Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumsteuerung oder hydraulischer Abgleich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelraumsteuerung oder hydraulischer Abgleich?

    Hallo zusammen,

    aktuell planen wir für unseren Neubau die Heizung bzw. die Steuerung dazu.

    Unser KNX-Berater hatte uns Tastsensoren mit integrierter RTR zur Einzelraumsteuerung empfohlen.
    Beim Heizungsbauer haben wir uns über Wärmepumpen und deren Steuerung informiert.

    Jetzt hat der Heizungsberater jedoch davon abgeraten für eine Fußbodenheizung eine explizite Einzelraumsteuerung zu installieren. Er war der Meinung, dass dies unnötig teuer wäre. Dadurch würde ein Pufferspeicher nötig werden, was die Arbeitszahl unnötig verschlechtert.
    Mit einem optimal eingestelltem hydraulischem Abgleich könne man ebenfalls die Temperaturen einstellen. Man würde ja auch nicht stündlich seine Wunschtemperatur ändern wollen, was bei einer FBH sowieso nicht sinnvoll sei.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie das Ganze aussieht wenn KNX ins Spiel kommt.
    Was würdet ihr empfehlen?

    #2
    Beides. Ein hydraulischer Abgleich ist prinzipiell nötig. In (offenen) Wohnräumen hat man oft mehrere Heizkreise, die sind abzugleichen.

    Die ERR ist dann das Tüpfelchen, weil man ja nicht in allen Räumen für alle Zeiten die einmal abgeglichenen Temperaturen ahben möchte.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ok, das heisst einmal hydraulischer Abgleich initial und danach läuft die Steuerung per ERR.
      Dann wäre aber auch der Pufferspeicher notwendig

      Ich hatte gehofft, dass man mit KNX den hydraulischen Abgleich "simulieren" kann.

      Kommentar


        #4
        Wenn die Anlage nicht abgeglichen ist, dann kannst du beispielsweise in Raum X, der unterversorgt ist, ERR machen wie du willst, der wird dann nicht warm. Da müsstest du dann IN DEN ANDEREN Räumen die Temperatur reduzieren, damit X wieder mehr bekommt.

        Das ist praktisch nicht umsetzbar, IMHO.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Kann man den hydraulischen Abgleich durch einen Heizkreisverteiler mit konstanten Durchfluß ersetzen ?

          z.B. TA Heimeier -> Dynacon

          Kommentar


            #6
            Hydraulischer Abgleich ist bei jeder Heizung, ob mit oder ohne ERR, notwendig. Das ist die Grundlage, damit die Heizung überhaupt effizient arbeiten kann. Ausserdem ist der Abgleich kein Hexenwerk.

            Bei einer korrekt abgeglichenen, auf niedrigste Vorlauftemperaturen ausgelegten FBH in einem gut gedämmten Haus ist eine ERR verzichtbar. Insbesondere in Verbindung mit einer knapp ausgelegten Wärmepumpe sind ohnehin keine schnellen Temperaturänderungen möglich, der Selbstregeleffekt der FBH hält die Raumtemperaturen sehr gut konstant. Wir haben das so realisiert und sind sehr zufrieden damit - das Geld für RTR, Heizungsaktoren und Stellantriebe kann man sich durchaus sparen.

            Zu diesem Thema wirst Du aber mit der Suchfunktion hier im Forum vieles finden.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Danke Marcus, genau solche Erfahrungsberichte wollte ich hören.

              Eine Frage doch noch: Wie regelt ihr denn im nachhinein die Temperatur eines Zimmers?
              Beispiel Gästezimmer: Wenn einmal im Monat von einem Gast bewohnt, soll die Raumtemperatur höher gestellt werden, als in unbewohntem Zustand. Geht das dann gar nicht mehr?

              Kommentar


                #8
                Alle Räume werden bei uns immer gleich beheizt. In einem gut gedämmten Haus bringt eine Absenkung ohnehin kaum etwas. Dazu kommt noch, dass selbst ein nicht beheizter Raum dennoch durch die angrenzenden Räume und die KWL noch Wärme bekommt, so dass man keine großen Temperaturdifferenzen zwischen den Räumen erzielen kann.

