Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diverse Fragen zu HS-Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diverse Fragen zu HS-Visualisierung

    Hallo Forum

    Ich befasse mich schon seit längerer Zeit mit dem Gira Homeserver, welcher ich für diverse Logiken und Visualisierung einsetzen möchte. Die Visualisierung will ich mit dem iPad und iPhone bedienen.
    Was mich aber am meisten verwirrt, sind die verschiedenen Clients- und Visualisierungsmöglichkeiten, welche die Firma Gira für den Homeserver zur Verfügung stellt. Ich kann nicht ganz nachvollziehen,
    für was, welches Tool benötigt wird. Die vielen Beiträge in den Foren haben mich anscheinend irritiert.
    Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir kurz beschreiben könnt, für was die einzelnen Tools, wie "Client-Programm", "RemoteVisu", "PocketVisu", "Ajax-Visu" und "Gira HomeServer/FacilityServer.app"
    (im iTunes Store, ist kostenpflichtig) benötigt werden. In den Foren wird auch oft der Quad Client (Mädchen-Visu) erwähnt. In den Handbüchern von Gira ist aber unter dieser Bezeichnung Quad Client jedoch
    nichts zu finden. Welches ist denn die Männer-Visu? Ich sehe vor lauter Bäume den Wald nicht mehr!

    Welches Tool/Software benötige ich nun für den Gira Homeserver, um eine Visualisierung mit 2/3D-Hintergrundbildern auf dem iPad darzustellen? Also nicht nur in Listenform. Dabei soll auch Multiroom mit
    Sonos eingebunden werden können. Für diese Erweiterung gibt es ja einen HS-Baustein.

    Ich hoffe, ihr könnt meine Fragen plausibel beantworten.

    Gruss

    Stefan

    #2
    Der Quadclient (QC) ist die einfache Oberfläche, mit der Gira meist für den Homeserver wirbt. Quad, weil 4-geteiltes Bild. Im Vollbild ist links die Raumliste und die Schaltfunktionen, rechts zwei plugins (Wetter, Kameras, etc.) untereinander.
    Diese Oberfläche lässt sich relativ einfach konfigurieren und lässt sich dann von PCs mit dem kostenlosen Client-Programm bedienen. Die Nutzung auf iPad und iPhone ist mit leichten Einschränkungen genau gleich, jedoch müssen die Apps gekauft werden.

    Ajax Visu am besten mal über die Forum Suchfunktion eingeben.

    Kommentar


      #3
      Der QC ist relativ einfach zu "programmieren", aber leider auch ziemlich unflexibel im Vergleich zur "HTML-Visu" und deren Derivate:

      Die "richtige" Visu ist nichts anderes als eine Website, die vom HS ausgeliefert wird. Die HTML-Visu ist dabei wie eine herkömmliche Site aufgebaut, d.h. bei jeder Anfrage (Button anklicken, Status-Refresh, etc.) wird die Site komplett neu vom HS geladen und aufgebaut.

      Die Ajax-Visu ist ebenfalls eine gewöhnliche Website, jedoch mit der moderneren Ajax-Technik im Hintergrund: Die Site wird nur beim ersten Aufruf vom HS geladen (quasi eine leere Hülle) und dann dynamisch per "Ajax" mit Werten gefüllt. Beim anklicken eines Buttons wird also nicht die gesamte Site neu geladen, sondern per Javascript im Hintergrund aktualisiert. => kein sichtbarer Seitenaufbau, gefühlt schneller und "weicher"...

      Erstellt werden diese "Websites" mit Hilfe der mitgelieferten Software "Experte" - dort ist quasi ein rudimentärer HTML-Editor implementiert (speziell auf die Bedürfnisse des HS zugeschnitten). Man kann problemlos z.B. dynamische Bilddateien zur Zustandsanzeige (Grundriss, etc.) erstellen bzw. einbinden.

      Die Logik hinter der Visu wird im Logikeditor des "Experten" grafisch erstellt - hier kannst Du recht einfach virtuelle Schaltpläne mit Gattern usw. entwerfen.

      Die HTML/Ajax-Visu läuft übrigens in jedem Browser (muss natürlich ggf. Javascript können - aber das können eigentlich alle)! Also auch auf dem iPhone/iPad/... ohne zusätzliche Software

      Und nicht zuletzt: Der "Kernel" der Ajax-Visu besteht aus 1 Javascript-Datei, die man seinen Bedürfnissen auch anpassen kann - sofern man JS beherrscht.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar

      Lädt...
      X