Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LINKNX - Timer für Abstellraum (Monoflop)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LINKNX - Timer für Abstellraum (Monoflop)

    Hi,
    ich habe in meinem Abstellraum einen Taster für die Deckenlampe.

    Ich kann mit dem Taster das Licht An und Aus tasten. (Praktisch wie einen Eltako).

    Ich möchte jetzt über LINKNX dafür sorgen, dass wenn das Licht z.B. 5 min an ist (Ausschalten wurde halt vergessen), dass es dann autom. aus geschaltet wird.

    Hat einer eine Lösung parat?

    #2
    Zitat von knxtester Beitrag anzeigen
    Hat einer eine Lösung parat?
    ... Treppenhausschalter im Aktor?

    DuckUndWeg
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Jep, sehe ich auch so. Ich habe viel von LinKNX erwartet. Aber nachdem ich eibd+LinKNX auf meinem Pi laufen habe, stelle ich fest, daß ich ganz viele Sachen eigentlich direkt auf den Bus-Geräten selbst machen kann. So lassen sich Panik- und Rauch-Alarme hervorragend über Szenen steuern (in vielen Sensoren). LinKNX übernimmt dann nur noch die Benachrichtigung per eMail etc. Ziel sollte sein, immer so viel wie möglich im Bus selbst zu erledigen, damit die Ausfallsicherheit so hoch wie möglich ist...
      LinKNX verwende ich zunächst für zeitabhängige Steuerungen, ggf. auch auf Sonnenauf-/-untergang bezogen.
      Gruß
      JetA1

      Kommentar


        #4
        hi,
        ich gebe Euch da zum Teil recht. Mein 16-fach Gira Aktor kann auch die Treppenhaussteuerung nur gibt es ein Problem.

        Ich möchte mit dem Taster AN und AUS-Schalten. Nur als Backup soll der Timer greifen und abschalten.

        Die Abschaltfunktion ist bei der Treppenhausfunktion allerdings nur über ein AUS Objekt anzusteuern.

        Ein Taster kann allerdings nur EIN, AUS oder UM.
        Es funktioniert also nur UM.

        Dies hat aber einen Nachteil. Wenn die Treppenhausfunktion eingreift, greift der Taster einmal ins "leere". Dies ist der UM-Funktion geschuldet, da die Treppenhausfunktion ja abgeschaltet hat und der Taster auch als nächstes das Abschalten sendet.

        Nicht optimal und unschön.

        Darum möchte ich LinKNX hier nutzen.

        Kommentar


          #5
          Status wieder auf's Schaltobjekt legen... Dann geht's mit Boardmittel...
          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Du könntest die Rückmeldung (Status) Deines Aktors auch als hörende Funktion einsetzen - schon wüsste der Taster, das wer anderes ausgeschaltet hatte.

            Davon abgesehen, sollte es aber auch problemlos in Linknx gehen. Mit den Zeitfunktionen (entweder ganz einfach über delay oder time-counter) habe ich mich aber noch nicht sehr beschäftigt. Ich hatte denselben Fall und das Problem tatsächlich ausschließlich über den Aktor gelöst.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              hi,
              ich habe das nun einmal ausprobiert.

              Funktioniert tatsächlich.

              Verstanden habe ich es nur noch nicht komplett.

              OK der Aktor sendet einen Status zurück, bis dato bin ich nur davon ausgegangen, das der Taster (in der UM Funktion) sich einfach seinen letzten Boolean merkt und beim nächsten Senden dann neuer Status = NOT alter Status und sendet umsetzt.

              Wie und wo hört er denn?

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxtester Beitrag anzeigen
                sich einfach seinen letzten Boolean merkt
                Das ist der Fehler ... er merkt sich nicht SEINEN letzten Wert, sondern den letzten Wert, der über den Bus an der angegebenen Adresse gesendet wurde. Das kann sein eigener Wert sein, oder ein Wert eines anderen Tastsensors - oder eben die Rückmeldung des Schaltaktors, wenn dieser z.B. von einer Logik- oder Zeitfunktion getriggert geschaltet hat.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  hi,
                  verstehe ich das richtig?

                  Da der Aktor die Ausschaltung "intern" auslöst und diese Ausschaltung per Standard nicht über den Bus geht, kennt der Taster den "neuen" Schaltzustand nicht.

                  Wenn ich also möchte, dass andere Komponenten der Gruppenadresse über den neuen Zustand informiert sind, muss ich das Rückgabeobjekt auch auf die Gruppenadresse setzen.
                  Der Taster setzt dann seinen internen Wert auf den aktuellen (durch Businformation) und kann somit die UM-schaltung korrekt vornehmen.

                  Korrekt?

                  PS: Vielen Dank - ist nun verstanden.

                  Kommentar


                    #10
                    Alternativ das Rückmeldeobjekt auf eine andere GA legen - und dann diese GA wiederum auf den Taster eintragen.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      @knxtester - Korrekt erkannt :-)
                      Gruß Stephan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X