Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Neuling 1. Schritt Heizkörpersteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuling 1. Schritt Heizkörpersteuerung

    Melde ich mich auch mal zu Wort: Hallo ich bin der neue

    Wir bauen eine komplette Wohnung in einem 2 Familienhaus um und die erste Anschaffung ist die Heizungsanlage. Derzeit sind Nachtspeicher und ein Kacheloffen in Betrieb.

    Als neue Anlage werden wir eine Pellet Heizung von KWB mit Heizkörpern bekommen. Im Badezimmer zusätzlich zum Heizkörper eine Fußbodenheizung über den Heizkörperrücklauf.

    Als erstes Projekt steht bei mir also die Heizkörpersteuerung auf dem Plan.
    Meine Idee ist es die Heizkörper mit 230V Stellantrieben auszurüsten und in den Räumen Taster mit Temperatursensoren zu installieren. Im Endausbau hätte ich gerne die Möglichkeit über die Visu die Temperaturen zu verändern. Außerdem eine Szene für Wochentag, Wochenende/Urlaub und Frostschutz.

    Wochentags soll die Heizung über Tag die Temperatur drosseln und bevor wir nach Hause kommen hochfahren. Am Wochenende oder beim Urlaub zu Hause normal den ganzen Tag heizen und beim Frostschutz bzw. Urlaub außer Haus dafür sorgen das sich keine Eiszapfen bilden ;-)

    Im ersten Schritt bin ich froh wenn die Stellantriebe funktionieren und die vorgegebene Temperatur in den Räumen regeln. Die Temperatur möchte ich über Taster mit Temperatursensoren (s. Stückliste) auslesen und der Heizungsaktor (s. Stückliste) soll den Stellantrieb dementsprechend regeln. Die Szenen werde ich wohl erst im Endausbau mit dem GIRA Homeserver 4 realisieren können. Von daher werden wir erst einmal für jeden Raum die gewünschte Temperatur im Heizungsaktor hinterlegen.

    Nach einigen Threads im Forum sieht meine Stückliste für die Heizkörpersteuerung wie folgt aus:

    9x Merten 230V Stellantriebe (639125)
    1x MDT AKH-0800.01 Heizaktor
    7x Gira 513200 Tastsensor 3 Komfort

    (Die Idee wurde im Wesentlichen durch folgenden Thread beeinflusst).

    Besonderheiten:
    Wohn- Esszimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe auf einem Kanal
    Badezimmer: 1 Taster + 2 Stellantriebe mit eigenem Kanal (damit wir auch im Sommer, morgens die Fußbodenheizung nutzen können)
    Ansonsten in jedem Raum ein Taster und ein Stellantrieb.

    Ich wollte keine teurere RTR verbauen aber auch nicht durch günstigere Komponenten aus dem Wiregate Sortiment ein neues Fass aufmachen. Am liebsten bleibe ich erst einmal auf dem KNX/EIB System.

    Was haltet Ihr von der Planung, gibt es Komponenten von denen ihr mir abraten würdet bzw. die besser passen?

    Im Voraus schon einmal vielen Dank fürs lesen und auf eine gute Zeit im Forum.

    #2
    Mahlzeit Landsmann,

    jetzt mal eine eigene Meinung von einem Mann der unten im Keller die Heizungen montiert, und auf den die Elektriker immer von oben herabschauen
    (meine natürlich vom Erdgeschoss aus :-) )

    Du willst über KNX deine Heizkörper und Fb-Heizung im Bad steuern. ( das mit der Sommerbeheizung in der Frühe wird wohl nicht gehen, wir Heizungsbauer programmieren in der Reglung immer Sommerabschaltung, da ist die Heizung aus, max. WW-Bereitung an, und nur für den Gimmick die Heizung im Sommer laufen zu lassen ?)

    Dazu willst oben mit KNX und Aktoren die Heizkörper und Fb-Heizung im Bad regeln, und ab da hab ich so meine Probleme.

    Wer sagt der Heizung im Keller das alle Heizkörper zu sind , oder nicht soviel geheizt werden muss uswusw.
    Die Schnittstelle zwischen oben und unten fehlt !, und es sind sehr enge Grenzen in der Programmierung gesetzt.

    Ich bin gerade am Renovieren meines Hauses, und hab mal überall wo möglich Buskabel hingelegt, hatte mich als Laie für KNX oben im Haus entschieden, wollte Raumtemperaturreglung, Jalousien, Licht usw. damit in Verbindung mit der Wago regeln.

    Aber inzwischen bin ich mir, Dank dieses Forum ( soll nicht negativ rüberkommen !!!!!!!! absolut positiv) nicht mehr so sicher, was ich alles
    noch mit KNX regeln will.

    Für die Raumtemperaturregler kommt schon ein schönes Sümmchen zusammen, und dann Sensoren für Luftgüte, Licht .....

    Da bekomme ich von Wago das gleiche , und es ist ein durchgängiges System, und vor allem frei programmierbar.

    Ich seh das Ganze als eine Einheit an, Heizung, Lüftung, Licht, Jalousien
    Schwimmbad, Gartenbewässerung und wer weiss noch was.