                Klar haben wir es z.B. im Bad wärmer und im Schlafzimmer kühler, das geht schon. Aber die Temperaturen sind fix. Wir fühlen uns wohl; wer aber gerne wechselnde Raumtemperaturen hat, für den ist sowas nichts.

                Eine Anmerkung noch zum Gästezimmer: Wenn man sich die Kosten für umbauten, aber dann nur sehr selten genutzten Raum anschaut, könnte es günstiger sein, den Gast dann doch in einer Pension unterzubringen. Zudem dauert es mit einer trägen FBH und knapp ausgelegter WP schon einige Zeit, einen unbeheizten Raum dann aufzuwärmen - spontan geht das nicht.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  In Verbindung mit einer KWL wird die ERR sogar noch unsinniger...

                  Die Luft wird nämlich durch das ganze Haus geblasen und somit herrscht die gleiche Temperatur in allen Räumen egal was man einstellen würde...

                  So bei mir der Fall...

                  ...edit...grade gesehen dass marcus das gleiche geschrieben hat...

                  Kommentar


                    #10
                    Folgendes haben wir gemacht:

                    - Hydraulischer Abgleich-> Räume auf Wunschtemperatur eingestellt (meist 22 °C)
                    - Stellantriebe (bislang nur für Gäste und Schlafzimmer programmiert) in stromlos offen (NO) montiert

                    Damit kann ich Räume in der Temperatur drosseln (z.B. Schlafzimmer + Gästezimer 20°C) aber natürlich keinen Raum "aufheizen".
                    Kommt jetzt ein zweites Kind dann wird aus dem Gästezimmer ein Kinderzimmer.
                    Ebenso kann ich ich den Durchfluss im EG bei laufendem Kamin reduzieren um nicht noch mehr Wärme rein zu bringen.

                    Der große Vorteil bei NO-Antrieben ist dass der Durchfluss (sofern sinnvoll eingesetzt) immer größtmöglich ist ohne dass noch 40W im HKV für die Stellantriebe verbraten werden.

                    EDIT: Keine KWL.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      So würde ich das auch immer machen.

                      Was die oft zitierten immensen Kosten einer ERR betrifft: Einen Aktor für 8 Räume bekommt man für um die 120 Euro. Dazu ein paar Stellantriebe um die 20 Euro/Stück, macht 280 Euro für acht Räume. Also 35 Euro pro Raum (bei einem HK pro Raum).

                      Temperatur in den Räumen will man ja auch ohne ERR wissen, also nimmt man ohnehin am besten Gira TS3 Komfort mit eingebautem Temperaturfühler (nicht Regler!, das macht hier der MDT Aktor). Der TS3 Komfort ist aufgrund der Funktionalität ohnehin gesetzt.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Und wenn man auf die ERR verzichtet, kann man doch auch direkt am Ventil den Zulauf in einzelne Zimmer absperren?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja kann man auch.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                            Und wenn man auf die ERR verzichtet, kann man doch auch direkt am Ventil den Zulauf in einzelne Zimmer absperren?
                            Kann man. Man muss dann nur noch schnell berechnen, welche Durchflusssenkung in Abhängigkeit von der Außentemperatur die gewünschte Temperatursenkung im Raum bedeutet.

                            Smart ist irgendwie anders. Ich grüble, ob ich Teile dieses Threads in das Gruselkabinett verschieben soll
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Dazu kommt ja auch noch der Stromverbrauch der Aktoren und der Stellantriebe von sagen wir mal 3-5W und das 365 Tage im Jahr.
                              Dazu noch der benötigte Puffer mit seinen Wärmeverlusten.

                              Ich glaube die Nachteile einer ERR sind höher als der nutzen.

                              Das hatte auch der Heizungsbauer gemeint, obwohl die ERR ihm locker 2-3.000 Euro mehr gebracht hätten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X