wochenende/Urlaub und Frostschutz.
Wochentags soll die Heizung über Tag die Temperatur drosseln und bevor wir nach Hause kommen hochfahren. Am Wochenende oder beim Urlaub zu Hause normal den ganzen Tag heizen und beim Frostschutz bzw. Urlaub außer Haus dafür sorgen das sich keine Eiszapfen bilden ;-)
Im ersten Schritt bin ich froh wenn die Stellantriebe funktionieren und die vorgegebene Temperatur in den Räumen regeln. Die Temperatur möchte ich über Taster mit Temperatursensoren (s. Stückliste) auslesen und der Heizungsaktor (s. Stückliste) soll den Stellantrieb dementsprechend regeln. Die Szenen werde ich wohl erst im Endausbau mit dem GIRA Homeserver 4 realisieren können. Von daher werden wir erst einmal für jeden Raum die gewünschte Temperatur im Heizungsaktor hinterlegen.
Nach einigen Threads im Forum sieht meine Stückliste für die Heizkörpersteuerung wie folgt aus:
9x Merten 230V Stellantriebe (639125)
1x MDT AKH-0800.01 Heizaktor
7x Gira 513200 Tastsensor 3 Komfort
(Die Idee wurde im Wesentlichen durch folgenden Thread beeinflusst).
Besonderheiten:
Wohn- Esszimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe auf einem Kanal
Badezimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe mit eigenem Kanal (damit wir auch im Sommer, morgens die Fußbodenheizung nutzen können)
Ansonsten in jedem Raum ein Taster und ein Stellantrieb.
Ich wollte keine teurere RTR verbauen aber auch nicht durch günstigere Komponenten aus dem Wiregate Sortiment ein neues Fass aufmachen. Am liebsten bleibe ich erst einmal auf dem KNX/EIB System.
Was haltet Ihr von der Planung, gibt es Komponenten von denen ihr mir abraten würdet bzw. die besser passen?
Im Voraus schon einmal vielen Dank fürs lesen und auf eine gute Zeit im Forum.

Wir bauen eine komplette Wohnung in einem 2 Familienhaus um und die erste Anschaffung ist die Heizungsanlage. Derzeit sind Nachtspeicher und ein Kacheloffen in Betrieb.
Als neue Anlage werden wir eine Pellet Heizung von KWB mit Heizkörpern bekommen. Im Badezimmer zusätzlich zum Heizkörper eine Fußbodenheizung über den Heizkörperrücklauf.
Als erstes Projekt steht bei mir also die Heizkörpersteuerung auf dem Plan.
Meine Idee ist es die Heizkörper mit 230V Stellantrieben auszurüsten und in den Räumen Taster mit Temperatursensoren zu installieren. Im Endausbau hätte ich gerne die Möglichkeit über die Visu die Temperaturen zu verändern. Außerdem eine Szene für Wochentag, Wochenende/Urlaub und Frostschutz.
Wochentags soll die Heizung über Tag die Temperatur drosseln und bevor wir nach Hause kommen hochfahren. Am Wochenende oder beim Urlaub zu Hause normal den ganzen Tag heizen und beim Frostschutz bzw. Urlaub außer Haus dafür sorgen das sich keine Eiszapfen bilden ;-)
Im ersten Schritt bin ich froh wenn die Stellantriebe funktionieren und die vorgegebene Temperatur in den Räumen regeln. Die Temperatur möchte ich über Taster mit Temperatursensoren (s. Stückliste) auslesen und der Heizungsaktor (s. Stückliste) soll den Stellantrieb dementsprechend regeln. Die Szenen werde ich wohl erst im Endausbau mit dem GIRA Homeserver 4 realisieren können. Von daher werden wir erst einmal für jeden Raum die gewünschte Temperatur im Heizungsaktor hinterlegen.
Nach einigen Threads im Forum sieht meine Stückliste für die Heizkörpersteuerung wie folgt aus:
9x Merten 230V Stellantriebe (639125)
1x MDT AKH-0800.01 Heizaktor
7x Gira 513200 Tastsensor 3 Komfort
(Die Idee wurde im Wesentlichen durch folgenden Thread beeinflusst).
Besonderheiten:
Wohn- Esszimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe auf einem Kanal
Badezimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe mit eigenem Kanal (damit wir auch im Sommer, morgens die Fußbodenheizung nutzen können)
Ansonsten in jedem Raum ein Taster und ein Stellantrieb.
Ich wollte keine teurere RTR verbauen aber auch nicht durch günstigere Komponenten aus dem Wiregate Sortiment ein neues Fass aufmachen. Am liebsten bleibe ich erst einmal auf dem KNX/EIB System.
Was haltet Ihr von der Planung, gibt es Komponenten von denen ihr mir abraten würdet bzw. die besser passen?
Im Voraus schon einmal vielen Dank fürs lesen und auf eine gute Zeit im Forum.
Kommentar