    Momentan werden wohl nur noch "Schaltbefehle" über die KNX kommen, Rest mach ich dann mit Wago..

    Meine ganz persönliche Meinung, und jetzt nicht so fest auf mir rummhauen.

    lG mc.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mc161 Beitrag anzeigen

      Wer sagt der Heizung im Keller das alle Heizkörper zu sind , oder nicht soviel geheizt werden muss uswusw.
      Das kann mein Aktor aber erkennen, ob alle Stellregler zu sind und dann beispielsweise via KNX die Pumpen abschalten.
      Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

      Kommentar


        #4
        hi,

        schön und gut, schaltest die Pumpe ab,
        und der Kessel ??
        Heizt munter vor sich hin, und keine Abnahme, schmort im eigenem Saft.

        Oben alles zu, im Keller Vollgas.

        mc

        Kommentar


          #5
          Gut, ich bin jetzt kein Heizungsfachmann, aber mein Installateur hat es mir so erklärt:
          • Meine Gastherme erhitzt das Wasser in einem 800l Vorratsbehälter (wenn´s die Sonnenkollektoren nicht tun). Dort entnimmt es die Heizung und auch der Tauscher für´s WW.
          • Die Therme schaltet ab, sobald die Solltemperatur erreicht ist (so bei 50°)
          • Wenn die Heizung nicht zirkuliert, dann kühlt das Wasser nicht aus und die Therme springt nicht an.

          Meine Umwälzpumpen sollen angeblich erkennen, ob noch abgenommen wird und bei fehlender Zirkulation in einen Standby gehen (Verbrauch dann nur noch ca. 1-2W). Falls mich dieser Verbrauch störe, dann könne ich die Pumpem abschalten.


          Btw.: Mit dem Signal des Aktors könnte ich auch noch andere Dinge ansteuern (Z.B. eine Logik oder so).


          Habe ich da was falsch verstanden?
          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

          Kommentar


            #6
            ja so ists in der Regel, heizt dann aber den Pufferspeicher schön auf, obwohl Du die 800 l von ca. 50° nicht brauchst. Trotz Isolierung Stillstandsverluste.

            Und wenn der Puffer dann schön durchgeheizt ist, und morgen geht die Sonne auf, was macht dann die Solaranlage ?

            Genau hier setz ich an, die Räume (Temperaturen ) geben vor, und der Raum mit dem höchsten Sollwert wird zur Vorlauftemperatur beaufschlagt, und wenn alle Stellantriebe geschlossen sind, kann der Kessel runterregeln,
            brauch er ja nicht zu heizen.

            Kommentar


              #7
              Yepp, da werde ich jetzt nachdenklich. Wie könnte ich es denn optimieren?
              Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

              Kommentar


                #8
                Wenn ich es richtig lese und deute , hast Du bestimmt einen Puffer mit eingebautem WW-Speicher ?

                Kommentar


                  #9
                  Beziehungsweise einen WW-Bereiter/Wärmetauscher, der aus dem Puffer gespeist wird.
                  Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Und deshalb immer die 50° Temperatur, wegen der WW-Bereitung ?

                    Kommentar


                      #11
                      Na ja, immer nicht. Die Nachtabsenkung steht auf 35 Grad. Das reicht allerdings beispielsweise nicht wirklich zum Duschen (WAF)
                      Was im Umkehrschluss bedeutet, dass zumindest tagsüber die 50 Grad wohl anzustreben sind.
                      Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich schreib jetzt nicht was ich über die Anlage denke.

                        Schau mal nach ob die Anschlüsse nicht so verlegen kannst das wenigstens nicht den ganzen Puffer heizen musst , und noch was für die Solaranlage zum Heizen wäre

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                          schön und gut, schaltest die Pumpe ab,
                          und der Kessel ?? Oben alles zu, im Keller Vollgas.
                          Nicht mit einer Anbindung der Kesselsteuerung, z.B. mit Buderus FM446:
                          • Kessel abschalten, wenn keine Heizanforderung vorliegt,
                          • Einmalladung,
                          • Pumpen schalten
                          • ...

                          So macht das dann Sinn.
                          Sparfüchse könnten natürlich auch der Kesselsteuerung einfach den Saft abdrehen
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe einen Heizkreislauf mit 2 Wohnungen. Wohnung 1 die Schwiegereltern und Wohnung 2 unsere Wohnung.

                            Wenn ich meiner Schwiegermutter über Tag die Heizung runter drehe *schluck* ...

                            Daher die Idee unsere Wohnung über Stellantriebe zu drosseln, dadurch zählt nur noch deren Wohnung als Hauptabnehmer. Dadurch würde ich über Tag unnütze Heizungsenergie in unserer Wohnung sparen.

                            Kommentar


                              #15
                              [WARNUNG]KOMPLETTZITAT ENTFERNT[/WARNUNG]
                              Hi,

                              dann kannst das machen, musst nur nach der Pumpe schauen, das die sich dann auch runterregelt (elektronisch geregelt).

                              lG. mc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X