Hallo zusammen,
aktuell planen wir für unseren Neubau die Heizung bzw. die Steuerung dazu.
Unser KNX-Berater hatte uns Tastsensoren mit integrierter RTR zur Einzelraumsteuerung empfohlen.
Beim Heizungsbauer haben wir uns über Wärmepumpen und deren Steuerung informiert.
Jetzt hat der Heizungsberater jedoch davon abgeraten für eine Fußbodenheizung eine explizite Einzelraumsteuerung zu installieren. Er war der Meinung, dass dies unnötig teuer wäre. Dadurch würde ein Pufferspeicher nötig werden, was die Arbeitszahl unnötig verschlechtert.
Mit einem optimal eingestelltem hydraulischem Abgleich könne man ebenfalls die Temperaturen einstellen. Man würde ja auch nicht stündlich seine Wunschtemperatur ändern wollen, was bei einer FBH sowieso nicht sinnvoll sei.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie das Ganze aussieht wenn KNX ins Spiel kommt.
Was würdet ihr empfehlen?
aktuell planen wir für unseren Neubau die Heizung bzw. die Steuerung dazu.
Unser KNX-Berater hatte uns Tastsensoren mit integrierter RTR zur Einzelraumsteuerung empfohlen.
Beim Heizungsbauer haben wir uns über Wärmepumpen und deren Steuerung informiert.
Jetzt hat der Heizungsberater jedoch davon abgeraten für eine Fußbodenheizung eine explizite Einzelraumsteuerung zu installieren. Er war der Meinung, dass dies unnötig teuer wäre. Dadurch würde ein Pufferspeicher nötig werden, was die Arbeitszahl unnötig verschlechtert.
Mit einem optimal eingestelltem hydraulischem Abgleich könne man ebenfalls die Temperaturen einstellen. Man würde ja auch nicht stündlich seine Wunschtemperatur ändern wollen, was bei einer FBH sowieso nicht sinnvoll sei.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie das Ganze aussieht wenn KNX ins Spiel kommt.
Was würdet ihr empfehlen?
Kommentar